Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schlesische Stimme (1940)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schlesische Stimme (1940)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verlag:
Der Oberschlesier

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Band, Heft, Nummer:
1940
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verlag:
Der Oberschlesier

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X_1940

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar/Februar 1940
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kaiser-Karlsbad und dieses weitberühmten Gesundheitsorts Denkwürdigkeiten
  • Titelseite
  • Vorbericht zur ersten Auflage
  • 1. Karlsbads Lage ...
  • 2. Gewöhnliche Ausgaben bey der Ankunft in Karlsbad ...
  • 3. Der Karlsbader Gesundheitsquellen ...
  • 4. Von dem wirklichen Kurtrinken, den Brunnenärzten und was noch dazu gehöret
  • 5. Vom Baden und Bädern
  • 6. Besondere Nachrichten für Kurgäste in Hinsicht der Wahl der Fahreszeit und ...
  • 7. Karlsbader Kirchenordnung ...
  • 8. Unterhaltungsörter in und außerhalb der Stadt
  • 9. Etwas für Liebhaber der Kräuter- und Erdekunde ...
  • 10. Postordnung. Zeitungen. Miethwagen ...
  • 11. Armenversorgungs-Anstalt
  • 12. Verhalten bey der Abreise von Karlsbad
  • Denkwürdigkeiten der königlichen Badestadt Kaiser-Karlsbad
  • 1. Von Karlsbads Ursprunge
  • 2. Privilegien der Stadt Kaiser-Karlsbad
  • 3. Besitzungen der Stadt Karlsbad in älteren und jetzigen Zeiten
  • 4. Wie groß Karlsbad 1571 zur Zeit des Dokt. Summer und 1604 war ...
  • 5. Erlittene Drangsale der Stadt Karlsbad durch das Wasser des Teplflusses
  • 6. Karlsbads Drangsale durch Feuer
  • 7. Drangsale durch Kriege
  • 8. Erlittene Drangsale durch Sterben und Thenerung des Getreides
  • 9. Drangsale durch Sprudelausbrüche
  • 10. Der Karlsbader Brunnen und Brunnengebäude ehemalige Gestalt
  • 11. Sonstige Art das Karlsbad zu gebrauchen
  • 12. Das Karlsbader Salz
  • 13. Gedruckte Schriften über Karlsbad
  • 14. Lobgesänge auf die Karlsbader Quellen
  • 15. Angabe der vorzüglichsten Personen, die seit 1569 in Karlsbad der Kur wegen waren ...
  • 16. Verschiedene vorzügliche öffentliche Belustigungen ...
  • 17. Von der ehemaligen und jetzigen Kirche zu Karlsbad ...
  • 18. Seelsorger vor, während, und nach dem Lutherthume zu Karlsbad
  • 19. Ehemalige und jetzige Beschaffenheit des Karlsbader Magistrats
  • 20. Von Erbauung des Bürgerhospitals zum heil. Geiste an der Fleischbank
  • 21. Von Erbauung des Schauspielhauses
  • 22. Von Erbauung der Teplwassermauern, des Brauhauses ...
  • 23. Angabe einiger Wohlthäter gegen die Stadt Karlsbad in allerley Zeiten
  • Der Sprudel und die Hygeasquelle in Carlsbad
  • 1 Das Mühlbadhaus. 2. Der Neu- 3. Der Theresien- 4 Der Bernardsbruñen in Carlsbad
  • Karlsbad

Volltext

Verwunderung erregend ist auf der Prager 
Seite die vom Bergwirthshause bis zur Stad“ hin- 
ein durchaus gemauerte Kunstfahrsiraße , welche 
Raiser Franzens Huld mitten in. dem kostpieligsten 
Kriege mit Frankreich vom Juny des 4. 1904 bis 
im November 1206 mit einem Auswande von x60000 
fl. erbauen ließ« Won der Egerseite ist die Eia- 
fahrt eben. 
Karl3bad- ist eine der merkwürdigsten, besuchte- 
sten und berühmtesten Städte Deutschlands (*) vor- 
züglich wegen seinen fast siedendbeiß aus der Erde her- 
vorbrechenden mehreren mineralischen Gesundbrunnen, 
welche schon sei' Kaiser Karl des Zten Zeiten die 
Schmerzen zahlloser Leidenden gelindert , oder auch 
ganz geheilet haben. Won diesem guten Mdonarchen 
hat die Stadt Namen und Entstehen. (Sieh un-« 
ten 6 x. der Denkwürdigkeiten.) 
Die höchsten Bergkuppen, welche die Stadt 
umgeben , sind : der Hammerberg, der Hir- 
A 2 
pier hinzuzaubern vermag , die findet man hier alle 
in der schönsten Mannigfaltigkeit und Fülle anein- 
ander gereihet und zu den herrlicmsten Iaturgemsl- 
den verbunden u. s. w. Campe S. 154. Fast bei 
jedem Schritt gewinnt man eine neue wunderschöne 
Ansiot. S. 156. 
"? Man sehe die Kur- und Bad»gästenlisie, besonders vom 
I. 1804 S. 493 v. 1,55 3.15, u% 21, aUcO vd. 3. 
1810, 1711, besonders 13,3, oder die Auszüge aus 
diesen Listen im. 6 15 der Denkwürdigkeiten, und die 
Meng? berühmter Aerzte 5 13., welche es gelehrter 
Untersuchungen so werth hielten:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stöhr, August Leopold. Kaiser-Karlsbad Und Dieses Weitberühmten Gesundheitsorts Denkwürdigkeiten. Liter. Central-Contoir, 1811.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.