Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1962
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

=) Mein Beskidenlamd 
“ Wi „ 1 E _ , x s £ m 
Nr. 7 / 5, Jahrgang 5. Juli 1962 B 4684 } 
Erinnerungen an Beskidenfahrten: 
Bad Ustron vor 160 Jahren gegründet 
Juli ist’s, der Urlaubs- und Ferien- 
monat. Nachdem wir zuletzt in Pad Rzeka 
waren, wollen wir heute das älteste 
Beskidenbad aufsuchen, da es gerade 
heuer 3 Jubiläen feiert und wir’s schon 
in MB 2/62 versprachen. Zunächst wurde 
hier 1772 —- also vor 190 Jahren - 
der 1. Hochofen im Beskidenland ange- 
blasen, dessen heiße schwefelhaltige 
Schlacke ab 1802 zu Rheumabädern ver- 
wendet wurde. Zwar soll beides nicht 
Sanz stimmen (über den 1. Anstich s. 
MB 2/62; doch der Ustroner Chronist, 
(an Wantula, hat aus Urkundenstudien 
desgleichen das Jahr 1772 festgelegt) 
und nach unserem Lm. Machanek ver- 
meldet ein Originalbrief vom Jahre 1779 
der Herzoglichen Kammer zu Teschen 
an das Waisenhaus Ustron, daß diesem 
das Beherbergen molketrinkender Som- 
mergäste verboten wurde. Der Brief be- 
lindet sich im kath. Pfarrarchiv von 
Solleschau. Ustron war damals noch 
reine Pfarrgemeinde und unterstand der 
Pfarre Gölleschau, die das Waisenhaus 
verwaltete. Da der Wortlaut des herzog- 
'ichen Briefes uns nicht vorliegt, gelte 
das lateinische Chronogramm am Kur- 
haus, das wir auch in MB 2/62 zi- 
tierten. 
Als 3. Jubiläum könnte Ustron am 
'0. d. M. die Errichtung einer Kaltbade- 
Anstalt —- gerade vor 100 Jahren -- 
feiern. Da „Heiß“ nicht mehr recht zog, 
stellte man sich auf „Kalt“ um, nach 
den großen Erfolgen der Konkurrenz des 
westschlesischen ‚Kalten Bäderkriegs“ 
von Prießnitz und Schroth in Gräfen- 
berg, Lindewiese und Karlsbrunn, das 
übrigens als Ordensbesitz: nach dem 
Hoch- und Deutschmeister Erzhzg. Karl 
Setauft ward, dem späteren Herzog von 
Teschen (nach Alberts Tod 1822). 
Nach der Einstellung des Ustroner 
Hochofenbetriebes 1898 wurde Ustron 
Moorbad. Aber noch im 1. „Beskiden- 
führer“ von Prof. Matzura, 1891, steht 
das Inserat: 
„Klimatischer und —Molkenecurort 
Ustron in österr. Schlesien, Post, Te- 
‚egraphen- und End-Eisenbahnstation. 
Durmittel: Echte Schafmolke, warme 
wisenschlacken- und Fichtennadelbä- 
der, Kalt-, Sturz- und Wellenbäder 
im Weichselwasser, Milch- und diäte- 
hische Curen und Eisenquelle Trink- 
drunnen, Anzeigen: Sämtliche Krank- 
neiten der Athmungs- u. Verdauungs- 
örgane, Rheumatismen und Frauen- 
krankheiten. Daselbst sind 2 voll- 
ständig comfortable eingerichtete Hö- 
tels. — Vergnügungen bieten die Cur- 
soncerte der erzherzogl. Werkskapelle 
und Ausflüge in die prachtvolle Um- 
gebung. Anfang der Saison den %. 
Moorbad 
Mai. Curtaxe 3 fl. Jede weitere Aus- 
xunft ertheiflen sofort die Gefertigien: 
Dr. Paul Veik, Curarzt, die k. k. 
