Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schlesische Stimme (1940)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schlesische Stimme (1940)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Der Oberschlesier
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Band, Heft, Nummer:
1940
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Der Oberschlesier
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X_1940

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar/Februar 1940
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schlesische Stimme
  • Schlesische Stimme (1940)
  • Januar/Februar 1940 (1)
  • April 1940 (3)
  • September 1940 (9)
  • Dezember 1940 (12)

Volltext

Abstimmungskämpfe, sondern freier und bewegter gestaltet. Mit den beiden kräftigeu 
Füßen steht dieses Adlertier fest auf der schlesischen Erde, markig und leicht beschwingt 
ist sein Flügelschlag, mutig und zukunftssicher reckt sich sein Kopf in die Höhe. Heute 
ist es ja nicht mehr nötig, in der Darstellung des schlesischen Wappentieres von schle⸗ 
sischem Leid zu künden und auf das Unrecht hinzuweisen, das man unserer Heimat 
durch die ungerechte Teilung zugefügt hatte, wie es sinndoll beim oberschlesischen Pro⸗ 
vinzialwappen geschah, auf dem das Wappentier einfach zerschnitten wurde. Unser 
Adlertier schaut gesund, jugendkräftig und kampfeslustig ins Freie, als ein GSinn⸗— 
bild dafür, daß nunmehr — befreit von den falschen Grenzen und künstlichen Ein—⸗ 
engungen durch feindliche Gewalten im Osten, Süden und Westen — im Großdeut⸗ 
schen Reiche ein geeintes Schlesien seine Stimme erhebt und jetzt auch mit dem 
kulturellen Neuaufbau begonnen werden kaun. 
Mit der Fortführung des „Oberschlesiers“ als „Schlesische Stimme“ findet die 
Neuordnung im schlesischen Zeitschriftenwesen, um die sich 1. Landesrat Kate be— 
mühte, ihren Abschluß. Die „Schlesische Stimme“ tritt kameradschaftlich neben 
das andere von der Provinz betreute Kulturorgan, die von Kreusel geleitete Zeit⸗ 
schrift „Schlesien“. Während „Schlesien“ die repräsentative Zeitschrift unserer Hei⸗ 
mat ist, die der Außenwelt gegenüber Kunde geben will von der schlesischen Leistung, 
nund im deutschen Volke und draußen in der Welt werben soll für Schlesien und 
sein Volkstum, gewissermaßen als ein schlesisches Fenster in die Welt, wird die 
Zeitschrift „Schlesische Stimme“ das kulturelle Arbeitsblatt der Schlesier selber. 
Sie soll das Bindeglied und das Organ aller Schlesier werden, die auf den weit⸗ 
berzweigten Gebieten schlesischer Heimatkultur sich regen und schöpferisch tätig sind: 
Der Heitnatforscher und Heimatkundler, der landschaftlich gebundenen schöpferischen 
Kräfte auf den Gebieten der Dichtung, Tondichtung und bildenden Kunst, der schle⸗ 
sischen Heimatschützer, wie überhaupt aller Volksgenossen, denen Volkstum und 
Heimat in Schlesien mehr sind als Schlagworte. Den heimatwissenschaftlichen In— 
stituten und Vereinigungen soll sie zur Verfügung stehen, um das zu gestalten und 
mitzuteilen, was in der Fachpresse, in größeren wissenschaftlichen Werken und Jahr— 
büchern nicht untergebracht werden kann. Gleichzeitig soll unsere Zeitschrift An— 
regungen für die Heimatarbeit geben, zur Mitarbeit begeistern und für das gute 
Heimatschrifttum jeder Art werben helfen. Immer werden wir dabei unseren alt— 
bewährten Idealen treu bleiben: Geradeaus marschieren, niemals leeren Redensarten 
nachlaufen, sondern der guten Sache dienen, sie schlicht und klar darbieten, gleichzeitig 
immer hieb⸗ und stichfest nach der wissenschaftlichen und künstlerischen Seite. Im 
Vordergrunde werden gerade in den nächsten Jahren naturgemäß die Dinge stehen, 
bei denen es um die Volkwerdung in Schlesien, die endgültige Formung des Schlesier— 
stammes, geht. Wie beim „Oberschlesier“ wird es uns immer eine schöne Ehren—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

78. Jahrgang. Bureau Veritas, 1906.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.