Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1942)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1942)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1942
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1942

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober/Dezember 1942
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1942)
  • Inhaltsverzeichnis 1942 (0)
  • Januar/März 1942 (1)
  • April/Juni 1942 (2)
  • Oktober/Dezember 1942 (4)

Volltext

Saybusch in Bielitz, um die ausmunternden und rich- 
tungweisenden Darlegungen des Geschäftsführers und 
den Vortrag des Rreistachstellenleiters Herma über das 
Deutischtum im Bielitzer Raume zu hören. 
In der anschliestenden öffentlichen Veranstaltung im 
Saal des Landratsamtes, in der der stellvertretende 
Landrat Reg. Rat Lohmann die Güste begrüstte, Sprach 
- umrahmt von heimischen Kuinstlern — der Fach- 
beauftragte im Deutschen Heimatbund, Dr. Werner 
Lindner, der Beaultragte des Amtes Rosenberg für 
die Erstellung der Bausibeln, bhegeistert und begeisternd 
über Baupflege wührend des Krieges. Die Scheidung 
MITTEILVUVNGEN 
DASs LANDESAMT FER VOILRXSXUNDE 
(Dienststelle der oberschlesischen Provinzialverwaltung) 
Am 1. April 1942 ist durch die oberschlesische Pro- 
vinzialverwaltung das Landesamt für Volkskunde in 
Beuthen OS. eingerichtet und Professor Perlick mit 
seiner Leitung beauftragt worden. Mit der Gründung 
dieses Institutes haben die bisherigen volkeskundlichen 
Bestrebungen und Einsütze, wie z. B. Arbeitsgemein- 
schaft für oberschlesischeVolkskunde, Oberschlesisches 
Volkslied Archiv, Arbeitsstelle für den Volkskunde- 
atlas, Volkskundliches Seminar an der HIL., ihre amt- 
lichezusammenfassung und Weiterführung auf größterer 
Grundlage erhalten. Hauptziel des Landesamtes bildet 
die wissenschaftliche Durchforschung des oberschle- 
sischen Volksraumes, Aufdecken fremdvölkischer Ein- 
iisse und im Zusammenhang damit die Herausgabe 
volkskundlicherVeröffentlichungen. Der Hauptarbeits- 
apparat des Landesamts besteht in einem Archiv, 
welches das Material nach Gesichtspunkten, wie 2. B. 
Erzäahlgut, Liedgut, Brauchtums- und CGlaubensgut 
aufsammelt und für die Auswertung bereitstellt. Dwei 
besondere Ahbteilungen: „Kindervolkskunde“ und 
Industriearheiter-Volkskunde“ werden im Laufe der 
Jahre zu besonderen Forschungsstellen ausgebaut, um 
die Bedeutung dieser Lebenskreise für den ober- 
schlesischen Gau im besonderen aufzeigen zu Können. 
Als Grundstock für diesen wissenschaftlichen Einsatz 
gelten die im volkskundlichen Seminar an der HfL. 
von 1930 -42 angefertigten Staatsarbeiten, die nach 
der Umwandlung der Hochschule in eine Lehrerinnen- 
Bildungsanstalt dem Landesamte überwiesen werden 
konnten. Für die Schulung und Heranbildung eines 
Mitarbeiterkreises wurde in Verbindung mit dem 
Amte ein Seminar eingerichtet, in dessen Rahmen 
monatliche Sitzungen abgehalten werden. Mit ständi- 
gen Referaten sind hetraut worden: Frieda Kaisig, 
Leiterin des Schönwalder Sticcerinnenhoses: „Volke- 
Kkunst“, Frl. Dr. Bretschneider, Oberschlesisches 
Landesmuseum: Oberschlesische Trachtenfragen“, 
Frl. Dipl. Bibliothekarin Wolt, Oberschles. Landes- 
1090 
4* 
der Geister, das war sein Ziel. Auch in Oppeln, 
Beuthen und Kattowitz hatte Dr. Lindner in ähn- 
licher Weise zu den vom OHB. eingeladenen Heimat- 
freunden gesprochen. 
Die Kreisbildstellenleiter und zugleich Kreis- 
fachstellenleiter für das Heimathild im OBB. heschäf- 
ligten sich am letzten Tage ihres Schulungslagers (am 
20. August) in Brunneck mit den Aufgaben der Hei- 
matphotographie, worüber der Geschustsführer des 
OBHB. einleitend sprechen Konnte. Er nannte insbeson- 
dere die aus der Heimatarbeit entspringenden Aufga- 
ben und Wünsche an die Lichtbildner. 
UND BUCHBHERE CKE 
bücherei: „Volkskundl. Schrifttum“, Maria Perlick, 
Gausachbearheiterin für Volkstum — Brauchtum in der 
NS. Frauenschaft: „Erzählgut“, Maria Grostmann, 
Kreissachbearbeiterin in der NS-Frauenschaft Beuthen: 
„Volkskunde und die Frau“, Erster Bergrat Gründ- 
ler: Bergmännische Volkskunde“, Doz. Dr. Kosler: 
.Volkskunde in der Literatur“. Zur Offentlichkeit 
dn tritt das Landesamt in Form von volkskundlichen 
Vortragsabenden in Erscheinung. Es sprachen bereits: 
Frl. Dr. Beil: „Ergebnisse aus meiner Wilmesauer 
Trachtenforschung“, Dr. Kosler: „Der volkskund- 
liche Gehalt in der oberschlesischen Erzählliteratur 
und Erster Bergrat Gründler: „Die Bergmanns- 
spraches. — Als hauptamtliche wissenschaftliche Mit- 
arbeiterin ist Frl. Dr. Beil im Landesamt tätig. 
Perlick. 
Dr. Mantred Laubert, Die preußische Po— 
lenpolitik von 1742 bis 1914. 
Univ. Prof. Dr. Mantred Laubert, vor dem Welikriege 
in Posen, nachher in Breslau, jetzt in Berlin tätig, ist 
einer der besten Kenner der Geschichte Ostdeutsch- 
lands und der deutsch-polnischen Auseinandersetzung. 
Das vorliegende Werk erschien erstmalig hereits vor 
20 Jahren. Die jetat herausgegebene 2. Auflage wurde 
mit Unterstützung des Instituts für Deutsche Ostarbeit 
in Krakau, und zwar in der Schriftenreihe des Instituts, 
herausgegeben GBurg-Verlag Krakau G. m. b. H.1942.) 
Wer bereits die 1. Auflage dieses grundlegenden Wer- 
kes Kannte, wird feststellen müssen, wie klar und 
sicher Manfred Laubert das deutsch-polnische Ver- 
nältnis erkannt hatte. Eine Ausweitung erfubr in der 
Hauptsache nur der Literaturnachweis, ebenso die 
Polenfrage in Schlesien, die erst in den letzten 20 Jah- 
ren eine wesentliche Llärung und eingehende wissen- 
schaftliche Behandlung erlahren hat. Der Polenfrage 
in Schlesien, die in erster Reihe uns Oberschlesier 
angeht, ist ein besonderes und umfangreiches Kapitel 
zewidmet. 
Manfred Laubert war nie ein Schönzeichner, der nach 
dem Munde redete, er sagt die Dinge otlen und deut-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.