Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1971
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Februar 1971 (2)
  • März 1971 (3)
  • April 1971 (4)
  • Mai 1971 (5)
  • Juni 1971 (6)
  • Juli 1971 (7)
  • August 1971 (8)
  • September 1971 (9)
  • Oktober 1971 (10)
  • November 1971 (11)
  • Dezember 1971 (12)

Volltext

Aus gegebener Veranlassung bringe ich 
den nachstehenden Artikel mit Genehmigung 
des Verlags „Der Schlesier“ zur Kenntnis. 
Die Zeitung „Der Schlesier“ ist das offizielle 
Organ d. Landsmannschaft Schlesien, Nieder- 
und Oberschlesien und erscheint in 435 Reck- 
Den Vertriebenen 
J. 
Die überwältigende Mehrheit in der Bun- 
desrepublik Deutschland hat den Attentats- 
versuch des 20jährigen Carsten Eggert ver- 
urteilt. Es war ein Glück, das Bundespräsi- 
dent Gustav Heinemann nicht in Bonn war 
und daß der Attentatsversuch rechtzeitig 
entdeckt und der potentielle Attentäter fest- 
genommen werden konnte, Inzwischen ha- 
ben wir erfahren, daß es sich um einen 
Einzelgänger gehandelt hat, der überdies 
auch schon vorbestraft ist. 
IL 
Der Fall des Carsten Eggert hat aber ei- 
nige Journalisten nicht ruhen lassen, Spuren 
„der intellektuellen Mitverantwortung“ zu 
entdecken. Es macht sich gut, wenn man 
Hinz und Kunz verdächtigt, auch auf den 
Fall hin, keine konkreten Anhaltspunkte 
zu besitzen, denn man kann darauf bauen, 
daß irgend etwas schon hängenbleibt, und 
steter Tropfen höhlt bekanntlich den Stein. 
„Viele Worte und ein Messer“, auf diesen 
Generalnenner wurde da und dort die Ver- 
dächtigung gebracht. Besonders geschickt 
geht ans Werk, da wir uns bekanntlich im 
Zeitalter der zunehmenden Beeinflussung 
durch das Bild befinden, wer zu diesem Ge- 
neralnenner auch das dazugehörige Bild 
gleich mitliefern kann. Selbstverständlich 
gibt es kein Bild, das den Attentäter in un- 
mittelbarem Zusammenhang mit den ver- 
dächtigten Kreisen, Gruppen und Personen 
zeigt, aber in Ermangelung dessen findet 
sich in irgendeinem Bildarchiv bestimmt 
ein Transparent, und schon wird dieses 
Bild mit dem als passend empfundenen 
Transparent in den Artikel eingerückt. Jetzt 
braucht der Leser erst gar nicht mehr den 
Aufsatz in sich aufzunehmen, ein Blick auf 
das Bild mit dem Transparent genügt, und 
er sollte Bescheid wissen: Hinter dem Atten- 
täter stehen unter vielen anderen auch die 
Vertriebenen, So einfach darf man es sich 
bei uns mit einer objektiven Berichterstat- 
tung und einer Analyse machen, die den 
Anspruch erhebt, ernst genommen zu wer- 
den. . 
I. 
Allein schon die Sätze, daß das Selbst- 
bestimmungsrecht verschenkt werde, daß 
die Gefahr drohe, es könnte durch die Ver- 
träge mit Moskau und Warschau ein Viertel 
des deutschen Reichsgebietes preisgegeben 
werden, gehören mit zu dem „Hintergrund“, 
aus dem der Attentäter gekommen sein soll. 
20 
linghausen, Herner Straße 12a. Sie erscheint 
wöchentlich zum Bezugspreis von 3,20 DM 
monatlich. 
Der Bezug dieser Zeitung wird bestens 
empfohlen. 
Die Redaktion 
eins auswischen 
Die Pappkameraden, auf die man sich be- 
reits seit langem eingeschossen hat, reichen 
vom „Bayernkurier“.bis zu den Zeitschriften 
der Vertriebenen. 
Aber selbst das reicht nicht, die Verdäch- 
tigungen können gar nicht global genug ge- 
faßt sein. In einem Glied stehen Rechts- 
extreme und der Verleger Axel Springer mit 
seiner Zeitung „Die Welt“, Wer Opposition 
äußert, nicht nur aus dem Blickwinkel irgend 
welcher Radikalität, ist gefährlich und ver- 
dächtig. 
IV. 
Mit objektiver Berichterstattung, mit einer 
Kommentierung, der es um die Findung der 
Wahrheit zu tun sein sollte, hat all das 
nichts mehr zu tun, Man muß darum fragen: 
Was soll das alles? Soll hier mit der Me- 
thode des Rufmordes ein jeder, der ein an- 
deres politisches Konzept in Sachen Ostpo- 
litik sein eigen nennt, zum Feind gestempelt 
werden und darüber hinaus zum Handlanger 
irgendeines verrückten Attentäters? Das 
würde doch bedeuten, daß wir uns wieder 
einmal in dem berüchtigten Freund-Feind- 
Verhältnis der Diktaturen und auch der die- 
sen Diktaturen vorgeschalteten Zeiträume 
befinden. 
Das ist die Parole des „Willst Du nicht 
mein Bruder sein, so schlag ich Dir den 
Schädel ein“. Dieses Mal nicht körperlich 
gemeint, sondern im Stile der Verteufelung 
eines jeden, der eine andere Meinung hat. 
Zu Recht wehrt man sich gegen dieses 
Freund-Feind-Denken im Gehirn des Atten- 
täters, aber zugleich bedient man Sich, mit 
anderem Vorzeichen und selbstverständlich 
ohne Messer und Molotow-Cocktail, der Me- 
thode, zum Feind zu erklären, wer der 
gegenwärtigen Ostpolitik nicht zustimmen 
kann. 
Das besondere Lieblingskind sind dabei 
die Vertriebenen, entweder nur ihre Spre- 
cher oder die Zeitschriften oder alle mitein- 
ander. Seit langem hat der eine und andere 
Journalist eine Todesanzeige veröffentlicht, 
für ihn sind die Vertriebenen gar keine 
politische Größe mehr. Das war einmal, 
heute weiß man es besser. Aber wenn es 
einem passen will, dann sind die Vertriebe- 
nen an allem schuld, so auch — selbstver- 
ständlich nicht als‘ „Hintermänner“, wohl 
aber als. „Hintergrund“, man beachte die 
feine Unterscheidung! — an Carsten Eggerts
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.