Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1972
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

B 4684 E 
= 
S € S 
ES EEE 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Nr. 4 München, 1. April 1972 N 415. Jahrgang 
zz. 
Bären in den Beskiden 
Von Fritz Bichterle 
Ab und zu liest man, daß man Braun- 
bären in den Beskiden gesehen hat. 
Hier handelt es sich um Einzelgänger, 
die aus dem Raum der polnischen Kar- 
pathen herübergewechselt sind. Nach 
dem zweiten Weltkrieg war der Be- 
stand dieses „Großwildes” so gut wie 
ganz ausgerottet. Doch die polnische 
und sowjetische Regierung nahm sich 
dieser heimischen Tierart an und seit 
dieser Zeit haben sich die Bären stark 
vermehrt. 
Interessant ist ein Bericht über eine 
Hochzeitstafel, auf der Bärenfleisch aus 
Hochwald aufgetragen wurde. Deı 
Bischof Markus Kühn von Olmütz be- 
auftragte den Burghauptmann von 
Hochwald, Jarosch Sirakowski im Jahr 
1566, folgende Lebensmittel ‘ nach 
Wischau zu bringen, da dort des Bi- 
schofs Schwester Hochzeit. hielt: er- 
legte Vögel, Wildbret, geräucherte 
Forellen, Bärentatzen, sowie einen 
Bärenkopf. 
Und es mußten viele Bären in den 
Beskiden gelebt haben, da es für sie 
reichlich Nahrung und Schutz in den 
großen Wäldern gab. Bären fressen ja 
eigentlich alles: Beeren, Eicheln, Scha- 
lenwild, Honig. Im Urbar der Herr- 
schaft Friedeck-Mistek aus dem Jahr 
1580 lesen wir: „Die aus Altstadt sind 
verpflichtet in den Bergen auf Groß- 
wild, so also auf Wildschweine und 
Bären, auf Jagd zu gehen. Auch die 
aus Nieder-Ellgoth, auch die aus Jano- 
witz, auch die aus Friedland und zwar 
ohne Ausnahme.“ 
In den Beskiden — Nach der Schneeschmelze 
Scheinbar mußten die erlegten Tiere 
nach Friedeck aufs Schloß gebracht 
werden, da zum Beispiel die Vogel- 
fänger, denen der Vogelfang erlaubt 
war, drei Schock Vögel im Jahr, der 
Herrschaft abliefern mußten. 
Kurzum, es mußte dieses Beskiden- 
land sehr reich an Waldtieren gewesen 
sein, waren doch durch den Urwald- 
charakter beste Lebensbedingungen 
vorhanden. Im Lauf der Zeit wurden 
die Bären dann vollkommen ausge- 
rottet, nicht einmal in den heimischen 
Liedern und Sagen fanden sie eine 
Bleibe, ihr Untergang war ein gründ- 
Licher. 
“Fröhliche 
wünschen wir allen Beziehern, Mitarbeitern, Mitglie- 
dern und Freunden. 
Östern 
Schriftleitung und Verlag von „Mein Beskidenland“ 
sowie „Heimatbund Beskidenland e. V.“, 
Bundesvorstand 
BOOQb 
(JB) 
R.LOMIS 
7 
111015
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.