Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1942)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1942)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1942
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1942

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober/Dezember 1942
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1942)
  • Inhaltsverzeichnis 1942 (0)
  • Januar/März 1942 (1)
  • April/Juni 1942 (2)
  • Oktober/Dezember 1942 (4)

Volltext

I 
* 
LAVURAHTVIB 08 
Rund 40000 Einwohner 
Gründung der Siedlung 
vOT1515 
Gruben, Hütten und ändere Industrie werke 
— 
— 
r⸗ 
— 
a 
— 7 
OPPELN 
die grüne Brückenstadt an der Oder 
das Einfallstor zum neuen oberschlesischen Industriegebiet, im Herzen des ostdeutschen 
wirtschaftsraumes, hat die besten Verkelrsverbindungen zum deutschen Osten, zu 
zümtlichen osteuropüischen Ländern und zum übrigen Reich auf Straste, Wasserwes 
und Fisenbahn. Den Cüterverkehr auf dem Wasserwege fördert ein Schutz-und Um- 
schlahafen mit modernen Lagerhäusern für alle Güter. Mit dem Sitz- der Zement- 
industrie Oppeln. zahlreicher Ziegeleien und Holzhearheitungswerke sind die besten Voraus- 
zeizungen für die Ansiedlung und schnelle Erstellung neuer Industrien gegeben. Aulter- 
dem ist Oppeln ein angenehmer Aufenthalts- und Wohnort inmitten waldreicher Umgebung.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.