Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1972
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

könnte — wenn keine Klarstellung er- 
folgt — derjenige als „Friedensstörer” 
im weltpolitisch geeigneten Zeitpunkt 
abgestempelt werden, der etwa ein- 
treten würde für das Offenhalten der 
deutschen Grenze, für die gemeinsame 
Entscheidung des ganzen deutschen 
Volkes einschließlich der Mitteldeut- 
schen durch freie Selbstbestimmung 
über die Formen des Zusammenlebens 
der Deutschen. Im Sinne Gromykos ist 
nämlich eine „Wiedervereinigung“ nur 
denkbar, wenn sie abhängig gemacht 
wird von dem Willen einer totalitä- 
ren Diktatur und der vorherigen Zu- 
stimmung des Kremls, die nur unter 
der Bedingung gegeben werden soll, 
daß dadurch die „sozialistischen Errun- 
genschaften“ des Kommunismus nicht 
gefährdet werden. Nach den sowjeti- 
schen Vorstellungen sind somit eine 
Wiedervereinigung im Zeichen der 
Verwirklichung der Menschenrechte 
aller Deutschen einschließlich der Mit- 
teldeutschen oder gar der Verwirk- 
lichung des Rechtes auf die Heimat in 
einem ehrlichen Kompromiß und die 
Verwirklichung der Menschenrechte 
der unter sowjetischer Besatzung ste- 
henden anderen Völker unstatthaft 
und undenkbar. Bei Pressionen für eine 
solche „Friedenssicherung“ im sowje- 
tischen Sinne scheinen willfährige Be- 
hörden und Staatsorgane jedoch be- 
reits jetzt bereit, Zugeständnisse zu 
machen. 
Schon ist es für viele Staatsorgane 
und für viele Zeitungen Sselbstver- 
ständlich, daß die „DDR“ auch als völ- 
kerrechtlich vollwertiger Partner, als 
selbständiges „Hoheitsgebiet“ behan- 
delt und die Teilung Deutschlands un- 
sererseits festgeschrieben wird. Schon 
beugt man sich der Forderung, von 
verschiedener Staatsangehörigkeit der 
Deutschen auszugehen, für die West- 
Berliner eine andere Rechtsordnung 
als die für die noch freien Deutschen 
in den übrigen Ländern der Bundes- 
republik geltende hinzunehmen und 
die Zufahrt nach Berlin durch Deutsch- 
land vertraglich so wie einen Transit 
durch das Ausland zu behandeln. Auch 
daß einem Teil unserer Bevölkerung 
das Menschenrecht der Freizügigkeit 
versagt zu werden droht, beginnt man 
schon wieder hinzunehmen, 
Seit Monaten haben wir auf die poli- 
tische Zielsetzung des Ostblocks zur 
gesamteuropäischen Sicherheitskonfie- 
renz verwiesen. Endlich hat bei der 
NATO-Konferenz Anfang Dezember 
der deutsche Außenminister einen Teil 
dieser Warnungen -— dankenswerter- 
weise — aufgegriffen und betont, die 
gesamteuropäische Sicherheitskonfe- 
renz dürfe nicht zu einem Ersatzirie- 
densvertrag führen. Den Fachleuten 
der NATO macht noch eine andere po- 
litische Zielsetzung des Ostblocks er- 
hebliche Sorgen: der vom Ostblock 
offen vertretene Versuch, durch ein 
ständiges Organ, das die Sicherheits- 
konferenz schaffen soll. mit kommu- 
nistischer Mehrheit alle Europas Si- 
herheit betreffenden politischen, wirt- 
schaftlichen und gesellschaftlichen Fra- 
gen zu entscheiden, So soll ein Gegen- 
konzept gegen die politische Einigung 
des freiheitlichen Teiles Europas ent- 
stehen und die Sicherheit des freien 
Europas erschüttert werden. Darüber 
schweigt man sich bei uns noch weit- 
gehend aus; die Tätigkeit der EWG 
und der NATO kommt auf den Prüf- 
stand. 
Von Entspannung ist in Rumänien, 
jugoslawien, bei den Polen, bei den 
Tschechen und Slowaken nichts zu 
nerken. Es wachsen Angst und Resig- 
nation. Im indischen Subkontinent sind 
die vielen leeren Friedensbeteuerun- 
gen mit sowjetischer Hilfe dem heißen 
Krieg gewichen. Millionen sind auf der 
Flucht und in Haß gegeneinander ver- 
strickt. Im Nahen Osten schwelt ein 
Explosionsherd, die Spannung zwi- 
schen China und Rußland ist tiefer 
Jeworden, Europa wird im Norden und 
Süden auf den Meeren von der sowje- 
ischen Seemacht in die Zange genom- 
nen und auf dem Kontinent von den 
Mittelstreckenraketen in Schach ge- 
halten, 
Die vom Frieden nur schwärmten 
ınd ihn nicht mühselig durch ein zähes 
Ringen und schrittweisen Ausgleich 
der Gegensätze zu stiften versuchten, 
ıatten vergessen, daß der Friede auch 
das Werk der Gerechtigkeit ist. Meist 
ist das Ringen um und das Vorberei- 
;jen von halbwegs gerechten Lösungen 
ler Hinnahme sogenannter durch un- 
gerechte, gewaltsam herbeigeführte 
‚Realitäten“ gewichen. Statt nach er- 
räglicher Ordnung zu streben, wird in 
ainer die Tatsachen entstellenden Täu- 
schung gerade das Fehlen realer Ord- 
aung als „Realität“ propagiert. 
