Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

6. Jahrgang (1869)

Bibliografische Daten

fullscreen: 6. Jahrgang (1869)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1972
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 6. Jahrgang (1869)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

platz zu grossen Dingen bestimmt. F�r die Verbindung mit S c h we d e n wa r d i e L a g e d e s Or t e s b e s o n d e r s g � n s t i g d e r j Schwedens Herrschaft �ber seine Deutschen Provinzen sichern sollte. Die Mittel zu seiner Krbauung waren den Subsidien entnommen die Frankreich an Schweden zahlte damit es im Stande sei. den grossen Kurf�rsten vom Kampfe gegen ersteres abzuhalten. Bau und Ausr�stung waren 1676 freilich noch keineswegs vollendet gleichwohl setzte man in Schweden neben Stade auf diesen Platz dessen Kommando ihrem Er- bauer dem Franz�sischen Ofhcier Johann V. Melle anvertraut blieb besondere Hoffnung. Etwa 550 Mann lagen im Sommer 1675 in der Festung ausserdem zwei Compagnien Reiter die innerhalb der Mauern nicht unterzubringen waren in der N�he derselben. Behalten wir so lautet eiu Bericht aus diesen Tagen noch sechs Wochen Zeit so k�nnen wir uns einrichten kommt uns aber ein Feind unvermuthet �ber den Hals so steht die Festung in Gefahr. Als dies geschrieben wurde waren die Alliirten bereits in vollem Anmarsch allein sie brauchten lange Zeit um bis zur Festung an der Unterweser zu gelangen obwohl sie schon am 16. September vor Bremen standen. Uneinigkeit hemmte alle Bewegungen Jeder wollte f�r sich erobern. Der mit den Brandenburgern und Holl�ndern verabredete Kriegsplan ward nicht gehalten. Fortsetzung folgt. Der Yang-Tse-Kiang und seine Wichtigkeit in merkantiler Beziehung. Fortsetzung s. Xo. 132. Von Langshan nach Chin-Kiang. von ihr vorhanden sein wird. Von Chin-Kiang nach Nanking. Auf dem s�dlichen Ufer unmittelbar oberhalb der Fremden-Niederlassung in Chin-Kiang-Fe ist vor nicht langer Zeit auf Befehl von Li-Hung-Chang General-Gouverneur der beiden Kiang-Provinzen ein grosses Dock gegraben in der Absicht die einheimi- schen Kaufleute von dem linken nach dem rechten Flussufer zu ziehen weil letzteres w�hrend der Re- bellen-Occupatiou verw�stet war und seine fr�here Wohlhabenheit nach Vertreibung der Taipiugs noch nicht wieder erhalten hat. Allen beladenen einhei- mischen Schiffen die Salz f�hrenden ausgenommen ist aufs Strengste anbefohlen auf der s�dlichen Fluss- seite oder innerhalb dieses Docks zu landen w�hrend die Kautieute aufgefordert sind nach ihren alten in der Stadt und den Vorst�dten belegenen Wohnsitzen und Speichern zur�ckzukehren. Die n�rdliche Uferbank gleich unterhalb der �stlichsten Spitze von Pih-sin-chau hat so betr�cht- lich an Ausdehnung zugenommen dass dadurch der Eingang in den Nordcanal sehr beengt ist. In den Wintermonaten betr�gt seine Tiefe bei niedrigem Wasser nur 12 Fuss er wird daher nur von den flach gehenden K�stenfahrzeugen und zwar zu allen Jahreszeiten benutzt der s�dliche tiefere Canal da- gegen haupts�chlich nur von gr�sseren Schiffen. Die im S�den und Westen von Pih-sin-chau liegende Bank erstreckt sich jetzt bis zu den in der Karte von 1842 angegebenen 10 Faden Lothungeu. dem westl. Ende dieser Inseln gelangt man 4J Seem. WSW. steuernd zwischen zwei erst k�rzlich gebildete Schlammb�nke welche an den R�ndern der auf der Karte an jeder Seite des Canals angegebenen Sand- b�nke liegen. 