Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1962
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

VOM BUCHERTISCH 
Sudetenland — Marianisches Land, Band 
IV, die Wallfahrtsorte in Südmähren 
von Prof. Dr. Albin Mahr, erschienen 
in der Schriftenreihe des Sudetendeut- 
schen Priesterwerkes e.V., 624 König- 
stein/Taunus. 102 S., auf Kunstdruck- 
papier, Preis DM 4.80. 
Der Verfasser sagt in seinem Vorwort: 
‚Das Bild der Wallfahrtsorte ist für uns 
unzertrennlich mit der Heimat, wie wir 
sie im Herzen tragen, verbunden. Unser 
Heimweh und unsere Erinnerung gelten 
auch diesen von Gott besonders ausge- 
zeichneten Orten. Auch wäre unsere Wer- 
hung der Heimat einseitig und unvoll- 
kommen, wenn wir diese nur als Er- 
gebnis unserer Arbeit und Leistungen 
and nicht auch als Stätten unverdient 
empfangener Gnaden und Tröstungen 
würdigten.“ 
Das vorliegende Bändchen bringt neben 
den Wallfahrtsorten in Südmähren auch 
jene von Brünn und Umgebung, einige 
aus dem benachbarten Böhmen und drei 
Wallfahrtsorte aus Österreich, die in 
Südmähren sehr beliebt waren: Maria- 
zell, Maria-Dreieichen und Maria-Brünnl. 
In geschmackvoller Ausführung, reich 
mit Bildern ausgestattet und mit Quel- 
lennachweis versehen, wird dieses Buch 
zowohl dem einfachen Leser wie auch 
dem anspruchsvollen Heimatiforscher ge- 
fallen. 
Mit diesem Band ist das Sammelwerk 
über die Wallfahrtsorte der alten Heimat 
abgeschlossen. Wir verweisen auch noch 
auf die vorangegangenen Bände: 
Band I Deutsche Marienwallfahrtsorte 
der Diözesen Prag und Budweis 
Band II Deutsche Marienwallfahrtsorte 
der Diözesen Leitmeritz u. F7öniggrätz 
Band III Deutsche Wallfahrisorte in 
Nordmähren und Schlesien‘ (s. Lese- 
proben: „St. Antonius auf der Pra- 
schiwa“ u. „Christi Himmelfahrt auf 
dem Kotoutsch b. Stramberg“ in MB 7) 
Die drei ersten Bände kosten einzeln 
je DM 3.60. 
Alle vier Bände zusammen DM 14.—. 
Für die vielen lieben Wünsche 
zu meinem 70. Geburtstag dankt 
allen Freunden und Bekannten 
in heimatlicher Treue 
Anna Ru{ff 
Wien XIV, Goldschlagstr. 171 
Ansturm auf die „Gorch Fock“ 
Das im Hafen von New York lie- 
gende deutsche Segelschulschiff Gorch 
Fock erlebt einen Massenansturm von 
amerikanischen Besuchern. Mindestens 
5000 Menschen besichtigten an einem 
Tag das Schiff. Weitere 2000 mußten 
trotz Verlängerung der Besuchszeit 
von der Polizei abgewiesen werden. 
Allen meinen lieben Freunden, 
Kollegen, Bekannten, ehemaligen 
Schülern, Sangesschwestern und 
Sangesbrüdern der Gesangvereine 
Oderberg und Witkowitz und 
meinen Musikfreunden des 
Dderberger Orchestervereines 
danke ich auch auf diesem Wege 
für die mir anläßlich meines 70. 
Geburtstages so zahlreich erwie- 
senen Aufmerksamkeiten. 
Euer alter Hans Gröbl 
Bitte an die Landsleute 
in und um Erlangen: 
Wer könnte für meinen Sohn, 
Dr. phil. Gerd Gruda, ein Zim- 
mer beschaffen? Zuschriften er- 
beten an 
Anton Gruda, 
643 Bad Hersfeld, Jahnstr. 1 
DDP 
Erleben auch Sie die 
ALPE Wohltat! 
