Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1942)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1942)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1942
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1942

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar/März 1942
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1942)
  • Inhaltsverzeichnis 1942 (0)
  • Januar/März 1942 (1)
  • April/Juni 1942 (2)
  • Oktober/Dezember 1942 (4)

Volltext

MALERISCHE INDUSTRIELANDSCHAFT 
OR. ARNOLD WVIENICRE, KATTOWITI 
Das unermüdliche Schaffen in den wiedergewonnenen Ostgebieten, der deutsche Auf- 
bau dieser Bereiche bedingt eine starke Umsiedlung. Viese kKommen aus ganz anderen 
Gegenden nach dem jüngsten Reichsgau. Sie gewinnen das Land aber nicdht still be- 
trachtend, nicht mit der Muste des Wanderers, der sich in seiner neuen Umwelt erholt. 
Sie werden vor groste Aufgaben gestellt, Pllicht hestimmt ihr Handeln. Sie müssen eine 
starke Verantwortung tragen und sest zupacken. Deshalb erscheint vielen das Land 
streng oder nüchtern. Ihnen bleibt gar nicht die Zeit, einmal seinen eigenen Reizen 
nachzuspüren. Das ist besonders bedauerlich im Industriegebiet, weil hier landschaft- 
liche Schönheiten zurückgedrüngt oder seltener vorhanden sind. 
In Heidelberg sagte einmal ein groster Professor sdferzend: „UOnsere herrliche Stadt z2u 
lieben, ist Keine Kunst.“ An dieses Wort muhtte ich oft in der Industrielandschaft 
denken. Hier ist es wirklich eine Offenbarung, wenn sich die Schönheiten erschliesten. 
Es gehört ein besonderer Blick dazu, ein Vertrautsein mit dieser Gegend. „Langsam 
erwandern, schauend gewinnen“ gilt hier in verstärktem Maste. Jeder, der sich ernst- 
haft um solche Auseinandersetzungen bemüht, wird darum einem Wesbereiter danken. 
Solche Helfer Können die künstlericch Schaffenden sein. Auge und Sinn sind bei ihnen 
besonders empfünglich für die üußeren Eindrücke. Sie sehen die Umwelt malerisch und 
helfen unserem Blick zu aufgeschlossener Betrachtungsweise. Die Auseinandersetzung mit 
ihrem Werk kann uns zu einem hesseren Erfassen der Landschaft führen. Darum bemühen 
sich auch diese Zeilen zu Bildern dreier Künstler im oberschlesischen Raume. 
Diese Maler wandeln den Eindruck nicht ins Monumentale ab, sie geben ihm anch nicht 
durch Uberfeinerung ein besonderes Gepräge. Ihnen liegt daran, Landschaft und Menschen 
in ihrer wesentlichen Wirklichkeit zu erfassen. So läßtt sich leicht eine Brüche von dem 
Bild z2ur Landschaft an sich Schlagen. Das Erleben des Bereiches ist deutlich Spürbar. Man 
bedauert nur, dast die Frische der Farben fehlt. Aber das Gewinnen künstlerischer Werte 
aus dem Industriegelünde wird wohl jedem deutlich. Es handelt sich um Notive 
zwischen Kattowitz und Beuthen. Uberall begegnet ein liebevolles Versenken in die herhe 
Landschaft. So Können diese Maler beste Wegbereiter für unsere eigene Einstellung zu 
dem oberschlesischen Industriegebiet sein. 
Auch ihnen erschlost sich das Land nicht hei der ersten Begegnung. Viktor Straust 
kam aus Osterreich, aus dem Hochland in die Stadt Kattowitz. Schroffe Grate und Schnee- 
gipfel, die Grostartigkeit der Berglandschaft hatte er oft gestaltet. Schon als Jüngling 
malte er die sanften Berge seiner Vaterstadt Wien. Tirol, die Heimat seiner Mutter, ver- 
tiefta und verstäürkte seine Eindrüũcke. So war es nicht verwunderlich, das ihm zunächst 
Bielitz zur Wahlheimat in Oberschlesien wurde. Aber als ihn der Lehrerberuf nach 
Kattowitz führte, begann das Ringen um eine neue Welt, das Gewinnen einer neuen 
künstlerischen Ausdrucksform. Straust flieht nicht in die Schönheit der Beskiden oder 
der Tatra. Er wird auch seiner gegenwärtigen Umwelt gerecht. 
Die Ferdinandgrube in der Nähe seiner Wohnstatt beschäftigte ihn schon oft während der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.