Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1971
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Februar 1971 (2)
  • März 1971 (3)
  • April 1971 (4)
  • Mai 1971 (5)
  • Juni 1971 (6)
  • Juli 1971 (7)
  • August 1971 (8)
  • September 1971 (9)
  • Oktober 1971 (10)
  • November 1971 (11)
  • Dezember 1971 (12)

Volltext

Polen und „sein” Veit Stoß 
Veit Stoß, der aus dem Neckartal 
stammende, in Nürnberg gestorbene 
Künstler, hat den Krakauer Marien- 
altar «(sein Meisterwerk) geschaffen. 
Kein Wunder, wenn Polen heute, der 
alten Praxis folgend, daß jeder,. der 
einmal im Lande gearbeitet hat, Pole 
sei, diese hinkende Theorie durch 
‚neuentdeckte Argumente“ zu unter- 
mauern versucht. Doch wer sich aufs 
Glatteis begibt, kann leicht ausrut- 
schen. So erging es auch dem polni- 
schen Kunsthistoriker Zdzistaw Ke- 
pinski, der in der Kirche von Ksiainice 
Wielkie vier neue Tafelbilder von Veit 
Stoß entdeckt und daraus zu folgern 
wagte: Veit Stoß’ „schöpferischste Pe- 
riode” sei in die Zeit seines Aufent- 
halts in Polen gefallen — was die 
„DDR“ neulich dadurch bestätigte, daß 
sie den Namen Veit Stoß sicherheits- 
halber gleich polnisch schrieb! 
Kepinskis Theorie, die die polnische 
Agentur Interpress weltweit verbrei- 
tete, blieb nicht lange unwiderspro- 
chen. Jörg Rasmussen, Kunsthistoriker 
am Hamburger Museum für Kunst und 
Gewerbe, entlarvte die „Fragwürdig- 
keit“ dieser „Erbschaft“. Er stellte fest, 
daß keineswegs Kepinski der Entdek- 
ker fraglicher Tafeln war, sondern daß 
der Altar von Ksiaznice Wielkie be- 
reits 1941, auf der von den Nazis im 
okkupierten Krakau veranstalteten 
Veit-Stoß-Ausstellung, als eines der 
vielen Dokumente, die Veit Stoß- 
Schule in Polen vertreten habe und 
daß in einer Publikation des Nazirei- 
ches 1942, von Gustav Barthel „Die 
Ausstrahlungen der Kunst des Veit 
Stoß im Osten“ Detailabbildungen des 
Schreins gestanden hätten. 
Rasmussen weist überzeugend nach, 
daß es sich bei den also nicht neu ent- 
deckten Bildern keineswegs um Arbei- 
ten des Veit Stoß handle, sondern daß 
der polnische Gelehrte gewissermaßen 
eine Theorie aus dem „Dritten Reich“ 
— wider besseres Wissen? — über- 
nommen hat, um... Veit Stoß, zur hö- 
heren Ehre Polens, das Reichtums- 
zeugnis auszustellen, daß seine Kunst 
allein auf altem polnischem Kultur- 
boden gedeihen konnte, während er 
in seiner „angeblichen Heimat“, in 
seinem Nürnberg, als „Wechselfälscher 
und Bankrotteur“ öffentlich gebrand- 
markt und in den Ruin getrieben 
wurde. 
Ein Sieg der polnischen Humanität? 
Zu dem die „Inhumanen“ 1942 die fa- 
denscheinigen „Beweisgründe“ liefern 
mußten? Das klingt ein wenig peinlich 
und tröstet kaum darüber hinweg, daß 
die Altäre von Krakau und KsiaZnice 
Wielkie eines gemeinsam haben sollen: 
daß sie „neben Heiligen auch zeitge- 
nössische Bürgerporträts enthalten“, 
die nach Kepinski für Polen einen 
„großen volkskundlichen Wert“ be- 
sitzen. AL 
Wohlauf zu neuem Tun — kommet alle! 
Vom Sinn und Zweck der Heimatzusammenkünfte 
Gerade in der eben abgelaufenen 
Jrlaubszeit, in der auch unsere Zusam- 
nenkünfte eine Pause erfuhren, kam 
nir der Gedanke, Sie alle durch unser 
Mein Beskidenland, den Mittler zwi- 
;chen unseren Landsleuten, noch ein- 
nal besonders anzusprechen. Viele 
lahre sind nun vergangen, als wir es 
ınternahmen, eine Gemeinschaft ehe- 
naliger Beskidendeutscher ins Leben 
zu rufen, die die Erinnerung an unser 
ijebes Beskidenland in uns wachhalten 
;oll. Wenn wir die Jahre seither über- 
‚schauen, stellen wir fest, daß die Ge- 
neinschaft von Bestand: geblieben ist 
ınd sich großer Beliebtheit erfreut. 
Alles Mühen und Planen wäre vergeb- 
ich gewesen, wenn wir nicht auf die 
Treue der vielen heimattreuen Lands- 
eute bauen konnten, die uns stets da- 
Jurch unterstützten, daß sie unsere 
Zusammenkünfte besuchen; dafür ge- 
jührt ihnen besonderer Dank. 
