Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1972
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

Ist Frieden auf Erden nur ein 
edier Traum? 
Ein Blick. in die Geschichte bestätigt, 
daß sich die Menschheit stets nur für 
kurze Zeitspannen des Friedens er- 
freuen konnte, Hat sich deshalb die 
Verheißung der Engel auf dem Felde 
von Bethlehem bis heute nicht erfüllt? 
Wird diese Botschaft jemals Wirklich- 
zeit werden? Diese Fragen drängen 
sich in den Sinn, wenn wir das Lukas- 
Zvangelium zu Weihnachten verneh- 
nen. Jahr für Jahr bewegen uns die 
Worte des Evangelisten Lukas, welche 
die Geburt des Gottessohnes melden 
und feiern, Sogar Atheisten und Hei- 
den werden von der Offenbarung die- 
ses Festes der Christen angerührt, Mit 
der Geburt Christi bezeugte der All- 
mächtige sein Vertrauen, das er trotz 
aller Unzulänglichkeiten in die Men- 
schen setzte. Die Geburt im Stall zu 
Bethlehem war ein Wendepunkt in der 
Geschichte. Gottes Friedensschluß mit 
den Menschen, am Karfreitag von Chri- 
stus mit seinem Blut am Kreuz unter- 
zeichnet, verkünden die Engel den 
staunenden Hirten, Dieser Frieden 
wiegt schwerer, als alle Abkommen, 
die Staatsmänner ausgehandelt haben 
und noch treffen werden. Gott hält sein 
Wort, selbst dann noch, wenn mensch- 
licher Hochmut und Starrsinn ihm die 
3riedenshand ausschlagen. Dieser Ge- 
wißheit wegen feiern gläubige Chri- 
sten die Geburt Jesu. Wir tun gut dar- 
an, den Kern der Weihnachtsbotschaft 
nicht aus den Augen zu verlieren. 
Ein frohes Weihnachtsfest und Glück 
für 1972 wünscht allen Landsleuten 
Emil Kreipl 
Sylvester 
Ob sich heuer die Amtsschimmel wie- 
der auf ihrem Waldplatz treffen? So 
ging es mir durch den Kopf, denn der 
Oberamtsschimmel hatte sie doch alle 
gebeten, am heutigen 31. Dezember 
1971 wieder dort zu sein. Neugierig 
ging ich daher in den Wald und rich- 
tig, alle waren sie wieder da, die schö- 
ıen und stattlichen Amtsschimmel. 
Lange brauchte ich hinter meiner dik- 
ken Tanne nicht zu warten, denn 
schon. erschien der Oberamtsschimmel. 
Freundlich begrüßte er seine Stammes- 
genossen und dankte diesen für die im 
abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit. 
„Und nun, meine lieben Kollegen“, 
Degann er, „fängt ein neues Jahr an. 
{ch glaube, daß es für uns noch nie ein 
so weitgespanntes Arbeitsfeld gibt wie 
im kommenden Jahr, wenn wir an die 
Olympiade in München und den so viel 
diskutierten $ 218 denken. Seid daher 
xlug und nützt die sich bietenden Ge- 
legenheiten. 
Ich würde gern, wenn wir uns näch- 
stes Jahr um die gleiche Zeit hier wie- 
der treffen, Gelegenheit nehmen, die 
Besten unter euch mit unserem Orden, 
dem ‚Am-Schi-Stern am breiten Hals- 
band' zu dekorieren, Stellt euch vor, 
wie herrlich diese Auszeichnung klei- 
Ein neues Jahr hat neue Pflichten, 
ein neuer Morgen ruft zur frischen Tat. 
Stets wünsche ich ein fröhliches Verrichten 
und Mut und Kraft zur Arbeit früh und spat. 
J. W. v. Goethe 
det! Und glaubt nicht, daß die Mensch- 
heit inzwischen klüger geworden ist. 
