Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1942)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1942)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1942
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1942

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April/Juni 1942
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1942)
  • Inhaltsverzeichnis 1942 (0)
  • Januar/März 1942 (1)
  • April/Juni 1942 (2)
  • Oktober/Dezember 1942 (4)

Volltext

DIE OBERSCHLESISCAE LANDSCHRAFT UND IHRE PFLEGE 
IM SINNE DES REICHSNATDVORSCBUTRMGESETZIES 
OR. FRANZR PFETZEENREITER, BEUTHEN OSs. 
Oberschlesien ist, landschaftlich betrachtet, ein bunter Reigen vieler Einzellandschaften mit 
eigenem Gepräge, die teils in allmählichem Ubergang ineinanderfließten, teils in starken 
Gegenseutzen aneinanderstosten. Ob man das Land von West nach Ost oder von Nord nach 
Süd durchquert, immer bietet sich ein sStets wecuselndes Bild, das den zutreffendsten Aus- 
druck in den Worten gefunden hat: Oberschlesien ist Schön! Daran ändert weder die Tat- 
sache etwas, dat es anderswo Landschaften mit stürkeren Reizen gibt, noch der Umstand, 
dast in vergangenen Zeiten manche Gegenden verunstaltet worden sind. Im ganzen gesehen 
zeigt die oberschlesiche Landschaft ein so harmonisches Geprũüge, dast sie einem gesunden 
und unverbildeten Naturempfinden, besonders bei den dafür berufensten Menschen, ihren 
eigenen Landeskindern, Tuneigung abringen kann, aus der die sprichwörtliche Heimat- 
treue des Oberschlesiers entspringt. 
Das Wesen dieser Landschaft wird geformt durch die Einzelerscheinungen, die an ihrer 
Zusammensetzung beteiligt sind. Von starkem Finfluß ist zunächst das Klima. Durch seinen 
stark Kontinentalen Einschlag bedingt es eine gewisse Herbheit der Natur. Durch die 
läüngeren Winter verkürzt sich die Vegetationsperiode nicht unbeträchtlich. Häufig sind vor- 
sommerliche Hitzewellen, die den Pflanzenwuchs hemmen. Einen gewissen Ausgleich 
schafft der meistens schöne Herbst. Dieses Grottklima wird in den einzelnen Teilland- 
sdiaften, oft sogar auf engsten Räumen, durch die örtlichen Bedingungen nach der gün- 
stigen oder ungünstigen Seite abgewandelt. Immer aber gibt es in seinen Auswirkungen 
den Zügen der Landschaft ein merkbares Gepräge. 
Neben die gestaltende Kraft des Klimas tritt die des Bodens, d. h. die der Auswirkungen 
des erdgeschichtlichen Ablaufs in den einzelnen Rüumen. Durch sie werden in erster Linie 
die Formen der Landschaft bedingt, also gerade das, was auf den ersten Blick am meisten 
in die Augen springt. Die Gebirgsmauern des Altvaters und der Beskiden, der Annaberg 
und die Tarnowitzer Höhen, die Juraßlippen im Osten sind genau so Gegebenheiten erd- 
geschichtlicher Tatsachen wie die Löstkuppen um Leobschütz oder die Kreuzburger Platte. 
Zu dieser unmittelbar wirkenden Formkraft des Bodens tritt seine mittelbar wirkende 
als Trüger und Nahrboden der Pflanzenwelt, also als Mutterboden, schließlich seine wasser- 
haltende Kraft. 
Die seinen Züge der Landschaft präügt die Pflanzenwelt, weshalb man auch zutreffend vom 
Pflanzenkleide spricht. In seiner Zusammensetzung ist es das Widerspiel der Figenarten 
von Klima und Boden. Der Verschiedenartigkeit dieser Grundlagen entspricht die Mannig- 
faltigkeit der Pflanzendeche. Welcher Gegensatz z2wischen dem stolzen Bergwald und der 
Monotonie der Föhrenwälder im Flachlande, der saftigen Wiesenaue und den Trockenrasen 
der Kalkrüchen! Gerade durch ihre Feinfühligkeit gegen die geringsten örtlichen Ver- 
schiedenheiten wirkt die Pflanze jeder Fintönigkeit entgegen. 
Von geringerem Einflust auf das Landschaftsbild ist die Tierwelt. Aber auch sie Kann zu 
seiner Belebung beitragen. Die Möwenschwärme am Fluß oder Teich, die flinßken Sthwalben 
29
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.