Wir sind eine große Familie gewor- 
lien und es würde uns sicher etwas 
iehlen, wenn wir diese gemeinsamen 
Preffen nicht besuchen könnten. Lei- 
ler ist die Zeit auch an uns nicht spur- 
os vorübergegangen, unsere Reihen 
veisen erhebliche Lücken auf. Viele 
reue Freunde haben wir verloren und 
nanch anderem fällt es schwer, unsere 
Zzusammenkünfte zu besuchen, da es 
„B. ihr Gesundheitszustand nicht zu- 
äßt; aber all derer gedenken wir. Lei- 
ler stellen wir aber auch fest, daß doch 
ıoch recht viele Beskidendeutsche le- 
yen, die bisher den Weg zu uns ge- 
;cheut haben, oder von unserem Be- 
stehen nichts wissen. 
Wir bedauern das alles sehr, aber 
rielleicht hilft dieser Artikel, daß diese 
„andsleute beim Lesen auch ihre An- 
;icht ändern und den Entschluß fassen, 
anmal eine solche Zusammenkunft 
nitzuerleben. Wir appellieren deshalb 
arneut an diese: Überprüfen Sie die 
ıoch bestehende Verbundenheit zu 
hrer alten Heimat. Wir bemühen uns, 
je Ihnen wieder näher zu bringen und 
lie Erinnerung wachzuhalten. Dabei 
versuchen wir, unsere Treffen stets 
nteressant zu gestalten, so daß es sich 
Ohnt, daran teilzunehmen. Warum 
schreibe ich dies alles? Nun, um die 
Verbindung mit Ihnen nicht zu verlie- 
‚en, Vielleicht haben Sie Gelegenheit, 
auch in Ihrem Bekanntenkreis zu wer- 
sen. Leider fehlen uns gerade die jün- 
jeren Jahrgänge, aus denen doch ein- 
mal die Kräfte erwachsen sollen, die 
las Aufgebaute weiterführen sollen. 
Der Heimatbund Beskidenland dürfte 
wohl nicht nur ein kleines Randerleb- 
nis für uns sein, ich behaupte, diese 
Zeit lebt in uns als ein Meilenstein in 
ınserem doch recht bewegten Leben, 
Jessen wir uns erinnern. Gemeinsam 
sprachen wir über unser Beskidenland 
und durch eingebautes Frage- und Ant- 
wortspiel an den Zusammenkünften 
<onnten wir oft schon Vergessenes in 
lie Erinnerung zurückrufen. Durch Vor- 
'räge und Dia-Serien erlebten wir die 
Jrlaubsreisen unserer Landsleute. Vor- 
:räge, ernst und heiter, wurden und 
werden geboten, die Nikolo- und Weih- 
ıachtsfeiern, die Fahrten ins Blaue und 
ındere Veranstaltungen seien dabei 
aicht vergessen. Gute Verbindungen 
Jestehen mit benachbarten Gruppen 
und große Ereignisse, wie das Bundes- 
treffen, gehören zu unseren Aufgaben. 
Sicher sitzen unsere Bundesvorstands- 
mitglieder in München schon über Pla- 
aungen für 1972. 
Nun soll’s genug sein des Erzählens, 
Anni Reil 
Sonderbar 
Die Mondrückseite tern 
zu kennen, ist modern; 
oft seinen Vordermann 
man nicht erkennen kann. 
Karriere 
Ein Esel kam zu massig Geld — 
soll möglich sein in dieser Welt, 
der Zufall will es manchmal so, 
daß auch ein Esel wird oho. 
Er kleidete sich vornehm sehr, 
kauft‘ sich ’ne Jacht, ein Schloß am Meer, 
!rug sichtbar stets für jedermann 
das Portemonnai — wer. kann, der kann. 
Und war, ’s ist klar, prompt hochgeehrt, 
man hielt ihn höchster Würden wert, 
den Esel keiner in ihm sah, 
konnt‘ er auch stammeln nur „j — al* 
Hans Szkucik 
Tschechenwitz 
Ein Slowake trifft einen Tschechen. 
Der Slowake: „Hast du schon gehört, 
die Russen sind auf dem Mond gelan- 
det!“ Der Tscheche: „Alle?* 
© Mein Beskidenlund 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e. V. 
Arsg. Heimatbund Beskidenland e. V., München 
— Schriftl,: Franz Machatschek, München — 
Verantw.: Hubert Machanek, München — Verlag: 
8 München 19, Elvirastr. 21, Tel.: 18 62 04 — Post- 
scheck-Kto. München 108900, Ost. Postspark.-Kto. 
Wien 109 783. — Deukula-Druck, München. 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
des „Heimatbundes Beskidenland e. V.” und er- 
scheint am 1. des Monats. Es dient der Unter- 
ichtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
Deutschland und der Welt verstreut lebenden 
3eskidendeutschen. Artikel, die mit dem Namen 
oder Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
stellen dessen Meinung dar, nicht aber unbe- 
lingt die des Herausgebers oder des Schrift- 
eiters, Unverlangt eingesandte Manuskripte kön- 
ıaen nur rückgesandt werden, wenn Rückporto 
seiliegt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
Zenehmigung des Herausgebers, — Einsendun- 
yen an Franz Machatschek, 8 München 80, 
Stuntzstr, 21/1 1. 
Preis einschl. Porto: vierteljährlich 7.20 DM oder 
51.00 S; monatlich 2.40 DM oder 17.00 5. 
Redaktionsschluß: 10. Dezember 1971
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.