Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1962
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

&) Mein Beskidenland 
HETMATZEITSCHRIFT:DERBESKIDENDEUTSCHEN! 
Vor 100 Jahren und mehr: 
Im Maien im Freien! 
Wenn früher der Mai gekommen war 
und alles neu machte, dann drängte es 
auch die Bürger der Beskidensrädte hin- 
aus ins Freie vor die Tore der Stadt, 
denn diese war durch die Stadtmauern 
beengt, und Öffentliche Grünanlagen 
wurden erst geschaffen, als (meist nach 
einem Stadtbrand) jene fielen. Zwar gab 
es manchmal auch im Stadtinnern schöne 
und weite Privatgärten, wie sie z. B. 
Lm. Patzelt im BK 61 („Hängende Gär- 
ten“) schilderte, doch solche konnte sich 
“icht jeder leisten! 
Auch waren dazumal die Schloßgärten 
von Bielitz, Friedeck, Teschen usw. noch 
nicht jedermann zugänglich, trotzdem der 
menschenfreundliche Kaiser Joseph II. 
schon vor fast 200 Jahren mit gutem 
Beispiel vorangegangen war und am 
3. 4. 1766 den Wiener Prater, der vor- 
dem nur dem Adel vorbehalten war, 
‚Allen Menschen“ gewidmet hatte, wie's 
iberm Tor zu lesen stand. Und als sich 
dann der Adel beklagte, daß er nun die 
Praterfreuden mit der „misera plebs“ 
teilen müsse, entgeßnete er: „Wenn ich 
nur unter meinesgleichen weilen wollte, 
müßte ich in die Kapuzinergruft gehen“, 
wo bekanntlich alle Habsburger nach 
ihrem Tode ruhen, 
Aber vom selben Jahr 1766 lasen wir 
ja schon in MB 3/62, daß bei der Be- 
lehnung mit dem Herzogtum Teschen nur 
die Festgäste ins Schloß hinein durften, 
während die anderen draußen Spalier 
stehen konnten, und so wars auch noch, 
als der am 3. Mai 1841 gegründete MGV 
Teschen sein 1. Festkonzert im Schloß- 
garten abhalten durfte und 1846 Franz 
Liszt sein Klavierkonzert in der Oran- 
Berie. 
Erst am 16. Mai 1862, also vor genau 
100 Jahren, wurde der Schloßberg dem 
Volk freigegeben vom Erzherzog Al- 
recht, dem Herrn von Teschen, beinahe 
100 Jahre nach der Wiener Pratereröff- 
nung. Und nach 5 Tagen folgte Bielitz 
diesem guten Beispiel und eröffnete 
am 21. 5. 1862 den sogenannten Diet- 
ziusgarten an der fr. Kaiserstraße. 
Zwar war schon 1813 unter Albert v. 
Sachsen-Teschen die Allee am Sachsen- 
berg vor den erzherzgl. Beamtenhäusern 
vom Forstmeister Dünnbier angelegt und 
auch der „Teschner Prater“, die Gra- 
bina, der einstige Tiergarten der Tesch- 
ner Piastern szt. auch „Rudolfshain“ gen., 
freigegeben worden, wo dann allsonn- 
täglich die Stadt- oder Schützenkapelle 
aufspielte (oder auch nicht, s. „Gulasch- 
banda“ MB 3/6219). 
Den Bielitzer „Prater“, den Zigeuner- 
wald, hatte wieder der 1883 gegründete 
Verschönerungsverein unter Realschul- 
direktor Karl Ambrozy für's Volk schön 
gemacht. Die Friedecker und Misteker 
uw. 
EIN HIMMELBLAUES MAIENLIED 
zoldenen Staub. 
Stil! — Still: 
Pan’s Schalmeienklang 
weckt die Sehnsucht auf jungen Lippen; 
ınd auf alten 
‚ächelt Erinnerung, 
Süß, 
wundersam süß bist du, 
himmelblaues Maienlied, 
Bleibe doch! 
Und klinge in unseren Träumen.., 
Gertrud Hanke-Maiwald, M.Ostrau 
Auf tanzenden Sonnenstrahlen 
zam es zu mir 
Jurch’s offene Fenster. 
Still! — Still: 
rosenfarbene Mandelblüten 
singen es, und 
A\mseln im lindgrünen Wind, 
und Schmetterlinge, 
dufttrunken im Krokuskelch; 
in aufbrechenden Furchen 
wispert die Saat 
ınd Weidenkätzchen verströmen heiter 
durften bald auch in ihren Schloßpark 
»>der hinaus ins Freie zum „Standl“ und 
‚Waldschlößchen“, die Ostrauer, Oder- 
hberger und Hruschauer auf die „Land- 
2cke“ oder über die Grenze ins Preußi- 
;che und bald hatte fast jeder Ort seine 
schießstättenanlagen u.a. nahen Aus- 
lugsziele, denn weiter kam man nicht, 
da ja dazumal meist nur der Sonntag- 
nachmittag frei war. 
Ein Beskidenausflug war schon ein 
sewagtes Unternehmen, das in der Lo- 
kalpresse verkündet wurde. Waren doch 
auch die Beskiden als Gutsherren- oder 
Xammerbesitz noch für den Wanderver- 
kehr zumeist gesperrt, um das Wild nicht 
zu belästigen. Und erst der am 2. 2. 1893 
in Friedecks Schießhaussaal gegründete 
Beskidenverein konnte da Wandel 
schaffen. Doch darüber wird uns ja der 
BK 63 anläßlich des 70. Gründungstages 
des BV Näheres berichten. 
% FE 
„Im Prater blühn wieder die Bäume! 
In Grinzing blüht schon der Wein!“ 
Und wenn sie nicht mehr blühn, dann 
zommen wir alle hin von Neckar und 
Isar, Rhein und Main „und freu'n uns 
am Wein und am Wiedersehn an der 
schönen blauen Donau in unsrer alten 
<Xaiserstadt; drum „Wien, Wien, nur 
du allein, sollst jetzt die Stadt meiner 
rräume sein!” Dort, wo die alten Häu- 
ser stehn, dort wolln wir uns dann 
wiedersehn: in Wien — wir alle — 
von Ostrau-Karwin, vom Olsaland, 
von der Ostrawitza Rand bis zum 
Bialkastrand, fahrn alle dahin nach 
Wien; nach Wien laßt uns ziehn an- 
(ang September, remember: Come to 
weekend: 1, September! 
Vorher aber auf Wiedersehen in 
Fuamkfurt zu Pfingsten beim Sudeten- 
taa!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.