Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1962
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

N Lu N Km © > Ca €: @) 
zz) DE aA he AH 
Nr. 9 / 5. Jahrgang 5. September 1962 
Zum Tag der Heimat: 
Willk in Wien! 
HiKommen In Ien: 
Ihr lieben Landsleute und Heimat- 
‚reunde, die ihr endlich die „Stadt eurer 
F’räume“ erreicht habt, schon von wei- 
'em begrüßt vom alten „Steffl“, dem 
Wahrzeichen Wiens, den ihr nun stolz 
an der Brust auch als Festabzeichen 
'ragt. Gleich unsrer Lissa oder Babia 
überm Beskidenkamm reckt er sich 
'38 m hoch zum Himmel überm mäch- 
tigen Rücken des Daches, das selber mit 
39 m schon 4m höher ist als unser Pia- 
stenturm (35 m). 
In den Ostertagen 1945 war es in 
Flammen zusammengesunken, als die 
große Glocke, die „Pummerin“, die aus 
den türkischen Kanonen nach der 2. Be- 
'agerung 1683 gegossen ward, vom Turm 
fiel und mit ihren 20 t glühender Bronze 
alles entzündete, was noch nicht brann- 
te. Und es dauerte Wochen, bis sie ver 
glühte .... 
Aber schon 1952 erstand der St. Ste- 
phansdom wieder in neuer Pracht aus 
seiner Asche, und auch eine neue „Pum- 
merin“ läutete bald nachher den Wie- 
nern Trost zu über den Verlust der 
alten und vieles anderen. So möge uns 
auch der alte „Steffl“ ein hoffnungs- 
frohes Beispiel sein zu den Schiller- 
wortfen: 
„Das Alte stürzt, 
Es ändert sich die Zeit 
Und neues Leben blüht aus den Ruinen: 
seid einig — einig - einig!“ 
Und diese Einigkeit tut besonders uns 
wirklich not! Daher: nieder mit dem 
kleinlichen Stammtischgeist, dem abson- 
dernden und überbetonten Lokalpatrio- 
tismus! — „Der deutschen Zwietracht 
nitten ins Herz!“ schrieb auch Gerhart 
Hauptmann, dessen 100. Geburtstag wir 
963 feiern... 
Eine zweite, trostreiche Lebenswahr- 
heit veranschaulicht und das 2. Wahr- 
zeichen im Osten Wiens: das alte, unver- 
wüstliche Riesenrad, das allein von all 
den Praterherrlichkeiten dem Oststurm 
in jenen Östertagen 1945 widerstand und 
sich nun wieder gemächlich weiterdreht, 
als wolle es singen: „Alles drehet sich 
im Kreise, servus du! Und denk: was 
jetzt unten ist, wird bald wieder oben 
sein!“ 
Und auch ihr, liebe Landsleute und 
Freunde des Beskidenlandes, die ihr 
nicht kommen konntet, denket dran und 
feiert am 9. 9. den „Tag der Heimat“ 
zusammen mit den „Heimkehrern“ aus 
Wien, „sperrt euch nicht ein ins Käm- 
‚nerlein und tragt den Schmerz um die 
verlorne Heimat nicht für euch allein“, 
sondern bekundet öffentlich, daß wir 
ebenso ein Recht auf die Heimat haben 
wie selbst die letzten unterentwickelten 
Volksstämme, daß wir auf dieses Hei- 
matrecht nie verzichten werden, daß 
auch wir durch die Vertreibung aus 
Der St. Stephansdom ruft alle Beskideriche nach Wien! 
7 Verf. zest v.d Fremdenverkehrsstelle d. Stadt Wien 
können! Und darum bringen wir zum 
‚Tag der Heimat” im Geiste auch Rosen, 
aber für unsre toten Opfer aus dem 
Beskidenland! 
Euch jedoch, die ihr nach Wien gekom- 
ren seid, um hier eure Heimatliebe und 
treue öffentlich zu bezeugen und ein 
'rohes Wiedersehen zu feiern mit alten 
Heimatgenossen und unsrer altösterrei- 
‚hischen Residenz, mit der besonders die 
äilteren Landsleute so manche liebe Er- 
'ebnisse verbinden, wünschen wir viel 
Wiedersehensfreude und ein seliges Er- 
'nnern an die alten Zeiten, da Wien 
noch unsre Reichshauptstadt war .. 
A 
unsrer alten Heimat ein Unrecht erlitten 
1aben, das wieder gutgemacht werden 
nuß! Nehmt euch ein Beispiel an den 
ıindern, rüttelt wie sie das Weltgewissen 
'mmer wieder wach! Wir sind keine 
‚Revanchisten”“ wie jene, die am Tor 
um „Koncentracni Tabor“ in Budweis 
schrieben: „Oko za oko, zub za zub“ 
Aug’ um Aug’, Zahn. um Zahn!) Wir 
vollen verzeihen, aber nie vergessen! 
Nir wollen unsre alte Heimat nicht im 
Xrieg erobern, wir wollen unsre alte 
Teimat nie aufgeben, wir wollen nur, 
laß wir oder unsre Kinder und 
Cindeskinder dereinst in Frieden und 
"reiheit in die alte Heimat eingehen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.