Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1970
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1970

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1970
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)
  • Januar 1970 (1)
  • Februar 1970 (2)
  • März 1970 (3)
  • April 1970 (4)
  • Mai 1970 (5)
  • Juni 1970 (6)
  • Juli 1970 (7)
  • August 1970 (8)
  • September 1970 (9)
  • Oktober 1970 (10)
  • November 1970 (11)
  • Dezember 1970 (12)

Volltext

Die Delegiertenversammlung in Lippstadt, 
aus der Sicht unserer Patenstadt 
gehörigkeit, Diskussionssprecher ho- 
den hervor, daß die Angehörigen der 
3ielitzer Heimatgruppe in "hartem 
/olkstumskampf bestanden hätten, 
vas in Binnendeutschland oft nicht ge- 
ıügend gewürdigt werde. Unter den 
Nestdeutschen hätten naturgemäß die 
»benfalls um ihr Volkstum ringenden 
Saarländer das meiste Verständnis für 
lie Bielitzer. 
Die Heimatgruppe Bielitz-Biala, so 
ırgumentierten weitere Sprecher, sei 
ine vollkommen unpolitische Gruppe, 
lie sich zwar keiner Landsmannschaft 
ınschließen wolle, die Kontakte zu 
hnen jedoch intensivieren und mehr 
lenn je pflegen werde. Für das Hei- 
natblatt ihrer Gruppe wollen die Mit- 
Jlieder eine Werbeaktion starten. kh 
Dieses Eingehen auf die Tätigkeit 
ler Bielitz-Bialaer Heimatgruppe, ihre 
3estrebungen und ihre Schwierigkeiten 
jeweist, daß Lippstadt seine über- 
ıommene Patenschaft nicht nur verbal 
jeteuert, sondern ernst nimmt, hat sie 
loch inzwiscien längst erkannt, daß 
ier Zuzug der Vertriebenen auch für 
„.ippstadt in vieler Hinsicht ein Ge- 
winn war, 
Als Gast der Delegiertenversamm- 
ung konnten wir den früheren Zgr.- 
Vors. der Nürnberger, Herrn Richard 
Zedier begrüßen, der über die Erfah- 
ungen und Erkenntnisse seiner Tätig- 
zeit berichtete und auf die Schwierig- 
zeiten hinwies, die einer Zusammen- 
'assung der Mitglieder und einer Neu- 
jelebung der Zgr. Nürnberg im Wege 
‚tehen. R.H. 
Schlesischer Kulturpreis 1970 
Zum sechsten Mal verlieh das Land 
vVordrhein-Westfalen diesen Kultur- 
‚reis, dessen erstem Preisträger (1965), 
ınserem ‘Heimatfreund, Univ. Prof, 
Ir. Walter Kuhn es vorbehalten sein 
;ollte, die laudatio für den heurigen 
>reisträger, Prof. Alfons Perlik zu 
‚alten, Staatssekretär Dr. Mittelstädt, 
ler die Ehrung im Namen der Regie- 
ung von Nordrhein-Westfalen VOr- 
ıahm, würdigte diesen Umstand be- 
sonders und hob hervor, daß sich da- 
mit ein Kreis schließe. Der Rede von 
Prof. Kuhn, die dieser in gewohnt 
schlichter, jedoch einprägsamer Art 
hielt, seien nachfolgende Daten aus 
iem Leben von Prof. Perlik (Haupt- 
preis) sowie Dr. Helmut Neubach 
‚Förderungspreis) entnommen: 
. Prof. Alfons Perlik, geb. 1895 ist der 
Altmeister und Organisator der volks- 
kundlichen Forschung in Oberschle- 
sien. Er begann als Junglehrer mit der 
Erkundung seines Dorfes; zuletzt war 
er Professor für Volks- und Heimat- 
zunde an der Landeshochschule, der 
Dädagogischen Akademie Beuthen. 
Nach der Vertreibung wurde er Pro- 
fessor für Heimat- und Weltkunde an 
ler Pädagogischen Akademie Dort- 
mund und als solcher ein Betreuer der 
Vertriebenenvolkskunde. Den Bielitzer 
Forschern Karasek, Lanz und Kuhn ist 
er in enger Zusammenarbeit verbun- 
den. 
Dr. Helmut Neubach, geb. 1933, ist 
sin Schüler von Prof. Rhode in Mainz, 
är war längere Zeit geschäftsführender 
Assistent der Historischen Kommissio- 
ıen für Schlesien und für das Deutsch- 
:um in Polen, Seine historischen Arbei- 
:;en betreffen vor allem die deutsch- 
,olnischen Beziehungen des neunzehn- 
ten und zwanzigsten Jahrhunderts. 
Die Feier vollzog sich in einem wür- 
digen Rahmen. Gelbe Chrysanthemen 
schmückten das Rednerpult, das links 
Jurch die Roßberger und Schönefelder 
Volkstrachtengruppe und rechts durch 
Jen Ostdeutschen Kammerchor einge- 
’aßt wurde. Reicher Beifall lohnte die 
zerdienstvollen Preisträger; er galt 
ıicht zuletzt unserem Lm. Prof, Kuhn 