Anreibungen früh u, abends 
machen den Körper wider- 
standsfähig und geben ein 
Sefühl köstlicher Frische, 
ALPE schützt, ALPE nützt — 
aber — das ORIGINAL-ER- 
ZEUGNIS der ehem. ALPA- 
Werke, BRÜNN in der hell- 
Junkel- blauen Aufmachung 
mit dem gelben Stern überm 
„A” muß es sein, 
Preisgünstig-+ hervorragend! 
ALPF-CHEMA + CHAM/Bay. 
Ge Melon 
Veranstaltungskalender 
Zw.Gr. Neuburg/Do.: Samstag, 2. 
Juni, 20 Uhr, Vereinslokal Gunzadam, 
Monatstreifen. 
Zw.Gr. Nürnberg u. Zw.Gr. Nbg. d. 
Heimatgr. Bielitz-Biala: Samstag, 2. 
Juni, 16 Uhr, Konferenzzimmer im 
Tauptbahnhof, Monatstreffen. 
Zw.Gr. Würzburg: Samstag, 2. Juni, 
20 Uhr, Gastwirtschaft zur Löwen- 
brücke, Heimatabend. 
Zw.Gr. München u. Zw.Gr. Mü. d. 
Heimatgr. Bielitz-Biala: Samstag, 16. 
Juni, 19 Uhr, Münchner Hof, Dachauer 
Str. 21, Monatstreffen. — Samstag, 
23. Juni, 20 Uhr, Gaststätte „Menter- 
schwaige” (Linien 15 u. 25), Sonmn- 
wendfeier. 
7. BESKIDENDEUTSCHES TREFFEN 
1962 WIEN: Samstag/Sonntag, 1./2. 
September, Schwechaterhof, Wien II, 
"‚dstr. Hauptstraße 97, 
Sudetendeutscher Tag in Frankfurt/ 
M.: Pfingsten (10./11. Juni) 1962. 
Deutschlandtreifen der Oberschlesier 
1962 am 30. Juni und 1. Juli in Düs- 
seldorf. 
Deutsche Turngemeinde Oderberg- 
Stadt: im Rahmen des 7. Beskiden- 
deutschen Treffens 1962 in Wien, 
50jähr. Bestandsfeier. 
Burschenschaft Silesia zu München: 
Samstag, 1. September, 14.30—17 Uhr, 
Schwechaterhof, Wien IILlL, Lädstr. 
Hauptstr. 97, Silesen-Kommers. 
WIRB FÜR ; 
© Mein Beskidenland 
Be... /EDERN! 
([follfertig) 
1, geschlissen 
\ On 12.60, 
| 15.50 und 17.— 
DM 5.25, 10.28 
13.85 und 16.25, 
fertige Betten 
| Stepp-, Daunen-, Tagesdecken, Beil 
wösche u. inlett von der Fachfirme 
BLAHUT, Furth i, Wald 
Verlangen Sie unbedingt Angebot, 
bevor Sie Ihren Bedarf anderweitig decken | 
ZZ 
Viktor Heeger 
KOPPENBRIEFE 
Herausgegeben von Josef Walter König 
Alle Freunde wertvoller Heimatdichtung werden 
es begrüßen, daß jetzt — 25 Jahre nach dem 
Tode des bedeutendsten Sudetenschlesischen Hei- 
matdichters — seine Koppenbriefe in einem Sam- 
melband zusammengefaßt und in Buchform auf- 
gelegt wurden. 
Durch Briefe, die in der „Deutschen Post“, einer 
bekannten Troppauer Tageszeitung, erschienen, 
lieb er mit seinen Freunden und Verehrerm in 
Verbindung. Preis DM 7.50. 
Der Band ist erschienen in der 
Bücherstube Adolf Gödel Inning/Ammersee 
3 
3 
; 
Zur täglichen 
Mund- und 
Zahnpflege 
Vor der 
Elektro-, 
nach der 
Schaum- 
Rasur 
A 
n- 
u 
“| 
3 
m 
; 2 ackal 
> 
m 
"riedr. Melzer Brackenheim/Württ.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.