Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche im Ausland

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche im Ausland

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1962
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche im Ausland
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Europa
  • 1. Die Ausbreitung des deutschen Volkes
  • 2. Die deutschen Volksgenossen in den Ländern des Altrussischen Reichs
  • 3. Das Deutschtum in der Tschechoslowakei
  • 4. Das Deutschtum in Ungarn
  • 5. Das Deutschtum in Großromänien
  • 6. Das Deutschtum in Jugoslawien
  • 7. Das verstreute Deutschtum
  • II. Amerika
  • 1. Das Deutschtum in Nordamerika
  • 2. Das Deutschtum in den West- und Nordstaaten Lateinamerikas
  • a. Geschichtliche Entwicklung
  • b. Die Leistungen auf den verschiedenen Tätigkeitsgebieten
  • c. Gesamtbewertung der deutschen Erfolge
  • 3. Das Deutschtum in Brasilien und Argentinien
  • 4. Das Deutschtum in Paraguay
  • 5. Das Deutschtum in Uruguay
  • III. Afrika
  • Deutsche Arbeit in Afrika
  • IV. Asien
  • Vom Deutschtum in Asien
  • V. Koloniale Betätigung in Ostasien und der Südsee
  • Die deutschen Kolonien in Ostasien und in der Südsee
  • VI. Australien
  • Das Deutschtum in Australien

Volltext

Das Deutschtum in den West- und Nordstaaten Lateinamerikas. 169 
Cande belehnt, und diese suchten es durd) Unternehmungen von 
außerordentlicer Kühnheit unter ihre Madt zu beugen. In die 
Bergwildnisse der Anden, in unwegsame Urwälder und sumpfige 
Niederungen drangen die Europäer, von Indianersklaven begleitet, 
vor. Bunger und Sieber, der Sturmhaud eisiger Gebirgshöhen 
und die vergifteten Pfeile der Indianer rafften den größten Teil 
von ihnen dahin. Dod) vergeblich blieben alle Anstrengungen. 
Nad) Jahrzehnten von Entbehrungen und Rämptfen fielen die 
Häupter der lezten Sührer - eines APutten und eines Welser - 
unter den Händen indianischer Benkersknecdhte. 
Ein aufbauender Erfolg ist von diesen Unternehmungen nicht 
zurückgeblieben. Kein Sußbreit dieses Landes ist in deutschen 
Besitz übergegangen. Warum gelang damals nicht Ahnliches, wie 
es deutsche Bandelshäuser Jahrhunderte später erreichten, die die 
deutsche Slagge über neu erschlossenen Gebieten als Zeichen der 
Staatshoheit Deutschlands aufpflanzten ? Weil ihrem Vordringen 
das nationale Ziel sowie der Rückhalt einer nationalen Macht fehlten. 
Die Unternehmungen der Spanier dagegen hatten beides. Daher 
konnte durch sie mit geringem Kraftaufwand fast der ganze Ron- 
tinent zur Rolonie gemacht werden. 
Neben dem Krieger und dem Kaufmann waren es die 
Priester, die shon an den Anfängen der Erschließung jener Länder 
teilnahmen, um unter den neuentdeckten Völkern Seelen zu ge- 
winnen. Während die spanischen Berrscher im übrigen die An- 
gehörigen aller anderen europäischen Nationen von der neuen 
Welt fernzuhalten bemüht waren, wehrten sie sich gegen die Mit- 
wirkung deutscher Missionare nicht. Denn diese verrichteten 
ja ihr Werk als Glieder der erdumspannenden katholischen Rirdze, 
in deren Orden es Reine nationalen Scheidungen gibt. 
Unabhängigkeitskriege. Die große Sreiheitswelle, die im 
letzten Viertel des 18. Jahrhunderts um die Erde ging, die erst den 
Sklaven Nordamerikas zu den Menschenrechten verhalf und zur 
Loslösung der Union vom englisc<en Mutterlande führte, um da- 
nady in der französischen Revolution sic zu entladen, erreichte 
schließlich) aud) die spanischen Kolonien über See und ließ sie in 
den Kämpfen von 1810-1824 ihre Unabhängigkeit erringen. 
Unter den alten Mitkämpfern der Napoleonischen Rriege, die mit 
Sreuden diese Gelegenheit ergriffen, über See von neuem für die 
Sache der Streiheit in den Rampf zu ziehen, fehlte es aud) nicht 
an Deutschen. In Venezuela vor allem, dem Schauplatz der unglück- 
lichen Züge der Welser, haben sie entscheidend an der Erringung 
der Unabhängigkeit mitgewirkt. Beute nod ist dort der Ruhm ihres 
Sührers lebendig; des Generals Johann von Uslar-Gleichen, 
als eines RKraftvollen und edelsinnigen Mannes, der das vene30- 
lanisc<e Beer zu einer straff geordneten , schlagkräftigen Truppe 
machte und so den größten Sreiheitshelden Südamerikas, den ihm 
eng befreundeten Simon Bolivar, instand setzte, den Endsieg für sein 
Cand und weiter auch für andere Gebiete Südamerikas zu erringen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Oberschlesien Im Bild 1928.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.