Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1962
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

Beskidendeutsches Kaultur- und Kunstschaßfen: 
Namen: so in der „Sudetendeutschen 
Zeitung“, in „Unser Oberschlesien“ 
ınd in der Vierteljahresschrift „Mähr.- 
Schles, Heimat“, Überall werden seine 
3Zeiträge gern gelesen, sind sie doch 
aus tiefster Seele gedichtet und mit 
einem Humor gezeichnet. Wir danken 
hm für seine treue Mitarbeit herz- 
.ichst, wünschen ihm noch recht viele 
Jahre erfolgreichen Schaffens, hoffen, 
laß wir ihn zu seinem 50er doch noch 
ausführlich würdigen können. A Gr. 
Unser Mitarbeiter Fritz Bichterle 
sprach am 8. 12. 61 im Heilingschwert- 
turm, Kulmbach, über die „Thurzos 
und ihre Zeit“ auf Einladung des 
Vereins Natur und Heimat, In die- 
sem heimatkundlich interessanten 
Vortrag sprach er über die Beziehun- 
gen zwischen Franken und der Zips 
sowie Krakau Anfang des 16 Jhdats., 
wobei der Redner u, a, Veit Stoß, 
Jans v. Kulmbach (s. MB 9/61}, Con- 
:ad Celtis und die Handelsgesell- 
schaft Thurzo-Fugger einging. 
Unser Schriftleiter Anton Gruda be- 
»eiligte sich am 2. Preisausschreiben 
ler Oberschlesischen ‚Studienhilfe 
2 V. „Erlebtes OS“ mit 3 Beiträgen, 
Jie preisgekrönt wurden und im 2. 
3and „Erlebtes OS“ erscheinen werden. 
5ie behandeln Sandauer i(Hultschi- 
ıer Ländchen) und Fronterlebnisse in 
ler Schlacht um Schwarzwasser, an 
ler er als WMA-Leiter und Panzer- 
;perrenkommandant in Loslau teil- 
ı1ahm. 
Hila Horre, fr. M.-Ostrau 
Seisung29) '0F wunz alI8NpIg ZILI 
Es ist zwar sonst nicht üblich, schon 
zum 40er Öffentlich zu gratulieren, 
aber wer weiß, ob ich es noch zu sei- 
nem 50. Geburtstag kann? Und ich 
habe ihm eine große Dankesschuld ab- 
zutragen; außerdem hat er sichs auch 
wirklich verdient, denn er ist einer 
von den ‚ersten und jüngsten Lands- 
leuten, die sich bald nach dem Um- 
bruch 1945 für die beskidendeutsche 
Exilpresse vorbehaltlos eingesetzt ha- 
ben u. zw. mit Erfolg und ohne Un- 
‚erbrechung bis auf den heutigen Tag 
‘rotz eines Leidens, 
Geboren am 7. 1. 1922 zu Mistek, 
besuchte er zunächst die Bürgerschule 
in Friedeck, dann das Gymnasium, 
mußte aber schon nach 2 Jahren we- 
gen seines Leidens abbrechen, und 
praktizierte Landwirtschaft bei einem 
Beskidenbauer. Das hat er uns selber 
in der autobiographische Skizze er- 
zählt, die preisgekrönt in „Vermächt- 
nis der Lebenden“, Oberschlesischer 
TJeimatverlag, Augsburg, 1951, er- 
schien und im BK62 zum Abdruck 
kam. Ich möchte also jetzt nur seinen 
schriftstellerischen Werdegang verfol. 
gen, Schon 1950 begann er zu schrei- 
ben. In Kulmbach, wo er nach einer 
Odyssee landete, hatte Hans Barto- 
schek, der früher bei der „Mähr.- 
Schles, Landeszeitung“ war und aus 
lem Altvatergebiet stammte, 1948 den 
„Sudetendeutschen Heimat-Dienst“ ge- 
gründet, und schon 1950 schrieb Bich- 
terle für die Heimatbeilage „Ostrauer 
Rundschau“, Doch verboten die Ame- 
rikaner bald das Blatt. Da kamen am 
1. 6, 1950 die „Ostrau-Karwiner Hei- 
matpost“, die ab 1. 1. 1951 „Beskiden- 
post“ hieß, und im Juni 1951 die „Bie- 
.itz-Bialaer Beskidenbreife“ heraus, und 
überall arbeitete Bichterle begeistert 
nit, ebenso am „Beskiden-Kalender“, 
der ab 1955 unter Grudas Leitung im 
Gödel-Verlag, und ab 1959 im Beski- 
denland-Verlag, München, 'erschien, 
und als der Heimatbund Beskidenland 
ab 1958 auch die Monatsschrift „Mein 
3eskidenland“ herausgab, war wieder 
Bichterle einer der ersten ständigen 
Mitarbeiter, Aber auch in anderen 
Heimatschriften finden wir oft seinen 
Dies ist nun Schon ihr zweites En- 
yJagement in Lüneburg, nachdem sie 
jereits während der Spielzeit 1955/56 
m alten Hause an der Neuen Sülze 
jen Lüneburger Operettenfreunden ein 
zertrauter, liebgewordener Begriff ge- 
vorden war und später als Gast noch- 
nals hier einkehrte. Eigentlich wollte 
lila Horre Ärztin werden, aber ihre 
‚amals sehr zarte Gesundheit verhin- 
ıerte die Verwirklichung dieser Be- 
ufsabsichten. Dafür wurde man schon 
jehr früh auf ihren glockenklaren 
Sopran aufmerksam, und vom hei- 
nischen Mährisch-Ostrau aus 
ıhr die junge Hila bald regelmäßig 
‚ach Wien zum Gesangsstudium bei 
>rofessor Rolf von Hanvehr. Doch erst 
‚ach dem Kriege fand die beliebte 
{ünstlerin nach vorübergehender Tä- 
igkeit beim Sender Dresden den Weg 
zur Bühne, Im thüringischen Greiz, an 
ler Weißen Elster, stand sie erstmals 
n einer tragenden Rolle im Rampen- 
icht. Später folgten Engagements in 
3era, Gotha, Greifwald und — Lüne- 
yurg. Auf der bekannten Freilicht- 
yühne Tecklenburg am Rande des 
Teutoburger Waldes kam ihre große 
Stimme besonders schön zur Geltung 
ihre rassige Erscheinung und ihr hin- 
:eißendes Temperament sicherten ihr 
dort als Fürstin Maria Anna Elisa 
von Luccas in Lehärs „Paganini“ 
sinen großen Erfolg. Die Freunde der 
‚eichten Muse werden sich freuen, ihr 
heute abend bei der Premiere des 
„Bettelstudenten“ wieder zu begegnen. 
