Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schlesische Stimme (1940)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schlesische Stimme (1940)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Der Oberschlesier
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Band, Heft, Nummer:
1940
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Der Oberschlesier
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X_1940

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar/Februar 1940
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schlesische Stimme
  • Schlesische Stimme (1940)
  • Januar/Februar 1940 (1)
  • April 1940 (3)
  • September 1940 (9)
  • Dezember 1940 (12)

Volltext

Auftrag, eine Aufgabe und die Mahnung, daß das Unrecht, welches der Feindbund 
nach dem Weltkriege unserer engeren Heimat zugefügt hatte, gutgemacht werden 
müßte, später oder früher. 
1939 wurde das Jahr der Erfüllung. Der Führer setzte auch in Bezug auf Schle— 
sien durch, was er vorausschauend am 6. 2. 1931 in der ersten Nummer des „Dan⸗ 
ziger Vorpostens“ schrieb: „Wir Nationalsozialisten wollen dafür sorgen, daß das, 
was hier im Osten Vorposten ist, einst breite Front und später breite Heimat werden 
soll.“ Nachdem 1938 die falsche Grenze von 1742 und 1918 gegenüber Sudeten⸗ 
schlesien gefallen war, brachte uns 1939 die Heimkehr Ostoberschlestens und der üb— 
rigen schlesischen Grenzgebiete, die im Laufe der Geschichte polnischer Willkür zum 
Opfer gefallen waren. 
Damit wurde die ausgesprochene Vorpostenstellung auch unseres „Oberschlesiers“ 
wenigstens z. T. überflüssig, und es gab in den letzten Monaten einzelne Stimmen, 
die da meinten, unser „Oberschlesier“ könnte nunmehr, da sein Ziel durch die be— 
freiende Tat des Führers und den Heldenmut unserer Wehrmacht erreicht sei, sein 
Erscheinen einstellen. Die große Masse unserer Freunde jedoch dachte anders, und 
alle, die um den Volkstumskampf und den Wert der Heimatarbeit in Schlesien 
etwas mehr Bescheid wissen, setzten sich mit Nachdruck dafür ein, daß unsere Zeit⸗ 
schriftenarbeit fortgesetzt werden müßte. Es ist mir ein Herzensbedürfnis, an dieser 
Stelle allen Freunden und Förderern unseres Werkes aufrichtigen Dauk zu sagen. 
Die warmherzige Auteilnahme, die unser Heimatwerk gerade in den letzten Mo— 
naten des Ibergangs erfuhr, gaben mir den Mut und die innere Kraft, weiterhin 
um die Fortführung unserer Zeitschrift besorgt zu sein. 
Nach sorgfältiger Prüfung der Sachlage entschied im Januar d. JIs. der Leiter 
der Partei⸗ und Staatsführung in Schlesien, Gauleiter und Oberpräsident Josef 
Waguner wie folgt: 
Die Arbeit des „Oberschlesiers“ ist auch in der Zukunft nötig und wird fortgesetzt. 
Inhaltlich behält die Zeitschrift dieselben Aufgabengebiete wie bisher, ihr Arbeits⸗ 
feld wird jedoch auf den gesamtschlesischen Raum erweitert. Zusätzlich wirbt sie dann 
noch für den Schlesischen Bund für Heimatschutz. Damit ist der bisherige Titel 
„Der Oberschlesier“ zu enge geworden und nicht mehr zutreffend. Die Zeitschrift 
ändert deshalb ihren Namen. Der Herr Landeshauptmann nimmt die Zeitschrift in 
den Schutz der Provinzialverwaltung. Sie wird herausgegeben im Auftrage des Lan⸗ 
deshauptmanns von Karl Sczodrok, dem bisherigen Herausgeber des „Oberschlesiers.“ 
Als neuen Titel wählten wir den Namen „Schlesische Stimme“. Als Symbol 
unserer Arbeit zeigt unser neuer Umschlag, den unsere altbewährte Mitarbeiterin, 
Frau Kowalski⸗-Tannert in Breslau zeichnete, den Schlesischen Adler, jedoch nicht 
in der üblichen strengen heraldischen Form, wie etwa beim „Schwarzen Adler“ der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schlesische Stimme. Der Oberschlesier, 1940.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.