Den Grad der Entspannung könnte 
man am besten an dem Grad der ver- 
wirklichten Menschenrechte messen. 
Da aber stehen die Zeichen des Frie- 
dens schlecht: Millionen Hungernder 
sind auf der Flucht, verfolgte Juden 
in der Sowjetunion, Kudirka auch vor 
den Augen der freien Welt geschun- 
den, Zehntausende Deutsche in den 
Oder-Neiße-Gebieten in Verzweiflung 
darüber, daß sie durch die Verträge 
preisgegeben werden, daß sie weiterer 
Diskriminierung ausgeliefert sind und 
daß sie arbeitslos geworden sind, weil 
sie — heimatlos in ihrer Heimat — 
sich auf die „Informationen“ verlassen 
und sich zur Aussiedlung gemeldet 
haben. Aber, wer sich rühmt, Friedens- 
stifter zu sein, muß vorweg verwirk- 
lichte, auf Dauer garantierte Men- 
schenrechte nachweisen! 
Wir alle sehnen uns nach Frieden! 
Aber nur ein zähes und langfristiges 
Ringen um einen halbwegs gerechten 
Ausgleich und verwirklichte Men- 
schenrechte können ihn bringen! 1972 
wird das Jahr schwerer Entscheidun- 
gen sein. Es stehen die parlamentari- 
sche Behandlung der Ostverträge, die 
Vorbereitung der Sicherheitskonferenz, 
die amerikanischen Präsidentenwahlen 
bevor. 
Am Weihnachtsfest bekennen die 
Christen, daß „das Wort Mensch ge- 
worden ist“. Dem so geadelten Men- 
schen ist Erlösung, aber nicht das irdi- 
sche Paradies verheißen. In dieser 
Welt gibt es meist nur kurzen Erfolgs- 
jubel und lange dornige Wege. Die 
Welt ist weder heil noch unheil, aber 
sie ist schwierig. Ein Grund zur Ver- 
zweiflung liegt nicht vor. 
Noch ist ein Ausweg aus dem wach- 
senden sowjetischen Einfluß durch Ab- 
lehnung der Vertragsgesetze oder ihre 
Revision möglich. Von den unmittel- 
bar betroffenen Deutschen wird es ab- 
hängen, ob sich die Besorgnis breiter 
Schichten in der westlichen Welt stär- 
zer profiliert. England meldet gegen- 
iber der übertriebenen Hektik Bonns 
in der Deutschland- und Ostpolitik 
deutlichen Widerspruch an. Die ameri- 
kanische Außenpolitik wird sich erst 
ab Dezember 1972 in Europa stärker 
profilieren. In den vielen Jahren der 
Nachkriegszeit hat in dem freien Teil 
Europas das gemeinsame und feste 
3intreten für Menschenrechte und Frei- 
heit bisher über jede Krise hinwegge- 
holfen. 
Werden die freien Europäer und die 
[reien Deutschen trotz schwerer Be- 
lastungsproben und Verwirrungen 
diese Festigkeit und die Gemeinsam- 
keit auch 1972 noch aufbringen? Diese 
für uns und unseren Nachbarn in Ost 
ınd West so folgenschwere Frage 
steht über dem Weihnachtsfest und der 
Jahreswende. Auch in dieser Welt ist 
nichts endgültig geregelt, es sei denn 
halbwegs gerecht geregelt! Wer an 
sine sittliche oder gar an eine gött- 
‘liche Ordnung für die Menschen in die- 
zer Welt glaubt, wird die Zuversicht 
des inneren Friedens auch für dieses 
schwere Jahr nicht verlieren! Die durch 
Leid errungene Klarheit vieler Heimat- 
vertriebener und ihre Sachkunde in 
den Fragen der Ostpolitik könnten da- 
bei unserem Valk hilfreich sein 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e, V, 
Hrsg. Heimatbund Beskidenland e. V.,, München 
— Schriftl,: Franz Machatschek, München — 
Verantw.: Hubert Machanek, München — Verlag: 
8 München 19, Elvirastr. 21, Tel. : 18 62 04 — Post- 
scheck-Kto. München 1089 00, Ost. Postspark.-Kto. 
Wien 109 783. — Deukula-Druck, München. 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
les „Heimatbundes Beskidenland e. V.“ und er- 
scheint am 1. des Monats. Es dient der Unter- 
zichtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
Jeutschland und der Welt verstreut lebenden 
3eskidendeutschen. Artikel, die mit dem Namen 
der Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
stellen dessen Meinung dar, nicht aber unbe- 
dingt die des Herausgebers oder des Schrift- 
'eiters, Unverlangt eingesandte Manuskripte kön- 
aen nur rückgesandt werden, wenn Rückporto 
beiliegt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
Genehmigung des Herausgebers. — Einsendun- 
jen an Franz Machatschek, 8 München 80, 
Stuntzstr. 21/I r. 
Preis einschl. Porto: vierteljährlich 7.20 DM oder 
51.00 S; monatlich 2.40 DM oder 17.00 S. 
Redaktionsschluß: 10. Fehber 1972
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nicolai, Friedrich. Brief Von Friedrich Nicolai an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1761.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.