Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1962
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

EN D. 
& Mein Beskidenlond 
Nr. 12 / 5. Jahrgang B 4684 E 
CS Teannenbaum 
Wenn die Laubbäume ihr Sommer- 
kleid abgelegt haben zum Winterschlaf, 
kommst du, o Tannenbaum, mit deinem 
lreuen Blättern zu Ehren. Schon im ne- 
belgaruen November schmücktest du mit 
Teinem inmmergrünen Reisig oder Kranz 
das Grab unserer Lieben, und nun grünst 
du im Adventkranz die Kinder weih- 
nachtlich an, Beim Barbarafest begrüßt 
dich der Bergmann: „Es grüne die Tan- 
ne, es wachse das Erz, Gott schenke 
uns allen ein fröhliches Herz!“ Und 
auch der „Nickel mit dem Krampus“ 
schenkte uns seine Gaben, gar oft ge- 
schmückt mit einem Reis von dir. Und 
bei den Weihnachtsspielen in der Schule, 
da spieltest du die Hauptrolle; ebenso 
arstrahltest du vor Weihnachten auf 
Markt und Straßen der Heimat im Licht 
von vielen Glühbirnen, das im leise 
rieselnden Schnee fein glitzerte. Und 
dann auf dem Christmarkt, da kamst 
du zuhauf von drauß vom Beskiden- 
walde her zu uns... 
Am schönsten aber erschienst du uns, 
weihnachtsseligen Kindern, wenn am hl. 
Abend ein Baum von dir uns hoch er- 
freute. — Später verketzerten wir dich 
zum „Julbaum”, sezierten und verlizi- 
lierten deine reichbehangenen Äste und 
Zweige bei Julfeiern und -kneipen. Und 
ım Weltkrieg exerzierten wir Weih- 
nachtsklamauk in Kasernen und Kan- 
linen unter deinem Lichterglanz und den 
Sestrengen Augen der Vorgesetzten als 
framme Krieger für den „Frieden auf 
Erden“; weniger stramm träumten wir 
dann im Schützengraben in deinem 
spärlicheren Schein so manchem lieben 
Traum von der Heimat — und über- 
glücklich, wer Weihnachtsurlaub bekam, 
dem leuchtete nachts bei der Einfahrt 
im Hauptbahnhof die ganze Vaterstadt 
wie ein Riesenlichterbaum entgegen. 
Und wenn du auch knapp nach den 
beiden Weltkriegen meist nur mit Pa- 
pier und Blech behangen warst, so ver- 
schöntest du doch unser trostloses Le- 
ben in Lagern und Baracken. Da dach- 
ten wir an die ungeschmückten Tannen 
im Rauhreif oder Neuschnee, die einst 
vor den Skihütten oder Schutzhäusern 
im Schein weniger Kerzen flimmerten. 
Aber so oder so: immer ragtest du als 
leuchtendes Traumbild in unsere hei- 
matlichen Weihnachtserinnerungen .. . 
Und so bist du nun selber ein Sym- 
hol der Beskidenheimat geworden, in 
der wir beide wurzelten: Deine sturm- 
zerzausten Wettertannen auf den Gip- 
feln, die bereiften Überhalter über dem 
flaumig beschneiten Jungwald, die bär- 
tigen Fichten am Kammweg, die von 
Harsch niedergedrückten Latschen; sie 
alle, die wir bei Weihnachtsfahrten tra- 
Bielitz: Stadtberx 
Flüchtlingsweihnacht 
Darum, ihr Heiligen, bleibt stehn! 
Ein Häuflein Heu tu ich vors Haus, Ein Häuflein Hafer tu’ ich vors Yor. 
zieht Josef vorbei mit der Jungfrau rein Lieb Eselein mit der Jungfrau rein, 
zuf dem Eselein, bleib stehen davor! | 
so ruhen sie sicher bei uns aus, Denn seit ich das Flüchtlingslos erlitt, 
2 . da zieht es mich zu den Tieren hin. 
finden Herberg vor dem scharfen Wind Die sind nicht bös und tun nicht w. eh; 
nit dem noch ungebornen Kind. doch wenn ich die Herzen der Menschen 
Dann sag’ ich: „Du liebe heilige Magd, seh’, 
‚ritt ein! Ich weiß, wie Vertrieb’ne sind dann weiß ich, wo ich zu Hause bin: 
ınd die Herzen der Menschen. Gott sei's bei Hund und Pferd und Sperling 
geklagt! . vielleicht, 
Ich weiß, wie man wandert durch Busch dem ich den letzten Brocken gereicht. 
und Wald Darum, dhr Heiligen, bleibt stehn! 
mit dem letzten Bündel, bestohlen, Laßt dienen mich euch mit gewandeltem 
verhöhnt, Sinn 
and sich nach einem Feuerlein sehnt. und spüren, daß ich eure Schwester bin, 
Aber glaubt mir, der Eiswind draußen Ziehet nicht vorbei! Steigt ab! Steigt 
ist nicht so kalt, ab! 
wie ein Menschenherz, das fühllos bleibt Ach, daß ich endlich weiß, warum 
bei anderer Schmerz. ich all’ dieses Schwere erlitten hab'.“ 
Nina Wostall 
en, lehrten uns die Heimat lieben, da- 
mit wir gleich ihnen die „Eigenart still 
und tapfer wahren“, wie der Dichter 
Tans Grimm von den Deutschen 
schrieb, „die um die Wälder der Beski- 
len wohnen“, und wie die letzte Stro- 
he singt: „O Tannenbaum, dein Kleid 
vill uns was lehren: die Hoffnung und 
beständigkeit gibt Trost und Kraft zu 
eder Zeitt“ 
Besonders jetzt brauchen wir beides, 
da wir fern der Heimat Weihnachten 
feiern müssen, viele ganz alleine, ein- 
sam und verlassen. - Sie werden un- 
term Tannenbaum, und wenns auch nur 
eine Zwergtanne im Blumentopf ist, oder 
ein paar Reiser mit „Engelhaar“ in der 
Vase. beim Anblick der hoffnungsgrü- 
nen Blätter in Erinnerung an frühere, 
fröhlichere Weihnachten in der alten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.