Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1996-021

Bibliografische Daten

thumbs: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1996-021

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1962
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1996-021
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Aus eigener Kraft. Eine neue Pfarrgemeinde entsteht
  • Der Bau der Hatler Kirche 1860 - 1866
  • Hermann Lang und Hans Martin und die Ausmalung der Pfarrkirche St. Leopold
  • Aufrecht in Friedens- und Kriegszeit. Die ersten Jahrzehnte der Pfarre Hatlerdorf
  • Die pfarrliche Entwicklung im Hatlerdorf seit 1950
  • Priester aus dem Hatlerdorf
  • Verzeichnis der Priester, die in Hatlerdorf gewirkt haben
  • Verzeichnis der Priester, die aus dem Hatlerdorf stammen
  • Hermann Lang - Werkverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Impressum

Volltext

Blick auf das Hatlerdorf in jüngster Zeit. (Abb. 2) 
Die pastorale Situation 
Neuer Aufbruch im Glauben durch persönliche Aktivitäten 
Der Beginn der fünfziger Jahre war gekennzeichnet von einem gewal 
tigen Aufbruch im Glauben. Um genauere Einsicht in die damalige 
Situation zu erhalten, habe ich mich bei Pfarrangehörigen informiert, 
welche zu dieser Zeit aktiv mitgearbeitet haben. Diese Aufbruchstim 
mung hatte ihre Ursache im totalitären Regime der Kriegszeit. Chri 
sten wurden diskriminiert, die religiöse Praxis hatte sich auf Sakri 
steiräume zu beschränken. Jugendliche wurden zwangsweise in 
Gruppen zusammengeführt (in der Hitlerjugend). Eigene Initiativen 
waren nicht gefragt beziehungsweise unerwünscht. 
Nun bestand die Möglichkeit eigene positive Beiträge zu leisten. Men 
schen konnten sich nun selber einbringen, ohne daß ihnen von außen 
etwas auferlegt wurde. Junge Christen griffen nun nach der Möglich 
keit, Gemeinschaft neu zu erleben und diese auch zu gestalten. Sie 
durften aktiv werden, ohne daß ihnen Druck auferlegt wurde. So kam 
es im Hatlerdorf zu einer gut funktionierenden Jugendbewegung, der 
sich Kaplan Josef Ellensohn (er wurde im Jahr 1951 als Pfarrer nach 
101
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1996-021. 1996-021-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.