Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1971
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Februar 1971 (2)
  • März 1971 (3)
  • April 1971 (4)
  • Mai 1971 (5)
  • Juni 1971 (6)
  • Juli 1971 (7)
  • August 1971 (8)
  • September 1971 (9)
  • Oktober 1971 (10)
  • November 1971 (11)
  • Dezember 1971 (12)

Volltext

Wed 
1 
S Ar 
® Ar 
_- zn „1 
Rn On VO L ve 
MeinB eskidenland 
(TI WS HT 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Oase 
München, 1. Juni 1971 
14. Jahrgang 
— 
vVeu-Oderberag — 
Der Bahnhof vor 100 Jahren 
z, Verf. gest. von Fr. L. Stoppa 
® ® 
Fest ohne Beispiel 
Von Dr. Erich Fussek 
Die „Ehemaligen“ des Deutschen Staats-Reform-Realgymnasiums Neu-Oderberg 
in Würzburg vom 30. 4, — 2, 5. 1971 
Fast überwältigt vom ideellen Erfolg ben eingefunden hatten. Sie kamen 
les Großtreffens zum 60. Gründungs- ıus nah und fern, aus Jugoslawien und 
Jahr unserer unvergeßlichen Bildungs- °rankreich, aus der Schweiz und aus 
stätte, tief beeindruckt von unvermu- Jsterreich. Die Begrüßungen nahmen 
'eten Begegnungen, von Bezeugungen ;ein Ende, vor allem war der Senior 
unveränderter Freundschaften und ler Lehrerschaft, Ob.Stud.R. Dr. Pohl, 
ıange Zeit gehüteter Erinnerungen, ist ‚ft Mittelpunkt von Ovationen und 
der Chronist trotzdem bemüht, den ‚hrenden Worten, ebenso Ob.Stud.R. 
\blauf der erhebenden Tage geordnet lögel, die: als einzige ihre Kollegen 
wiederzugeben. Zunächst sei hier der ertreten konnten. Der älteste Matu- 
Jank den wenigen ausgesprochen, die ant, Dipl.-Ing. Anton Koreny, betrat 
;ich um die Organisation verdient ge- de Bühne, um in launigen aber auch 
nacht haben — an erster Stelle unse- ‚mnsten Worten an die Schulzeit zu er- 
em Schulfreund Ob.Stud.R. Franz By- ınern und allen Erschienenen den 
‚omski. Wie 1966 in München, so hatte Villkomm zu entbieten. „Byto“ mußte 
‚Byto“ auch in Würzburg die Haupt- wischendurch manche Hinweise ge- 
last zu tragen, angefangen vom Ver- ‚en, damit alles möglichst in geord- 
sand der Rundschreiben und der um- ‚eten Bahnen verlief. Immer mehr 
'angreichen Verzeichnisse — die er für vurde offenbar, daß es sich um keine 
#reunde und Schüler des Gymnasiums .nonyme Versammlung handelte, son- 
zusammengestellt hatte — bis zur Er- ern um eine Gemeinschaft gleichen 
edigung kleinster Details, die der Irsprungs, ohne _philanthropische 
Außenstehende weder sieht noch ahnt leuchelei, aber mit ehrlicher Aufge- 
(zumal manche unausbleiblichen Ar- —‚chlossenheit. Ein buntes Bild von ver- 
Jgernisse!). 'hiedenen Jahrgängen, Persönlichkei- 
Der Auftakt begann schon in den en und Gestalten unterschiedlicher 
Nachmittagsstunden des Freitag im AJualitäten und Ausstrahlungen bot 
Saal des Kolping-Hauses, wo sich etwa ‚ich dem Beobachter. Um 22 Uhr zo- 
150. „Ehemalige“ zum Dämmerschop- Jen sich die Teilnehmer zumeist „klas- 
senweise”“ in intimere, gemütliche, lei- 
der oft stark überfüllte Lokale der 
Stadt zurück. Beherrschendes Thema 
blieb eine Epoche der Jugendzeit — 
begleitet von herzhaftem Lachen, aber 
ıuch von geheimnisvoller Hingabe an 
Sefühl und Wünschbarkeit, beides 
durch Worte oder Gesten ausdrückend 
— die ebenso schön war, wie sie un- 
wiederbringlich ist. Vergangenheit 
wurde zur Gegenwart und umgekehrt! 
Leider nötigte die Schließung der Lo- 
kale zum „vorzeitigen“ Aufbruch, doch 
ıur widerstrebend lösten sich einzelne 
Stehkonvente an den Straßenecken 
auf. 
Am Samstag sammelte sich ein Groß- 
‚eil der „Schüler“ um 10 Uhr wiederum 
m Kolping-Haus, um dann unter sach- 
cundiger Führung die kunstfreudige 
Stadt zu besichtigen, besonders die 
»ischöfliche Residenz, das vornehmste 
3auwerk deutschen Barocks des be- 
ühmten Egerländer Baumeisters Bal- 
hasar Neumann. Nach dem Mittag- 
»ssen strömten die „Ehemaligen“ ab 
.5 Uhr in den großen Saal des Kol- 
J>ing-Hauses, wo das 60. Bestandsjubi- 
äum um 15.30 Uhr in aller Form er- 
ffnet wurde. Als erster Redner sprach 
ler hochbetagte Dr. Pohl. Seinen Wor- 
en der Rückschau an Schule, Schüler 
ınd Lehrerschaft und dem Dank an Er- 
ebtes, Geleistetes, Vergangenes folg- 
‚en alle Zuhörer mit großer innerer 
3ewegung und nicht selten gefühlvol- 
en Bekundungen. Die starke und be- 
jeisterte Akklamation schloß Aner- 
sennung und Verehrung für den ein- 
‘igen Geronten des früheren Lehrkör- 
)jers ein, der die verstorbenen und die 
ıoch lebenden Kollegen in würdiger 
Neise zu vertreten wußte. Der diese 
Zeilen schreibt, durfte dann auf die 
3edeutung der Wiedersehenstage hin- 
veisen und sie in den Rahmen eines 
ım sich greifenden verhängnisvollen 
Zeitgeistes stellen, wie ihn die Oder- 
‚erger Gymnasiasten in Erziehung und 
/nterricht niemals erlebt haben. Er 
jemerkte, daß einer Freiheit im Sinn 
hres Mißbrauchs, im Sinn eines Frei- 
>asses für Faulheit oder Hemmungs- 
osigkeit, für offene Frivolitäten oder 
Schlimmeres noch, wie man sie heute 
ıllenthalben sieht und sogar begün- 
;tigt, in unserer Schule kein Raum ge- 
jeben wurde. Danach verlas „Byto“ 
nehrere Telegramme und Begrüßungs-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.