eht. 
Aus der Lüneburger Landeszeitung 
aingesandt v. H. P. 
Deutscher Osten 
— deutsches Kulturland 
Vortrag Prof. Dr, Cysarz in der Aula 
des Alten Gymnasiums 
Oldenburg. „Ein Jahrtausend Ost- 
Westspannung in der deutschen Gei- 
stesgeschichte“ lautete das Thema des 
Vortrags in der Aula des Alten Gym- 
yasiums, Professor Dr. Cysarz 
München) sprach vor der Vereini- 
Jung der Literatur- und Theater- 
peunde in Oldenburg. 
Beginnend mit dem Zeitabschnitt der 
arsten Besiedlung der jetzt verlore- 
ıen deutschen Ostgebiete führte Prof, 
Dr. Cysarz seine Hörer in weitge- 
;panntem Bogen zu den Zeugen des 
Zinflusses der segensreichen Arbeit 
les Ritterordens, er zeigte das Walten 
ınd Wirken der Kirchen und der 
Jniversitäten. Er sprach von den 
leutschen Baumeistern im Osten und 
ührte zu den Wirkungsstätten deut- 
;cher Geistesheroen, deren Schaffen 
von weltweiter Bedeutung ist. 
Seine temperamentvllen Ausführun- 
zen schlossen mit einem von den 
Aörern heißen Herzens aufgenomme- 
nen Bekenntnis der Treue zum deut- 
schen Osten, 
„Aus Nordwestzeitung‘ 
“Was schenken wir zu Weihnach- 
ten?“ (und zu Neujahr) Unter diesem 
Titel schrieben die „Bielitz-Bialaer 
Beskidenbriefe“, Nr. 24, u a: 
',.. Endlich sei des von unserm Tesch- 
ıer Lm. A. Gruda geleiteten Beskiden- 
kalenders 1962 nicht vergessen, Die- 
zer Zeitweiser, der neben den vom 
Verfasser mit besonderer Liebe und 
jroßem Geschick gesammelten histori- 
schen Daten des Beskidenlandes in 
unter Folge reich bebilderte Erinne- 
ungen und Erzählungen aus unsrer 
Jjeimat bringt, die heitere Note neben 
vehmütigen Schilderungen umfaßt und 
n seinem ganzen Gefüge von der 
Jroßen Heimatliebe getragen ist, fügt 
sich würdig seinen Vorgängern an. Es 
‚st nur recht und billig, wenn man 
sein immer wieder durch kleine hu- 
norvolle Verschleierungen verstecktes 
TJeimatempfinden durch reges Bezug 
jes Kalenders lohnt. Er ist zum Preis 
‚on 3,30 DM einschl. Porto und Pak- 
kung beim Beskidenland-Verlag, Mün- 
chen 2, Elvirastr. 21 zu bestellen,“ 
Wir wollen dem nur hinzufügen, 
daß unser BK 62 als Jahrbuch auch 
2in passendes Neujahrsgeschenk ist. 
Kalenderschenken war ja bei uns in 
jer alten Heimat schon eine alte 
Sitte. Erinnern wir uns bloß an die 
‚Postbüchel” und „Kominiorz”-Kalen- 
der, die uns der Briefträger bzw. Ka- 
minfeger zu Neujahr schenkte in der 
Erwartung eines entsprechenden 
„Tringla‘ (Trinkgeldes)! Also erneuern 
wir die gute, alte Heimatsitte und 
schenken wir den BK 62 zu Neujahr, 
avtl, auch bekannten Altbürgern und 
Nichtkennern unsrer Heimat! Wir 
werben damit für unsere Heimatsache 
und erwecken zugleich Verständnis 
für uns, 
Leserstimme zum BK 62: 
„Gratuliere Ihnen bestens zur her- 
vorragenden Gestaltung des neuen Ka- 
‚enders. Es ist ein erbauliches und 
heiteres Vergnügen, ihn immer wieder 
zur Hand zu nehmen...“ Herzliche 
Heimatagrüße Elfriede Pollak.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.