Zum Beweis erzähle ich jetzt etwas, 
Jdas wohl nicht in unser Ressort fällt, 
aber interessant ist und sich tatsächlich 
n Sachsen zugetragen hat: Ein Funk- 
ionärsehepaar, das sich bisher keine 
Cheaterkarten leisten konnte, bekam 
ıun welche geschenkt. Freudestrahlend 
arzählte die Frau einer Bekannten, daß 
zie abends ins Theater gehen würden.“ 
‚Was wird denn gespielt?“ fragte die 
Bekannte. Die _Funktionärsehefrau 
Jachte ein paar Sekunden nach und 
antwortete schließlich: „SATAN der 
Weise“. Der Bekannten verschlug es 
die Sprache und sie konnte nur den- 
ken: armer Lessing. „Und nun meine 
Yerren Kollegen“ fuhr der Oberamts- 
schimmel fort, „viel Vergnügen für die 
ıeue Arbeit und auf Wiedersehen 
ıächstes Jahr um die gleiche Zeit hier 
an diesem Ort.“ 
Mit Grandezza verneigte sich der 
prächtige Oberamtsschimmel und ver: 
'ieß den Platz. Grete Wolf 
ben und ihre Rückstände immer mehr 
anwachsen lassen. Das ist, unverblümt 
gesagt, beschämend. Jene wenigen 
Landsleute, die für die Herstellung und 
das pünktliche Erscheinen sowie die 
zufriedenstellende Zustellung verant- 
wortlich sind und darum nicht wenig 
Mühe haben, bekommen die Sache all- 
mählich satt. Die Folge: Wir stehen 
nun vor der Wahl, daß das Erscheinen 
des „Südostdeutschen”“ eingestellt 
wird, oder daß die verstockten, säumi- 
gen Zahler ihrer Pflicht nachkommen, 
d. h. die laufenden Gebühren pünktlich 
zahlen und die Rückstände ehestens 
begleichen. Sonst muß es — ohne jede 
"bertreibung gesagt! — bald aus sein 
mit dem nun schon 22 Jahre erschei- 
ı1enden „Südostdeutschen“. Das würde 
auch ein tödlicher Schlag für die Lands- 
mannschaft und für den Zusammenhalt 
unter den Buchenlanddeutschen sein! 
DER VERLAG DES 
„SUDOSTDEUTSCHEN“ 
Karlsbad 
In Karlsbad wurde die Renovierung 
des Hotels Pupp, das nach der Ver- 
treibung der Deutschen Moskva ge- 
nannt wurde und heute wenigstens 
den Namen Moskva-Pupp trägt, abge- 
schlossen. Wie die tschechische Presse 
meldete, dauerten die Instandsetzungs- 
arbeiten 7 Jahre; diese wurden jetzt 
mit der Eröffnung einer kleinen Tanz- 
halle mit hundertjährigen Gobelins 
und des Spiegelsaals beendet. Der ur- 
sprüngliche Charakter des vor 270 Jah- 
ren. gebauten Hotels blieb in allen 
Räumen erhalten. 
Die Farben der Stadt Teschen 
Mehreren Anfragen zufolge, geben 
wir bekannt, daß die Farben der Stadt 
Teschen Rot-Blau-Gelb waren. So war 
u.a. das Vereinsabzeichen des Tesch- 
ner Männer-Gesang-Vereins in diesen 
3arben gehalten. Auch die Ankündi- 
Jungskästchen des Teschner Eislauf- 
Vereins 1892 hatten Fähnchen in den 
Stadtfarben. 
Als 1920 Teschen zwischen Polen und 
der Tschechoslowakei geteilt wurde, 
vehielt Teschen-Ost (jetzt Cieszyn) die 
Zarben Rot-Blau-Gelb, Teschen-West 
[jetzt Cesky T&Sin) stellte die Farben 
auf Blau-Rot-Gelb um. HFM 
RL 
Aus Der Südostdeutsche Nr. 21 vom 
1.11.1971: 
Ohne Kommentar 
Liebe Leser — so geht es nicht! 
Wieder und immer wieder richteten 
wir Bitten und Mahnungen an unsere 
3Zezieher, die Bezugsgebühren pünkt- 
:ich zu entrichten und besonders auch 
lie Rückstände abzutragen. Es fruch- 
;ete leider nur teilweise. Während ein 
Teil unserer Freunde und Leser sich 
ler schwierigen Lage unserer Zeitung 
nicht verschließen und durch Spenden 
ür den Pressefonds zur Linderung die- 
;er Notlage beiträgt, gibt es leider an- 
Jere, die die Zeitung beziehen und auf 
dünktliche Zustellung Wert legen, die 
3ezugsgebühren jedoch schuldig blei- 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e. V. 
Hrsg. Heimatbund Beskidenland e. V., München 
— Schriftl.: Franz Machatschek, München — 
Verantw.: Hubert Machanek, München — Verlag: 
8 München 19, Elvirastr. 21, Tel.: 18 62 04 — Post- 
ıcheck-Kto. München 1089 00, Ost. Postspark.-Kto. 
Wien 109 783. — Deukula-Druck, München, 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
des „Heimatbundes Beskidenland e. V.” und er- 
scheint am 1. des Monats. Es dient der Unter- 
zichtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
Deutschland und der Welt verstreut lebenden 
Beskidendeutschen, Artikel, die mit dem Namen 
oder Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
stellen dessen Meinung dar, nicht aber unbe- 
dingt die des Herausgebers oder des Schrift- 
'eiters, Unverlangt eingesandte Manuskripte kön- 
aAen nur rückgesandt werden, wenn Rückporto 
beiliegt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
Genehmigung des Herausgebers. — Einsendun- 
yen an Franz Machatschek, 8 München 80, 
Stuntzstr. 21/1 r. 
Preis einschl. Porto: vierteljährlich 7.20 DM oder 
51.00 S; monatlich 2.40 DM oder 17.00 5. 
Redaktionsschluß: 10. Jänner 1972
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.