Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1962
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

) Mein Beskidenlond 
TEENS 
Nr. 8 / 5. Jahrgang 5. August 1962 
Sommerfrischen und Bäder in den Beskiden: 
Kameral-Ellgoth 
B 4684 E 
Von Ustron an der Weichsel (MB 
7/62) fahren wir nun die Straße auf- 
wärts über Zeislowitz zwischen der 
Kl. Czantory (864m) und dem bota- 
nisch berühmten T u 1 (621m) nach 
dem idyllisch gelegenen Ober-Lischna 
mit dem schönen Kirchlein; hell schim- 
mert dessen Turm aus dem Wipfel- 
grün über dem am gleichnamigen Bach 
liegenden Ort. Unsere Straße folgt 
am Nordufer, begleitet jenseits von 
der Wendriner Babiagura (491 m) bis 
zur Mündung in die Olsa bei Trzy- 
nietz. Von hier gehts nach kurzer 
Rast im Werkshotel am Spital vorbei 
über den Olsasteg auf dem Fahrweg 
nach Niebory zur Mühle im Talein- 
schnitt an Bauernhöfen vorbei; rechts 
ein Meierhof und Wirtshaus, nun auf 
der Jablunkauer Straße nordwärts 
hinan zur Kreuzung, dann links auf- 
wärts die Straße nach Trzytiesch und 
Schloß Hnojnik (Baron Beeß), bei der 
Kirche linksab nach Kam. Ellgoth, oder 
kürzer: gleich hinter Niebory auf dem 
Feldweg zwischen Rakowetz. und 
Smilowitz längs der Berge. 
LanggeStreckt wie eine dunkle, 
breite Wand erhebt sich hier im Süd 
der Flachrücken der Godula (739 m) 
unvermittelt und steil aus der Hoch- 
ebene, mit geschlossenem, düsterem 
Nadelwald bedeckt, der nur durch 
breite Kahlschläge unterbrochen wird. 
Und all der lichte Glanz des Tieflands 
stößt immer wieder gegen diesen fin- 
stern Wall der Wälder. An seinem 
Westhang schneidet nun das Bergtal 
von Kam,-Ellgoth ein. 
Was Ellgoth So beliebt als Sommer- 
frische machte, war seine gesunde, 
Irische, etwas feuchte, aber nicht zu 
rauhe, ozonreiche Höhenluft; da es 
auf dem lockeren Schotterboden des 
breiten Stonawka-Tales gebettet lag, 
trocknete der Boden selbst nach Land- 
regen rasch wieder aus, Trotz diesem 
etwas rauhen Reizklima fühlte man 
sich hier frischer und munterer als 
in wärmeren Landstrichen. So wurde 
Ellgoth zunächst eine Sommerfrische, 
dann ein Wasserkurort nach Gräfen- 
berger Muster mit Molkekuren, Kräu- 
ter- und Fichtennadelbädern usw. 
{Kurhotel Stiller, Haus Puckmann) 
Das Allheilmittel aber blieb die gute 
Luft und die schöne Umgebung. 
Am Talausgang links ragte der go- 
tische Godulasandsteinbau der kath. 
Kirche, rechts die evangelische, der 
Teschner Gnadenkirche mit ihren 
Halbkreisfenstern schon 1782 nachge- 
bildet, dazwischen verbargen sich im 
Grün ihrer Auen und Gärten die hel- 
len Häuschen dieser Sommerfrische. 
Einzelne Gehöfte aber verstreuten sich 
noch weiter nach Nord und Süd bis 
zum Fuß des Kammes Ropiczka-Ko- 
: 
Kam. Ellgoth, vom 
tarz-Prasziwa in- die 3. versteckten 
Talgründe der Rastoka, Odnoga und 
Stonawka; Kamm-Ausläufer begleiten 
die Täler, am weitesten die Godula 
und Kiczera. Von dieser Talpforte aus 
entfaltet sich nun Ellgoth fächerför- 
nig nach Süd, vom offenen Gelände 
zwischen schattige Haine und Wälder 
bis in die stilie Bergeinsamkeit ein- 
greifend. 
So ermöglichte diese waldumrausch- 
ce, bergumhegte Sommerfrische ab- 
wechslungsreiche Spaziergänge längs 
plaudernder Gebirgsbäche, wo hell 
leuchtende, grüne Hänge an schattige 
Bergwildnis grenzen, wie z. B. ins 
jeliebte Malinen-Himbeertal, zu den 
dlumigen Hochwiesen des obern Od- 
ıogatals, oder ins stille Engtal der 
Stonawka, zu den frischen Quellen 
mit kühlem Gebirgswasser, so zum 
Vierbrüderbrunnen, zum Mühlbrun- 
nen, Hungerborn und zum Godula- 
bad, sowie zu friedlichen Ruheplätz- 
hen, die stille Andacht erwecken. 
Ellgoth ist aber auch reich an schö- 
nen Ausflugszielen: über die lachen- 
den und luftigen Matten zur Kiczera, 
wo der „Runenstein“ gefunden wurde, 
und zur Godula, wo einst Hirten aus 
den Schieferplatten Burgen bauten für 
Godula-Hang gesehen 
den sagenhaften Schlangenkönig 
„Goldkopf“ oder für die Schwarze 
Fürstin von Teschen als Sommersitz) 
bis hinauf auf den Kamm, wo manche 
Bauern- oder Schutzhütte von sonni- 
yer Höhe grüßt, oder zur einsamen, 
waldumwobenen Blöße der Prasziwka, 
wo St. Antons Holzkirchlein einsam 
dasteht, von frommer Legende um- 
schwebt; nur an seinem Namenstag, 
am 13. Juni, entwickelte sich hier ein 
trachtenbuntes Wahlfahrtstreiben ... 
Dieser Berg eignet sich auch als 
Ausgangs- oder Endpunkt für loh- 
aende Kammwanderungen, die in den 
stillen, behaglichen Frieden unserer 
Beskidenwelt führten durch Wellen- 
rauschen im hohen Riedgras der 
Kammwiesen, zu Bergeswehen‘ im 
prangenden, duftenden Hochwald und 
auf weitschauende Gipfel, wo man sich 
in unbekümmerter Begeisterung be- 
rauschen konnie an Luft und Raum, 
ohne dabei vom gastlichen Ellgoth 
allzuweit entfernt zu sein. 
„Selig hier zu ruhn in beglücktem 
Frieden, 
fern vom.Lärm des Tages, von der 
Welt aeschieden ...“ 
Anton Gruda 
7. BESKIDENDEUTSCHES 
TREFFEN 1962 
WIEN 
ra
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.