Curinspektion.“ 
Trotzdem ging der Betrieb — beson- 
lers nach der Privatisierung von 1898 
- nicht voran. Erst als 1908 die Ge- 
10ssenschaft a. A. „Schlesisches Moor- 
’»ad Ustron“ (Bielitzer Bürgermeister 
“uchs, Dir. Piesch, Dr. Holaschke, Arzt 
n Ustron, Prokurist Jeziorski, Golle- 
'chau, Baumester Fischer, Friedeck, Forst- 
at Schöttner, Ustron u.a. Deutsche) 
jegründet wurde, gings wieder aufwärts. 
hnen ist es zu verdanken, daß das Bad 
much nach 1918 nicht polnisch wurde, 
rotzdem die Stammgäste aus dem We- 
fen ausblieben, infolge der Genzzie- 
1uung. Doch als die 1888 eröffnete Stich- 
jahn Golleschau - Ustron 1926 bis Po- 
ana, 1928 bis Weichsel und 1932 bis 
zlembce verlängert wurde, blühte Ustron 
vieder auf, da nun immer mehr, meist 
üdische Gäste aus dem oberschlesischen 
ınd den Sosnowitz - Dombrowaer In- 
lustriebezirken, ja aus Lodz und War- 
'chau zu Pauschalkuren kamen, die von 
hren Reisebüros organisiert waren. Heu- 
e wird alles vom kommunistischen ver- 
taatlichten „Arbeiter-Urlaubsfond“ ver- 
valtet und beschickt. 
Wir aber spazieren nun —- wenig- 
itens im Geiste — die Bladnitza-Allee 
ntlang zum Hungerbrunnen, hier Gabe- 
ung: einmal rechts ins „Paradies“ zum 
TZochwald an der Czantory, am „Wielki 
ura” (Goralenhof) vorbei zum „Jonek“ 
Privatschutzhaus, heute wieder bewirt- 
schaftet und in das offizielle Turisten- 
7erzeichnis des PTT aufgenommen). -— 
Tier jederzeit Schwarzhausbrot, Hausbut- 
er und eigene Bryndza (Schafkäse), echte 
Ustron 
Molke, Buttermilch mit Butterflocken, 
Sauermilch (Kiszka) oder Bier und auf 
Wunsch guter Kaffee, Zurück geht es 
iber die Jelenica (Hirschkuhberg) 600 m 
ınd über die Kempa zum Ausgangs- 
yunkt der Bladnitza-Allee. Die linke Ab- 
:weigung am Hungerbrunnen führt uns 
zum Krolow (zur „Hölle“ an die 300- 
‘ährige Buche), über den Krolowsattel 
ns Poniwetztal an die Hauptstraße 
Jstron - Weichsel. 
Über die „Eisenquelle“ am Ostufer 
der Weichsel (Zawodzie), im waldigen 
Tal des Goscieradowietz (Gästefreude) 
nit gepflegten Steigen und Ruhebänken, 
gelangen wir in den Hochwald des Row- 
1itza-Westhanges. Leicht ansteigend zum 
‚Kelchstein“ unter dem Gipfel der Row- 
1ıitza 883 m. Für Turisten ist Ustron 
Ausgangspunkt auf die Czantory 995 m 
ü.d.M. (bei Triest nach österr. Mes- 
zung) 1002 m ü.d.M. (bei Gdingen 
1ach polnischer Messung), dann für die 
Cammwanderung auf den Stozek nach 
zlembce oder Stozek - Kiczory - Kuba- 
'onka auf die Barania. Oder auf die 
Rownitza und ven hier die Kammwan- 
lerung Orlowa - Gosciejow - Malinow — 
3arania. Am Schluß von Wanderungen 
'adet zu einem erholsamen Stündchen eine 
Kahnfahrt am Werksteich beim Kurhotel 
zin, deren Anlage mittels Wasserrädern 
die Gebläse für den hier gebauten 
ersten Hochofen 1772 bestritten. 
All das leider nur in der Erinnerung! 
Denn Ustron ist für uns heute schwerer 
erreichbar als Mallorca, Capri oder das 
Nordkap. Aber dafür fahren wir selber: 
all MBer am 1. September — nach Wien! 
Auf Wiedersehen wenigstens dort! 
Nach H. Machanek/a.a.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.