Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Kagera-Nil

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Kagera-Nil

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1972
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Kagera-Nil
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Erforschungsgeschichte
  • II. Umgrenzung und Grösse des Stromgebietes
  • III. Das Bodenrelief und der geologische Aufbau des Zwischenseeengebietes
  • IV. Die Niederschlagsverhältnisse
  • V. Die äussere Gestaltung des Flusslaufes
  • a. Der Oberlauf
  • b. Der Mittellauf in der Längsrichtung
    b. Der Mittellauf in der Längsrichtung
  • c. Der Mittellauf in der Querrichtung
  • d. Der Unterlauf
  • VI. Vergleichende Betrachtung des Stromsystems
  • Höhenschichtenkarte des Mittel- und Unterlaufes des Kagera-Nil

Volltext

15 
Höhenschichtenkarte des Mittel- und Unterlaufes des Kagera- 
Nil entworfen, welche die Landschaften Usiba, Karagwe, Süd-Buddu, 
Süd-Mpororo, Ost-Ruanda, den nordöstlichen Zipfel von Urundi und 
einen Teil von Usindja umfasst. Die Karte ist auf Grund der 
grossen Kiepertschen „Karte von Deutsch-Ostafrika‘‘ Blatt A2 
Karagwe und A3 Viktoria-Nyansa im Massstabe 1: 600000 ent- 
worfen, und es sind auf derselben unter Benutzung der in der 
Litteratur niedergelegten Darstellungen der Reisenden die Höhen- 
schichten in folgenden 7 Stufen zum Ausdruck gebracht worden: 
relative Höhe über 
lem Seespiegel des 
Viktoria-Nyansa 
1. 0— 20m 
2, 20— 50 
3. 50 — 100 
4. 100 — 156 
5. 150 — 250 
6. 250 — 500 
7. über 500 .. 
Wenngleich bei der Herstellung dieser Karte ein umfang- 
reiches Material benutzt werden konnte, so waren dennoch viele 
Konjekturen nicht zu vermeiden, und es darf daher selbstverständ- 
lich nicht als ausgeschlossen gelten, dass spätere sorgfältigere 
kartographische Aufnahmen dieser Gebietsabschnitte das Karten- 
bild wesentlich verändern werden. 
Das Zwischenseeengebiet wird im Osten durch das in nahezu 
meridionaler Richtung verlaufende Westufer des Viktoria-Nyansa 
begrenzt. Jenseits eines schmalen, flachen Uferbandes, mancherorts 
auch unmittelbar aus dem See, steigt das Land rasch zu 200 m 
relativer Höhe an und bildet seewärts einen Steilrand, der offen- 
bar als der Westrand eines Grabenbruches anzusehen ist, und als 
dessen Gegenstück wir die der Küste in etwa 10—15 km Entfer- 
nung vorgelagerte Inselreihe anzusehen haben.?0) Dieselbe be- 
30) Stuhlmann, a. a. O0. 8. 7928.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fitzner, Rudolf. Der Kagera-Nil. Schall, 1899.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.