Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

69. Jahrgang (1932)

Bibliografische Daten

fullscreen: 69. Jahrgang (1932)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1962
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 69. Jahrgang (1932)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

184 HANS A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1932 Fahrensleuten allgemein als unzureichend erkannt. Einen hose so gebildet hatte folgte schnell eine zweite und eine dritte die beide gleicher Art wie die erste waren. Die Ver bindungen zwischen Wasser und Wolken waren sehr d�nn und zeitweise fast unsichtbar. Nachdem die drei Wasser hosen fast 5 Minuten auf der gleichen Stelle gestanden Vergleich mit den Nebelsirenen z. B. der Goodwin Feuer schiffe k�nnen sie nicht aushalten. Ein besseres Nebelhorn w�rde unbedingt eine Erh�hung der Sicherheit im Nebel bedeuten denn es w�rde erm�glichen fr�hzeitig so abu- halten. da� ein Dampfer das Feuerschiff an seiner Back hatten marschierten sie mit etwa 5 Sm Geschwindigkeit bordseite lie�e. Eine Verlegung der Feuerschiffe kann nicht in Frage kommen dort wo sie jetzt liegen liegen sie am besten. Die meisten Schiffe besitzen heute wenn auch nicht einen Funkpeiler so doch eine drahtlose Einrichtung und sind daher in der Lage sich von der siidl. holl�ndischen K�ste bis Elbe I dauernd peilen zu lassen k�nnen also auch stets n�rdlich oder s�dlich von den Feuerschiffen bleiben. Nun kommt gerade zur rechten Zeit das Board of Trade vom funktelegraphischen Forschungsanit des Departement of scientific and industrial research mit seiner Ver�ffent lichung �ber die Ergebnisse und Erfahrungen mit rotierenden Funkbaken. Werden an etlichen Punkten der Nordseek�ste solche rotierende Funkbaken errichtet so braucht man nur eine gute Stoppuhr und man kann sich mit jedem Radioger�t selbst fortlaufend einpeilen und beliebig viele Kreuzpeilungen nehmen. Damit wiire die Zeit f�r eine internationale Regelung gekommen weil dann auch die westlich fahrenden Schiffe von Terschelling East Goodwin ansteuern k�nnten w�hrend die �stlich fahrenden von Sandetti ihren Kurs nach Terschelling ab setzen. B. Sucro Kapit�n. Beobachtung von Wasserhosen. Trifft man heute an Bord eines Dampfers irgendwo mal ene Wasserhose an so wird sie von allen als eine inter essante und nicht allt�gliche Naturerscheinung betrachtet vom W achhabenden ordnungsgem�� im Journal vermerkt und das ist alles. Eine unmittelbare Gefahr f�r Schill und Besatzung ist nicht mit ihr verkn�pft. Im Notfall kann man ihr ja durch einfaches Ruderlegen jederzeit m�helos ausweichen. Fr�her in der guten alten- Segelschiffszeit war die Begegnung mit einer Wasserhose wie man sie h�ufig im Mahl-Passat und in den f�nfziger S�dbreiten vor Cap Horn hatte nicht immer so hannlos. Insbesonders wenn der Segler in einer Flaute trieb und zwei oder gar di ei W asserhosen marschierten auf ihn los. Dieser Tage be. richtete in dem amerikanischen Hydrographie Bulletin ein Offizier des Dampfers Aquasiiis recht anschaulich �ber eine Begegnung mit Wasserhosen die er am i. Dezember 1931 auf 29 33 N und 63 K W hatte. Er beobachtete in einem Abstand von etwa 2 Sm nordw�rts drei Wasserhosen die in Abst�nden von etwa 450 m auftauchten. Das erste was dem Beobachter auffiel war eine kleine nebelige Stelle auf dem Wasser die dann folgend durch einen d�nnen Schornstein mit einer dar�berh�ngenden Strato-Cumulus- Wolke verbunden wurde. Nachdem sich die erste Wasser- Nautische Werke Steger jr. Talaphon 3289 liefern und reparieren KompaBhIiuser Kompasse Loggs Lolmaschinen Fernrohre Barometer Pyrometer Sextanten Prismengl�ser Thermomater Manometer Tachometer und anderes S�mtliche feinmechanische sowie Gravierarbeiten Ausf�hrung von Erfindungen etwa 2 Sm n�rdlich gegen den Wind vor. Nach etwa 15 Minuten Dauer l�sten sich alle drei Wasserhosen auf. Etwa 5 M inuten sp�ter tauchte eine neue W asserhose im S�dosten auf die ein ziemlich starkes Verbindungsglied zwischen dem W asser und der W olke aufwies. Hier konnte deutlich beobachtet werden wie der Wasserstaub in dichten Mengen mit furchtbarer Gewalt in die H�he gesogen wurde. Diese W asserhose bewegte sich etwa 4 M inuten lang lang sam nach SW. und l�ste sich dann auf. Der Wind war NNW. St�rke 2 Wolkenbildung Cumulus-Nimbus und Stratus- Cumulus 8. Sn. Einheitliche Signale f�r Windsemaphore. In Berichtigung der Notiz auf Seite 150 seien nach stehend die ab 1. 4. d. J. an den Windsemaphoren der deutschen K�ste zu zeigenden Signale wiedergegeben Ank�ndigung Achtung Im Repr�sentantenhaus der Ver. Staaten liegt ein Ge setzentwurf vor. dessen Annahme ein Besch�ftigung s. verbot f�r ausl�ndische Seeleute auf amerikanischen Schiffen verlangt. Bekannt ist da� viele ausl�ndische Seeleute namentlich Skandinavier und auch Deutsche auf amerikanischen Schiffen fahren. Ohne Uebergangsbestimmungen lie�e sich daher der er w�hnte Antrag nicht verwirklichen. Zudem mu� in Hinblick auf die geringe Seebegeisterung in den Ver. Staaten be zweifelt werden ob sich die amerikanische Flagge von aus l�ndischen Seeleuten wird v�llig frei machen k�nnen. Der durch die Jones White Act von 1928 herbeigef�hrte Ausbau der amerikanischen Flotte verlangt �berdies st�ndig weiteres seem�nnisches Personal. Die Schornsteine der Schiffe der neu gebildeten Gesell schaft I t a 1i a werden die italienischen Farben auf wei�en Grunde tragen mit einem schwarzen Streifen am oberen Rande. Die Einheiten der Navigazione Generale Italiana des Lloyd Sabattdo und der Cosulich werden folgende Flagge f�hren das rote Genueser Kreuz auf wei�em Felde am �u�ersten Ende eine wei�e Lilie in blauem Felde der Lloyd Triestino wird dieselbe Flagge f�hren nur werden die Farben in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sein. Die Pr�fung zum Seesteuermann auf gro�er Fahrt bestanden an der Seefahrtschule in L e e r am 23. Dezember 1931 die Herien Bake. Beke brook M �hlmann. Brabandt gut A. Buss G. Buss. W . Buss van Deest Jacobi Jahn K�ster de Vries Rabenberg gut Pelka. Schoon Taute und Udes. Ferner bestanden die Vorpr�fung zum Seesteuermann auf gro�er Fahrt die Herren Draht Dressmann Freericks Garrels Janssen Krawinkel. Ortgies Sweekhors.t Die Herren Janssen und Ortgies erhielten das Pr�dikat Mit Auszeichnung und Freericks und Sweekhorst das Pr�dikat Gut bestanden .

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

69. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.