Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1942)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1942)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1942
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1942

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober/Dezember 1942
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1942)
  • Inhaltsverzeichnis 1942 (0)
  • Januar/März 1942 (1)
  • April/Juni 1942 (2)
  • Oktober/Dezember 1942 (4)

Volltext

AUF VORGESCHROBENEM POSTEN 
In dem weltweiten Ringen um seine Zukunft geht Grosijdeutschland nun in 
den vierten Kriegswinter. Vom Nordkap bis hinunter nach Afrißa sPpannt sich 
der stäühlerne Bogen seines Finsatzes und von der atlantichhen Küste im 
Westen bis zu Wolga und Kaukasus im Osten. Darüber hinaus kämpfen 
deutsche Seestreitkräfte im Nördlichen Eismeéeer, in den weiten Bréiten des 
Atlantischen Meeres, bis zu den Randgebieten des Indischen Ozeans Dieser 
unser Kampf, der Kampf der jungen Völker gegen die Mächte einer unter- 
gchenden Welt, war eine einzige Reihe beispielloser Erfolge. 
Wo immer Oberschlesier in diesem großen Ringen eingesetzt waren, haben 
sie den Ruhm ihrer soldatischen Tradition aufs glänzendste bestätigt. In 
ihren Reihen stehen heute zahlreiche Ritterkreuzträger aller Soldatengrade, 
vom einfachen Gefreiten bis zum General. Die harte Faust, die Kohle und 
Eisen aus den Tiefen des dunklen Gesteins hricht, der zähe Wille, der gegen- 
über den polnischen Aufständen in den Abstimmungskämpfen und später in 
der harten Zeit, da große Gebiete Ostoberschlesiens vom Reich getrennt 
waren, verhissen an seinem Deutschtum festhielt, haben auch auf den Schlacht- 
feldern in Polen, in Holland, Belgien, Frankreich und im bolschewistischen 
Osten gezeigt, wie der Oberschlesier in diesem Ringen seinen Mann steht. 
Und mit der Front kämpft die oberschlesische Heimat den harten Kampf des 
tug lichen Lebens, Tat und Nacht bereit, entsdilossen zum Endsieg, im festen 
Glauben an unser heiliges Recht, in unerschütterlichem Vertrauen zum Führer. 
der uns Grostdeutschland schuf. 
In diesem gewaltigen Ringen der Zeit steht auch, Der Oberschlesier“, zeit- 
nahe und kKampfbereit. Möge die Zeitschrift — das ist mein Wunsch und 
meine Uberzeugung — hbleiben, was sie seit ihrer Geburtsstunde auf vorge- 
schobenem Posten war: ein starker Hort der oberschlesishen Heimat im 
Kampf um Großdeutschland. 
42 
2 
General der Xavallerie, 
Kommandierender General und 
Befehlshaber im Wehrkreis VIII
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.