Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1962
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

): 
HEIMATZEITSCHRIFTZDERSBESKIDENDEUTSCHEN 
Nr. 2 / 5. Jahrgang 5. Feber 1962 B 4684 E 
Zum 240. Todestag des Herzogs Albert v. Sachsen - Teschen 
Wie sein Nachfolger und Adoptiv- 
sohn, Erzherzog Karl, nach dem auch 
das k.u.k, IR. Nr. 3 benannt ward, 
das zuletzt in Teschen war (bis 1914), 
als erster Besieger Napoleons bei Aspern 
1809 in die Kriegsgeschichte Osterreichs 
einging (s. MB 9/61), dessen kühnes 
Reiterdenkmal noch jetzt in Wien steht, 
so ist auch Herzog Albert von Sachsen- 
Teschen noch heute in der Kunstge- 
schichte allgemein bekannt, aber kein 
ehernes Denkmal kündet seinen Na- 
men, sondern seine berühmte Kunst- 
sammlung, die „Albertina“, auch in 
Wien. Weniger bekannt sind Ffrei- 
lich seine Friedenswerke, die er in un- 
serer Heimat schuf. Wenn er auch 
Reichsfeldmarschall war, seine Lorbee- 
ren errang er eben „mit des Geistes 
Waffen“. 
Geboren am 11. 7. 1738 zu Moritz- 
burg als Sohn des Königs August Ill. 
von Sachsen-Polen, heiratete er Marie 
Christine, die Lieblingstochter der Kaise- 
in Maria Theresia, die ihnen als Mit- 
Gift unser Herzogtum Teschen schenkte; 
nachdem sie es 1765 von ihrem Sohn, 
Kaiser Josef II., dem Lehensträger nach 
seinem Vater, Franz I., käuflich erwor- 
ben hatte, übergab sie es als wahres 
und unteilbares Lehen ihrem Swieger- 
sohn, Albert, Moritz, Kasimir, der seit- 
her den Titel: Herzog von Sachsen-Te- 
schen führte. Bei der Belehnung am 
30. 9. 1766 ließ er sich jedoch vertreten, 
da er 1765-80 Statthalter in Ungarn 
war. Dann wurde er Gouverneur der 
Österreichischen Niederlande, mußte sie 
aber im Revolutionskrieg räumen. 
Im sogenannten „Kartoffelkrieg“, dem 
%. Schlesischen Krieg 1778/9, deckte er 
den rechten Flügel seines Schwagers, 
Kaiser Josef II., in Mähren-Schlesien, 
ohne daß es zu größeren Kampfhand- 
lungen kam. Auch bei den folgenden 
Friedensverhandlungen in Teschen, die 
mit dem „Teschner Frieden“ am 13. Mai 
1779 abgeschlossen wurden, war er nicht 
zugegen, nur die sieben Diplomaten der 
kriegführenden und vermittelnden Staa- 
ten, deren Bilder im Teschner Museum 
hingen. 
Dafür half er und seine Gemahlin 
10 Jahre später nach dem großen Stadt- 
brand am 6. 5. 1789, der fast ganz Te- 
schen einäscherte, die Not lindern und 
Bing überall im Wohltun mit gutem Bei- 
spiel voran, wie ein Chronogramm (Fett- 
druck = röm. Ziffern zusammen = 
1789) unter einem Stadtbald dieser Zeit 
besagt: „EXVSTAE IGNE TRISTI 
HVIVS VRBIS OPTIMVS SVBLEVA- 
TOR SAXO-TESCHINENSIS DVX AL- 
BERTVS F FVIT (Der beste Helfer die- 
ser durch ein schreckliches Feuer zer- 
Herzog Albert 
zu 
Sachsen-Teschen 
Stich v. 
Jak. Adam, 1782 
störten Stadt war der Sachso-Teschner 
Herzog Albert). 
Nach dem Brand wollte er auch das 
Teschner Schloß, das schon seit 1659 
zum Teil demoliert war, wieder auf- 
bauen, um hier mit seiner Gemahlin 
zu leben; die Pläne waren schon fertig, 
da starb Marie Christine 1789. Er blieb 
in Wien und ließ, der besten Gattin 
'„uxori optimae“), in der Augustiner- 
kirche durch Canova’s Künstlerhand ein 
würdiges Denkmal errichten, 
Nachdem er 1794 noch zum Reichs- 
‘eldmarschall ernannt worden war, zog 
ar sich 1795 ganz ins Privatleben zurück, 
ichrieb seine Memoiren, lebte nur der 
Kunst und Wissenschaft und legte mit 
'eichen Mitteln eine große Bücherei und 
#ine auserlesene Kunstsammlung, die 
»)benerwähnte „Albertina“, an, die dann 
1'920 mit der Kupferstichsammlung der 
Österreichischen Nationalbibliothek ver- 
einigt, die Grundlage jener berühmten 
Graphischen Sammlung von Handzeich- 
nungen und Graphiken wurde. . 
Von Wien aus verwaltete er auch 
seine Kammergüter: berief vorzügliche, 
deutsche Beamte und Fachleute und 
brachte diesen „Zaun vom Garten Schle- 
siens“ zum Wohlstand, Berg- und Hüt- 
}enwerke erstanden und seine Kameral- 
güter und -forste wurden bald Vorbild 
für die anderen. - Als 1796 die Bür- 
zerliche Schützengesellschaft entstand, 
übernahm er die Patenschaft, ließ sich 
aber bei der Fahnenweihe am 29. 8. 
1799 durch Graf Joh. Larisch vertreten, 
während sein Adoptivsohn, Erzherzog 
Karl, hiebei die ersten 3 Nägel ein- 
schlug und sich im Schützenbuch unter- 
schrieb. (S. MB 9/61.) Er selbst kam 
arstmals 1804 für kürzere Zeit nach Te-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.