Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1936)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1936)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1936
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1936

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1936
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1936)
  • Februar 1936 (2)
  • März 1936 (3)
  • April 1936 (4)
  • Mai 1936 (5)
  • Juni/Juli 1936 (6/7)
  • August 1936 (8)
  • September 1936 (9)
  • Oktober 1936 (10)
  • November 1936 (11)
  • Dezember 1936 (12)

Volltext

Inhal 
7 
/ 
M 
n 
Karl Sczodrok, Wurzelkräftige Volkstumsarbeit 
Den oberschlesischen Helden vor 15 Jahren (Karl Bröger -Karl von Clausewihz) 
Hans Niekrawietz, Grenzland-Kantate 
Willibald Köhler, Lied der Heimat 
Werner Grundmann, Oberschlesische Renaissancegestalten in Stein 
Dr. Cornelius Müller, Gedenkrede für Thomas Myrtek7 
Walter Krause, Neue Ortsnamen in Oberschlesien 
Dr. Herbert Dienwiebel, Sprachliches aus mittelalterlichen deutschen Urkunden der 
Stadt Oppeln 
Oskar Simon, Die Durchforschung der Pflanzenwelt im Neisser Lande 193335 
Karl Klings, Drei Gedichte in Patschkauer Mundart 
Dr. Ewald Reinhard, Josef Christian von Zedlitz, ein schlesischer Dichter 
Erwin Rosner, Irgendwo .... 
Dr. Walther Schulz, Rückblick auf die Erste Schlesische Gaukulturwoche 
Franke, Bericht über das 1. Hindenburger Musikfest 
Hans Kaboth, Was bist du, Mensch? 
Beilage: Vereinigung für oberschlesische Heimatkunde. Mai 1936. Blatt 6. 
Beilage: Oberschlesische Geschichte. (1. Jahrg. 1936, Nr. 9). 
Mitteilungen / Bücherecke: Aufruf des Künstlerbundes Oberschlesten in der Reichs— 
kammer der bildenden Kunste - Friedrich Bischoff: „Die goldenen Schlösser“ — Die Taubstum- 
menanstalt Ratibor OG. 
241 
243 
244 
2468 
256 
259 
264 
267 
273 
277 
276 
281 
282 
285 
286 
Dee 1938 im 18. Jahrgang erscheinende Monatsschrift Der Ober— 
schlesier“ ist als die maßgebendeHeimatzeitschrift ein starker Pfeiler 
der deutschen Heimatbewegung und infolge ihrer gedlegenen Aus— 
stattung und ihres kritischen Inhaltes eine vorzügliche Werbung 
für Oberschlesien. Der Oberschlesfier“ widmet seine Arbeit allen 
Zweigender Kultur, der Literatur und Kunst ebenso, wie der Hefmat- 
forschung und Heimatbildung. Niemand, der sich mit oberschlesischen 
Kultur-und Bildungsfragen beschäftigt, kann ach?los am „Ober—⸗ 
schlesier“ vorübergehen. Bestellüngen am besten direkt an die 
Beschäftestelle der Monatsschrift „Der Oberschlesier“ in Oppeln, 
Probinz Oberschlesien, Wilhelmsplatz 4.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.