Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Auslandsdienst bei den Verkehrs- und Grenzpostanstalten sowie in den Bahnposten und Grundsätze für die Verwendung der Beamten in den deutschen Schutzgebieten, nebst d. dort gewährten Zuschüssen

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Auslandsdienst bei den Verkehrs- und Grenzpostanstalten sowie in den Bahnposten und Grundsätze für die Verwendung der Beamten in den deutschen Schutzgebieten, nebst d. dort gewährten Zuschüssen

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1962
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Auslandsdienst bei den Verkehrs- und Grenzpostanstalten sowie in den Bahnposten und Grundsätze für die Verwendung der Beamten in den deutschen Schutzgebieten, nebst d. dort gewährten Zuschüssen
  • Titelseite
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Abkürzungen
  • Einleitung
  • A. Behandlung der Sendungen bei der Einlieferung
  • 1. Briefsendungen
  • 2. Briefe und Kästchen mit Wertangabe
  • 3. Postanweisungen
  • 4. Postaufträge
  • 5. Internationale Antwortscheine
  • 6. Zeitungen
  • 7. Pakete
  • B. Der Abfertigungsdienst
  • 1. Briefpost
  • 2. Briefe und Kästchen mit Wertangabe
  • 3. Versendung und Leitung von Paketen
  • C. Ankunft der Sendungen vom Auslande
  • 1. Behandlung bei den Grenz-Eingangs-Postanstalten
  • 2. Entkartung bei den Ortspostanstalten
  • D. Nachnahmen
  • E. Frankozettel
  • F. Nachfrageschreiben
  • G. Anrechnungen im Verkehr mit dem Auslande
  • H. Der Wechselverkehr
  • I. Personenposten im Verkehr mit dem Auslande
  • K. Grundsätze für die Verwendung der Beamten in den deutschen Schutzgebieten und der dort gewährten Zuschüsse

Volltext

-- 110 -- 
Anträge auf Ermäßigung von Nachnahmebeträgen 
sind von den Aufgabepostanstalten brieflich an die Grenz- 
Ausgang8-Postanstalten zu übersenden (unter Beifügung von 
Doppeln der Paketadressen). Diese geben die Anträge mit 
einer neuen, auf den geringeren Betrag aus8gestellten Nach- 
nahme-Anw. sogleich an die im B.T. Sp. 3 der auf S. 112 
u. f. angegebenen Dienststellen weiter. 
Alle anderen Anträge werden, brieflich oder tele- 
graphisch, unmittelbar an die ebenda aufgeführten Dienst- 
stellen abgesandt. 
Bei Postfrachtstüken werden die Anträge an die S. 178 
u. f. des P.T. aufgeführten fremden Dienststellen weiter- 
gegeben. 
Die Zurücziehung eines Postfrachtstückes kann am Auf- 
gabeort oder am BestimmungsSort, au8nahms3weise auch an 
einem Unterwegs3orte, sofern dadurc< keine Störung des 
Dienstes herbeigeführt wird, stattfinden. st das Frachtstück 
bereits abgegangen, so finden bezüglich der Erstattung des 
Porto38 dieselben Bestimmungen Anwendung, wie bei ge- 
wöhnlicher Rücksendung, doch wird das Porto nach der wirk- 
lic< zurückgelegten Strecke bereehnet. 
Die telegraphische Übermittelung der Anträge von den 
deutschen Aufgabe-Postanstalten an die deutschen Vermitte- 
lung8-Postanstalten hat gebührenfrei zu erfolgen (VW.T. 
S. 178). 
Bei brieflicher Übermittelung ist die Gebühr in Frei- 
marken auf dem Antragsformulare zu verrechnen und 
das Schreiben unter P.S. (Service de poste) abzusenden ; 
nur im Verkehr mit Frankreich sind die Briefmarken auf 
den Umschlag zu kleben; bei telegraphischer Übermittelung 
der Anträge sind die Gebühren in gewöhnlicher Weise zu 
vereinnahmen (P.T. S. 111). 
G. Anrechnungen im Verkehr mit dem Auslande. 
Mehr und mehr kommt auc<h im internationalen BVer- 
kehre die Auffassung zur Geltung, daß in erster Linie die 
Postanstalten dazu berufen sind, die im Verkehr3dienst un- 
vermeidlichen Unterschiede aufzuklären und auszugleichen, 
ie Mitwirkung der höheren Jnstanz aber nur bei Mei- 
nunq8verschiedenheiten anzurufen. Geosuche um Übersen-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Auslandsdienst Bei Den Verkehrs- Und Grenzpostanstalten Sowie in Den Bahnposten Und Grundsätze Für Die Verwendung Der Beamten in Den Deutschen Schutzgebieten, Nebst D. Dort Gewährten Zuschüssen. Wolstein, 1908.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.