Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1971
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Februar 1971 (2)
  • März 1971 (3)
  • April 1971 (4)
  • Mai 1971 (5)
  • Juni 1971 (6)
  • Juli 1971 (7)
  • August 1971 (8)
  • September 1971 (9)
  • Oktober 1971 (10)
  • November 1971 (11)
  • Dezember 1971 (12)

Volltext

& Mein Beskidenland 
e 
DENN SEN) 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
München, 1. Feber 1971 
14. Jahrgang 
Dorfmusikanten im Fasching 
° .. 
Die große Prüfung 
Von Staatssekretär a. D. Hellmut Gossing, Vizepräsident des Bundes 
der Vertriebenen 
der die jüngsten Konferenzen der ver- 
ıntwortlichen Politiker des Ostblocks, 
lie Tagungen der Zentralkomitees der 
zuständigen kommunistischen Parteien 
7on Ost-Berlin bis Moskau und nicht 
xuletzt die harte und deutliche Sprache 
Nbrichts bestätigt, 
Was aus dieser politischen Verhand- 
angskonstellation schließlich heraus- 
tommt und ob es den Namen einer 
ı1altbaren Lösung auch nur des Berlin- 
>roblems verdient, ob es die Unsicher- 
seit dieser Position aufhebt und der 
jowjetunion und vor allem der „DDR“ 
änen oft benutzten Hebel der eiskal- 
en Erpressung wegnimmt, ist noch gar 
ıicht abzusehen. Gegenwärtig sieht es 
;o aus, als ob es beim bloßen Schein 
iner Lösung bleiben wird. Dies bedeu- 
et jedoch, daß die Verträge von Moskau 
ınd Warschau weiterhin ebenfalls nur 
len Schein eines Ausgleichs tragen 
vürden. Damit wird in aller Deutlich- 
teit evident, daß die Verträge in 
Wahrheit einen der Sowjetunion gra- 
is zugestandenen Machtzuwachs be- 
leuten würden, dessen Folgen nicht 
ıur Deutschland beträfen und den zu 
allererst West-Berlin zu spüren be- 
käme. 
Hinsichtlich des Warschauer Vertra- 
Jas siebente Dezennium dieses Jahr- 
hunderts hat schlecht angefangen. Seit 
ler totalen Katastrophe von 1945 hat 
uns. als Volk und Staat keine so de- 
nütigende Niederlage getroffen wie 
m eben abgelaufenen Jahr. Die für die 
Politik der Bundesrepublik Deutsch- 
‚and und — so meine ich — für das 
Janze deutsche Volk verantwortliche 
kegierung unter der Kanzlerschaft 
Willy Brandts hat es für richtig befun- 
den, fünfundzwanzig Jahre nach 
Kriegsende das anzuerkennen, was 
die großen Sieger dieses Krieges noch 
nicht einmal in der Stunde der tiefsten 
Demütigung unseres Staates und Vol- 
Kkes von uns verlangt haben, . 
Die Vertragswerke von Moskau und 
Warschau — und jene, die sich noch 
anschließen mögen — nehmen eine 
Intscheidung vorweg, die einem Frie- 
densvertrag vorbehalten bleiben sollte. 
Eine kommunistische Regierung, näm- 
ich das Regime von Warschau, wurde 
von einem aus demokratischen Wah- 
(en hervorgegangenen Bundeskanzler 
armächtigt, ein Stück unseres Vaterlan- 
les zu annektieren, und der deutsche 
zundesaußenminister, der über diesen 
/ertrag die entscheidenden Verhand- 
ungen zu führen hatte, hielt sich noch 
ür glücklich, als er seine Paraphe un- 
er den deutsch-polnischen Grenzver- 
rag setzen durfte, 
Doch nicht genug damit! Bei der 
3undesregierung, wo die Ratifizierung 
ler Verträge von Moskau und War- 
'chau hohe und höchste Priorität ha- 
>)»en, wo der Drang wächst, in ostpoli- 
ischer Hinsicht jedes Maß an Selbst- 
tontrolle zu verlieren und wo man 
ich so weitgehende internationale 
/eränderungen in Richtung auf eine 
j)icherung des Friedens . verspricht, 
ielt die Visierlinie auf eine wirklich 
»efriedigende ‚Berlin-Lösung seit ge- 
aumer Zeit erheblich unter das Maxi- 
aum. Daß Moskau seinerseits nicht 
iber jenem Minimum hinausgehen 
will, das gerade noch ausreichend er- 
;cheint, um das Inkrafttreten der Ver- 
räge zu. ermöglichen, haben erst wie-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.