Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1972
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

B 4684 E 
f A, 
© Mein Beskidenlond 
CE CI N TS 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Die Friedhofsanlage in 
Oderberg Stadt 
Im Jahr 1846 wurde der Friedhof zu 
der Kapelle (pustynia) an der Eisen- 
bahnstrecke Oderberg— Annaberg ver- 
legt und man ließ die alte Begräbnis- 
stätte um die Pfarrkirche herum auf. 
Heute erinnern noch die drei Grab- 
steine der Gusner gegenüber dem Kir- 
chenportal an den alten Friedhof, Noch 
in meiner Kindheit wollte man die 
Friedhofsmauer niederreißen und die 
Grabsteine in die Kirchenmauer ver- 
setzen, aber es ist nicht geschehen. 
Dieser, der neue Friedhof, reichte ur- 
sprünglich nur bis zu dem Totenhäus- 
chen, an das wir uns aus der Kindheit 
nur mit Grauen erinnern. Erst viele 
Jahre später, als die Begräbnisstätte zu 
klein geworden ist, kam noch ein Teil 
des Okolusfeldes dazu. In dieser Größe 
vesteht er noch heute. Auf dem alten 
Teil des Friedhofs wurde im Jahr 1901 
die Kapelle auf Initiative des Pfarrers 
Dudek erbaut. Soweit ich mich erin- 
nern kann wurde hier sehr selten eine 
Messe gelesen. Die Leute meinten, 
warum hat män sie eigentlich erbaut. 
Der eine Tag an dem hier Messe gele- 
sen worden ist, war einer von den drei 
Bittagen. Da rückte die ganze Schule 
aus. Eine Bittprozession ging zur 
Schönichler Kapelle und eine zum 
Kreuz an der Struschka, 
Auf dem Photo ist die Friedhofska- 
pelle zu sehen. Unter den Grabkreuzen 
Der Friedhof 
in Oderberg 
Stadt 
ıinks im Vordergrund steht das 
Grabkreuz des ersten Betriebsleiters 
der Städt, Straßenbahn — Himmler —, 
den Vater unseres Landsmannes Ing. 
Walter Himmler, Liebe Oderberger, so 
nancher wird wehmütig an die Zeit 
zurückdenken, als er hier selbst herum- 
jegangen ist. 
Der Gorale stirbt 
„So geh ich denn aus diesem Haus 
zum letzten Mal heraus. 
Die Stube war ein Leben lang 
mit Ofen, Bettstatt, Tisch und Bank 
mit Heiligenbildern angeraucht, 
das, was man hier zum Weilen braucht. 
Ja, geht ein Junger aus der Welt, 
dann weint, weil seine Arbeit fehlt, 
Ein Alter hat den Zweck erfüllt, 
ist leichter schon zum Gehn gewillt, 
Euch, Nachbarn, die ihr mich jetzt hebt, 
— vergelts Gott — schön ist's, wenn man lebt. 
Doch Gott befohlen, ist's soweit 
wenn er uns ruft nach unsrer Zeit. 
So klopft mit diesem Sarge hier 
dreimal die Schwelle vor der Tür. 
Genau, wie meine Seele preist 
den Vater, Sohn und Heiligen Geist, 
daß er mich gnädig nähme auf 
zum ewigen, nach dem Erdenlauf.“ 
Ihr kleinen Fenster voller Grün 
lebt alle wohl, ich geh dahin. 
Wein’ nicht mein Weib, in Gottes Schoß 
liegt Tod, Geburt und unser Los 
und sterben ist der Lauf der Welt, 
kein Klagen dieses Rad aufhält 
und Seufzen, Armut und viel Plag’ 
war unsre Speise alle Tag. 
Nina Wostall 
2 
ee 
w 
2 
1? 
a7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.