Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Der Oberschlesier
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Band, Heft, Nummer:
1940
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Der Oberschlesier
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X_1940

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1940
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5 und 6
  • Heft 7 und 8
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heimat und Volksbildung
  • Vom Alter einiger Sagengestalten
  • Die Andelsbucher Landammänner des Hinteren Bregenzerwaldes
  • Die Mesnereinkünfte in Reuthe
  • Leo Müller
  • Die Kunstschau In Bregenz
  • Aus dem Sagenschatz der Heimat
  • Das Sammeln volkstümlicher Überlieferungen (Fortsetzung aus Heft 3/4 und Schluß)
  • Bücherschau
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

Güter und Weiderechte. 3m 18. Jahrhundert wurden zwei Weiderechte der 
Mesnerpfründe auf «der Elpe Topf gegen einen Geldwert von 297.5 Goldkronen 
veräußert 
und damit 'das erste Kapital angelegt. Zufolge testamentarischer Be­ 
stimmungen 
kamen in den letzten Jahrzehnten noch 1800 Kronen dazu. Diese 
Kapitalien 
kommen dem Mesner ohne Abzug zu nutzen. 
Die 
freie 
Wohnung hat der Mesner im Xtlesnerhause. Dieses wurde 1686 
erbaut. 
1797 
brannte es ab, wurde aber wieder aufgebaut, diesmal mit einem 
Schulzimmer 
für 
vorder- und hinterreuthe. (Später — vor dem Weltkriege — 
wurde 
das 
„moderne" 
Schulzimmer verlängert und 'dient heute noch als Stätte 
des 
Unterrichtes!) 
Dem 
Mesner 
stehen 
noch 
zur Verfügung: Die sogenannte „Mesnerholde", 
eine 
hutweide 
im 
Ausmatze 
von 1 ha, 4041 m2 und 4 kleine zur Mesnerei 
gehörende 
Wiesen 
mit 
nur 
505 
m2 
Gesamtfläche. Oer Mesner ist verpflichtet, 
die 
empfangenen 
Güter 
ordentlich 
imstande zu halten. Laut Gesetz kann der 
jeweilige 
Seelsorger 
dem 
Mesner 
die 
Bewilligung erteilen, 'das etwa vorhandene 
Gras 
des 
Friedhofes 
zu 
nützen. 
Ferner 
Hat die Mesnerei, damit also der 
Mesner 
noch 
ein 
halbes 
Werderecht 
(„zwei Futz Kindsrecht") auf der Blpe 
verren 
bei 
Mittelberg. 
Biziau 
gehörte 
lange 
zur 
Pfarre 
Keuche. 
Es 
ist daher begreiflich, daß der 
Mesner 
von 
Keuche 
in 
Bizau 
einige 
Einkünfte 
Hat. Die Seperationsurkunde 
von 
1684 
sagt: 
„Em 
Allerseelentag 
sollen 
beide 
Mesner, der zu Keuche und zu 
Bützow, 
das 
in 
Bützow 
an 
diesem 
Tage 
fallende 
Gpfer 
ohne vorteil teilen". 
Damals 
brachte 
man 
in 
Bützow 
(Bizau) 
etwa 
5 
q 
(ä 
50 kg) Kartoffeln 
zusammen. 
Buch 
etwas 
Geld 
lief 
ein. 
Gb 
das 
gefallene 
Gpfer jedesmal ohne 
vorteil 
geteilt 
wurde, 
wollen 
wir 
^dahingestellt 
sein 
lassen. 
Wie 
mir privat von 
Herrn 
Anton 
Natter, 
Schreiner 
in 
Keuche 
mitgeteilt 
wurde, 
mutzte vor vielen 
Jahren 
der 
Mesner 
von 
Keuche 
an 
einem 
bestimmten 
Sonntage 
in 
Bizau von 
der 
Stiege 
in 
der 
Kirche 
nach 
dem 
Gottesdienste 
den 
Bizauern 
für die 
Gaben 
danken. 
Nach 
derselben 
Urkunde 
vom 
Jahre 
1684 
soll 
es 
dem 
Mesner 
von 
Keuche 
freistehen, 
nach 
altem 
Brauch 
in 
den 
Tagen 
vor 
Weihnachten 
jeden 
Jahres 
in 
jedes 
Haus 
von 
Bützow 
und 
Keuche 
geweihte 
Weihrauchskörner 
zu 
tragen 
und 
dafür 
einen 
halben 
Batzen 
zu 
erheben 
(— 
ungef. 
30—40 
g). 
Seit 
Abschaffung 
der 
Batzen 
bekommt 
er 
eine 
freiwillige 
Gabe, 
die 
jedenfalls 
geringer 
ausfällt. 
Gewöhnlich 
trägt 
der 
Mesner 
in 
diesen 
Tagen 
auch 
Weihwasser 
in 
die 
Häuser. 
In 
Keuche 
hebt 
der 
Mesner 
am 
Feste 
Allerheiligen 
nachmittags 
und 
am 
Allerseelentage 
vormittags 
auf 
dem 
Friedhofe 
zu 
Keuche 
und 
zwar 
beidemal, 
wenn 
die 
Gläubigen 
nach 
dem 
Gräberbesuche 
den 
Friedhof 
verlassen, 
für 
sich 
ein 
Gpfer 
auf, 
ein 
Almosen, 
dessen 
Nutzen 
den 
armen 
Seelen 
zukommen 
soll. 
Dabei 
nimmt 
der 
Mesner 
in 
der 
Nähe 
der 
Kirchenseitentüre 
Aufstellung, 
hält 
in 
der 
einen 
Hand 
ein 
brennendes 
Wachslicht 
und 
mit 
der 
anderen 
sammelt 
er 
die 
Gaben. 
(Welche 
Bettelei?) 
Interessant 
ist, 
was 
der 
Mesner 
in 
Keuche 
an 
Stolagefällen 
bezog 
bzw. 
noch 
bezieht. 
An 
weißer 
Stola 
bezieht 
er: 
bei 
jeder 
Taufe 
(gewöhnlich 
vom 
Paten) 
einen 
Geldwert 
von 
20, 
bei 
der 
Aussegnung 
einer 
Wöchnerin 
20, 
bei 
jedem 
versehgang 
20, 
und 
wenn 
er 
in 
Ermangelung 
eines 
Ministranten 
ministrieren 
mutz, 
jedesmal 
4 
Goldheller. 
Am 
4. 
Fastenfreitag 
(ortsüblicher 
Bettcia) 
und 
am 
Patroziniumsfeste 
erhält 
er 
von 
den 
auswärtigen 
Priestern 
Geldgeschenke. Geldgeschenke.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925. 1925-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.