'ür die eindrucksvolle Würdigung der 
Preisträger, 
Nach dem festlichen Akt traf man 
sich zu einem Stehempfang im vorbe- 
reiteten Empfangssaal des Hauses, wo 
‚ch auch Gelegenheit hatte mit dem 
BdAV-Präsidenten Dr. Herbert Czaja zu 
;prechen, der mir auftrug, allen Bie- 
itzern Grüße von ihm zu bestellen. 
Den Bericht verdanken wir Hir. 
Willibald Piesch, Vors. der Zgr. 
Hamburg, der als Vertreter des Bun- 
jesvorstandes die. Heimatgruppe Bie- 
ljtz-Biala. vertrat und uns einen Stim- 
mungsbericht von dieser Veranstal- 
tung übermittelte, den wir leider aus 
Platzmangel nur auszugsweise wieder- 
geben konnten. (D. Red.) 
Die Delegiertenversammlung findet 
alljährlich gleichzeitig mit dem Lipp- 
städter Herbsttreffen statt, einem Er- 
eignis, das weit über die Grenzen die- 
ser lebendigen Stadt sein Echo findet. 
So präsentiert sich die Stadt unseren 
Delegierten stets im Festgewand und 
man kommt zu dem Eindruck, daß dort 
das ganze Jahr gefeiert wird. Daß 
aber Bürgermeister Koenen und der 
Stadtrat die Akzente richtig zu setzen 
versteht, davon konnte man sich über- 
zeugen, wenn man das Kulturpro- 
gramm der Herbstwoche studierte, das 
jeder Großstadt zur Ehre gereicht hätte, 
Unter dem Titel „Lebendige Heimat- 
arbeit“ schreibt der „Patriot“, die füh- 
rende Lippstädter Zeitung: 
Vorstandsmitglieder und Delegierte 
der Heimatgruppe Bielitz-Biala fühlten 
sich auch in diesem Jahre in ihrer Pa- 
‚enstadt Lippstadt ausgesprochen wohl, 
Am Samstagvormittag tagte der Bun- 
desvorstand der Heimatgruppe im stil- 
acht dekorierten Heimatstübchen im 
Rathaus. Nachmittags fand im „Anker“ 
aine vielstündige Delegiertenkonferenz 
nit Mitgliedern aus allen Teilen der 
Bundesrepublik, die sich, nachdem man 
die umfangreiche Tagesordnung hinter 
sich gebracht hatte, zu einem gemüt- 
lichen Heimattreffen entwickelte. 
Der Bundesvorstand widmete sich 
vormittags in lebhaften Diskussionen 
vereinsinternen Problemen, die Dele- 
gierten hörten einen umfassenden Tä- 
tigkeitsbericht des Bundesvorsitzenden 
Krysta, der eine sehr zufriedenstel- 
‚ende und lebendige Arbeit der 21 
Zweiggruppen im Bundesgebiet nach- 
wies. Auch die verschiedenen regiona- 
len Treffen, so hieß es in diesem Be- 
richt weiter, hätten Teilnehmerzahlen 
Dis zu 480 Landsleuten verzeichnet. Die 
Kassenlage sei durch energische Maß- 
nahmen verbessert worden. Die Hei- 
matgruppe habe ihre Weihnachtsaus- 
schüttung für Bedürftige im Osten auf 
4000 DM erhöhen können. Eine Sat- 
zungsänderung soll die Beziehungen 
der Zweiggruppen untereinander mehr 
denn je festigen. 
{m Herbstwochen-Festzug, so kamen 
die Versammelten überein, werden 
Mitglieder in Alt-Bielitzer Trachten 
nitwirken-t-JEin Tagungsteilnehmer 
*ührte die alte Tracht vor; sie besteht 
aus einem Anzug mit schmucker Jacke 
mit großen Knöpfen. Dazu gehört auch 
ein hoher schwarzer Spitzhut. Die 
Trachten werden schnell beschafft. Be- 
kannt wurde ferner, daß das Bielitzer 
Heimatstübchen durch neu angeschaff- 
tes, heimatbezogenes Schrifttum berei- 
chert worden ist, 
Einen breiten Raum der Beratungen 
ıahmen Lastenausgleichs- und Ent- 
schädigungsprobleme ein. Zur Sprache 
gam dabei auch die Rechtsstellung bei 
deutscher Staats- und Volkstums-An- 
Nach langem, mit viel Geduld ertragenem Leiden ist heute früh 
unsere liebe, gute Mutter und Oma 
Frau Marie Zagörski, geb. Bittner 
im 85. Lebensjahr in Frieden entschlafen. 
Unser lieber Vater Walter Zagörski, geb. am 4.2, 1889, Landwirt in 
_ipnik/Kunzendorf, starb im August 1950 auf der Fahrt von Polen zu 
seiner Familie in Olsnitz/Vogtland DDR, und wurde auch dort begraben 
7120 Bietigheim, 19. 10. 1970 
Bromberger Str. 5 
In stiller Trauer: 
Hans Zagörski 
Gerda Wojnar, geb. Zagörski 
Ingeborg Barth, geb. Zagörski 
mit Familien 
24 
Ah Sühwte eine Teil Tracht (AU -BieliHz) den Del. vor. E 
4 eine Vol astvacht Pür Frau 5 Mann zu delle .. ES Uuva@ beschlossen 
PB
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.