7 Seem. oberhalb Eching den H�geln gegen�ber und ziemlich in der Mitte des Fahrwassers ist ein nicht in der Karte angef�hrtes Felsenriff welches der L�nge nach zwischen den 26 und 12 Faden Tiefen liegt. Den Fluss weiter verfolgend gelangt mau nach Tsaou-Isl. hier wird unter dem n�rdlichen Ufer das Wasser betr�chtlich tiefer w�hrend die Insel selbst an ihrem Nord- und nord�stlichem Ufer bedeutend zugenommen hat. OJk 1228 13 Festung Karlsburg hatte er sowohl als Handels- wie Waffen- I sehr ab dass voraussichtlich bald keine Spur mehr Den Angaben der Karte von 1842 folgend ge- langt malt ungef�hr 11 Seem. oberhalb der fr�heren Lage des North Tree die jetzt durch eine breite Bucht 4 Seem. stromaufw�rts von Langshan Pagode erkennt- lich ist. nach Coopers-Bank eine im Zunehmen be- griffene Sandbank eben ausserhalb Green-Islaud. welche mit niedrigem Wasser trocken l�uft. Der dem westlichsten Ende von Pih-sin-chau ist eine neue letzteren gegen�ber an der s�dlichen Uferbank des Canals. sind in der Karte getrennte Sandb�nke an- gegeben an deren Stelle man eine Reihe von Inseln die vom tiefem Wasser umgeben sind vorfindet. Von Starling Isl. Die Sandb�nke auf der Xordseite unmittelbar Sturling Isl. gegen�ber sind verschwun- den an der Stelle wo man 1842 theils trockne B�nke theils flaches Wasser fand sind nun 78 Faden Tiefe und in NW-Richtung von der Insel ist aus den be- zeichneten Sandb�nken eine Insel entstanden bekannt unter dem Namen Fishbourue-Island. Zwischen der Linie in welcher sich auf der Karte die 3 Faden letzteren und Starline Isl. ist der Canal unpassirbar geworden und aller Wahrscheinlichkeit nach werden sich bald beide Inseln vereinigen hart am Nord-Ufer gegen�ber dem n�rdlichsten Theile von Fishbournc Isl. sind die Sandb�nke fortgesp�lt und ist daselbst jetzt nur 6 Faden Tiefe. Von Nanking nach Wu-Hu. A u f d e r K a r t e v o n 1 8 6 8 f i ndet m a n S a n s h a n gegen�ber die linke Uferbank bis zur Mitte des Canals Fahrwassers vorgeschritten gleich oberhalb dieses Platzes jedoch f�llt die Bank steil ab. Auf der H�he der drei Inseln welche unter dem rechten Ufer unterhalb der M�ndung des May-Queen Canals liegen hat die Tiefe bis zur Mitte des Flusses bedeutend abgenommen. Smprise. Der Hsien-yi-mew-Bai gegen�ber am s�dl. Ufer kannte Klippe liegt beim Eintritt des Mai-Queen ist die dortige Uferbank zu einer betr�chtlichen Aus- Canals etwa 200 Fuss von dem linken Flussufer ent- dehnungherangewachsen denCanal ungemein beengend fernt. Der May-Queen Canal versandet rasch und wodurch die Schiffe gezwungen werden sich unter kann dieserhalb von fremden Schiffen nicht mehr dem tiefen n�rdlichen Ufer zu halten. Dasselbe gilt befahren werden. auch bez�glich des Flusstheiles gegen�ber Changting- Der s�dliche Theil der nahe unterhalb Wade Isl. Isl. wo die s�dliche Bank in gleicher Weise in den liegenden kleinen Insel hat in SSW-Richtung ungef�hr Strom vorgeschritten ist. 1 Seem. zugenommen wodurch die Breite des Fahr- Gleich oberhalb dieses Ortes liegt Seausha Isl. j wassers zwischen diesen Inseln bedeutend reducirt diese war fr�her 3 Seem. lang nimmt aber jetzt so I ist. Aehnlich der obigen Insel hat das S�deude von Shayaoa-lliver-Boiinccr oder Pottinger Isl. Dieser durch die Inseln.gebildete Kanal ist jetzt vollst�ndig geschlossen w�hrend sieh westlich von der Insel ein zweiter 8 Faden tiefer Canal gebildet hat. Zu diesem hat man ein gutes Merkzeichen in der Gestalt eines grossen Baumes am n�rdlichen Ufer dem n�rdlichsten Theile des Canals gegen�ber dicht neben diesem Baume am Strande liegt auch das Wrack des Dampfers Zwischen der M�ndung von Eching-creek und Bank entstanden welche sich bis zu den in der Karte bezeichneten 0 Faden Tiefen ausdehnt und auf den Canal n�rdlich der Insel von nicht unwesentlicher Wirkung geblieben ist. Die kleine Bucht gegen�ber der Pin-shan Pagode ist jetzt versandet die Kante der Bank f�llt in die Lothungen befinden. Ausserdem verdient auch wohl hier bemerkt zu werden dass der alsNauking- creek bekannte Canal jetzt den fremden Schiffen ge- schlossen f�r Chiuesiche Fahrzeuge aber noch offen ist. E o s i n a - Ro c k . D i e s e u n t e r d i e s e m N a m e n b e -

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

6. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.