Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1962
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

Aus der Beskidenchronik 
Die Zechen (Zünfte) in Mistek 
von Fritz Bichterle 
I, Die Tuchmacher-Zeche 
Dieser Zweig des _heimatlichen 
Handwerkes hat bis auf den heuti- 
gen Tag das Antlitz unserer Stadt 
geprägt, ja ihr selbst einen gewisSs- 
sen Ruf in der Textilindustrie ge- 
bracht. 
Es ist gerade heute von Interesse, 
in den alten Büchern der Zechen zu 
{esen, wie die Bewohner, Tschechen 
und Deutsche (innerhalb der Zechen), 
miteinander auskamen, was sich in 
den alten Niederschriften wieder- 
spiegelt. 
Die Zeche der Tuchmacher, hinter- 
ließ uns eine Reihe von Büchern; 
das älteste Buch stammt aus dem 
Jahre 1657 und enthält die Artikel der 
Satzungen, es ist ein kleines Buch 
in Folioformat, gebunden in wei- 
chem, weißen Leder, mit grüner dop- 
pelter Umrandung. Auf zwölf Perga- 
ment-Blättern ist alles niederge- 
schrieben, was die Zeche betrifft, Das 
Titelblatt an der Kopfleiste trägt diese 
Überschrift in Gold: 
Cech Sukeniczky v Miesteczku Mistku. 
(Tuchmacher-Zeche im Städtchen 
Mistek) 
Diese Artikel sind Abschriften der 
Kremsierer Zeche, was am 6. April 
1660 bestätiat wird, 
Speachenfragen im Beskidenland 
Der sehr gescheite Regimentsarzt: 
Der Hadam aus Gutty unterm Jawo 
kommt nach Trzynietz zur k. u. 
k. Assentierungskommission, Nach 
gründlicher Untersuchung von vorn, 
will der Herr Regimentsarzt noch hin- 
ten nachschauen, ob der Adamit Ha- 
dam am End’ nicht Hämorrhoiden hat, 
und betrachtet auch dieses End’, (wo 
der Rücken seinen ehrlichen Namen 
verliert). Mit geübten Blick und ei- 
nem barschen Klatsch darauf stellt er 
fest: „’s gut!“ und entläßt ihn, 
Mit Bändern seinen Rock ge- 
schmückt und noch ein „Riesen- 
sträußchen“ am Hute (eine grellbunte 
„woinka” und ein „wo’n'‘), eine 
„Fahne flattert ihm voran!“ Voll des 
Rumes und des Ruhmes über den ge- 
scheiten Regimentsarzt, erzählt er, 
Stolz in der Brust, als man ihn in 
Gutty fragt: „No, Hadamku, jakes 
tez sie miot tam wo Trzyncu?‘” (Na, 
Adam, wie wars in Trzynietz?) — 
„Ale ludzie, powiadom wom: ten pan 
Regimencarz, to straszne mondry 
czlowiek! Powidziol sie mi jenom du 
dupy, a hned wiedziol, Zech z Gut!” 
(Aber Leutl, ich sag’ euch: dieser Herr 
Regimentsarzt, das ist ein schrecklich 
gescheiter Mensch! Er schaute mir nur 
in den Hintern und wußte gleich, daß 
ich aus Gutty bin!) 
„Stare klepety od starej oiotky.“ (Al 
ter Tratsch von alter Tante) 
Ein noch gescheiterer Stabsarzt aber 
war beim WBK Teschen unser Dr. B. 
Da ist der Dr. Eisenbart nix dagegen! 
Dr. B. heilte sogar einen Stummen 
ganz einfach mit einer einzigen Frage! 
Ein 2. Büchlein ist vom Jahre 
169% — der Deckel aus Pappe, blau 
überzogen — und enthält nur Sat- 
zungen, 
Im 3. Buch wird schon deutsch ge- 
schrieben. Es ist in weißes Leder 
gebunden und enthält auf 8 Perga- 
mentblättern die Satzungen in 
Deutsch, Das Jahr der Niederschrift 
ist 1720. 
Ein kleineres Büchlein von 1717, 
zeigt dieselben Artikel in Tschechisch. 
Das 5. Buch mit dien General-Ar- 
tikeln der Zeche, gültig für den gan- 
zen Raum der Böhmischen Krone vom 
Jahre 1739, ist bereits gedruckt. 
Dann finden wir die Artikel der 
Tuchmacher v. J. 1775, Handschrift 
jeutsch. Vom Jahre 1731 ebenfalls 
Artikel der Tuchmacher, ausgegeben 
auf Geheiß Kaiser Karls VI, ebenso 
für die Waltke (Bleiche). 
Besonders interessant ist ein Ge- 
denkbuch in Großfolio, mit Holz- 
deckel und Lederüberzug, vom Jahre 
zufweist, ebenso der Lehrlinge, sowie 
1745, das ein Verzeichnis der Meister 
jerer, die aus der Lehre entlassen 
wurden. Auch die „Fremden-Lehr- 
linge‘“, also die durch Wanderschaft 
nach Mistek kamen, sind darinnen 
vermerkt, Aus weiteren Eintragun- 
gen ersehen wir, daß jedes Jahr we- 
nigstens ein Meister in die Zeche auf- 
genommen wurde, in einem weiteren 
Jahre schon 12 und in den Jahren 
Und das kam so: Einmal berief ihn 
unser Kommandeur, Oberstleutnant 
Hiersemenzel, ganz wild in sein Al- 
lerheiligstes: „Mensch, Sie haben mir 
da einen Taubstummen kv, gemustert! 
Den schickt mir jetzt der Straßburger 
Kader zur Nachuntersuchung!“ Und 
Dr. B. lächelte ungläubig, klappte 
aber stramm — wie immer — die Ab. 
sätze zusammen, besah sich den 
schadhaften Mann aus Nierodzim, den 
ar noch von der Musterung heı 
kannte: „Herr Oberstleutnant, der ist 
nicht taubstumm, nur staubdumm’’! 
Dann fragte er den guten Nierodzi- 
ner po naszemu, seit wann er denn 
nicht reden könne. Und siehe da! Der 
Taubstumme tat seinen Mund auf und 
sprach: „Möwic umim, panie sztabni 
lekarze; ale jenom po naszemu!‘ 
(Sprechen kann ich, Herr Stabsarzt 
aber nur auf unsre Art!) 
„Wenn es dem ‚Tiger‘ 
zu wohl wird ...” 
Jedem Kandidaten der LBA wurden 
nachmittags Übungsstunden zugewie- 
sen, je nach dem Jahrgang: am Kla- 
vier, Harmonium oder an der Orgel. 
Einmal quälte sich einer im Klavier- 
zimmer krampfhaft ab, die Bach’sche 
„Invention“ auswendig zu lernen. Da 
traten 2 Mit- und Tanzschüler herein 
und baten ihn, doch lieber einen 
Straußwalzer zu spielen, damit sie sich 
im Walzen üben könnten. 
Und wie dann der „Klaviertiger“ 
seine Pranken in die Tasten schlug, 
and die beiden wie Trampeltiere hop- 
sten, erschien plötzlich der Herr Schul. 
rat! Er kam eben von einem gewissen 
Ortchen, wie man aus dem „Hosen: 
1750—1760 waren es sogar weit über 
100! An Lehrlingen wurden jährlich 
1—8 aus der Lehre entlassen, jeder 
Vater trachtete, daß sein Sohn ihm 
nachfolge, und so wurden Meister- 
söhne mit Vorzug aufgenommen. An- 
ders verhielt es sich bei den Frem- 
den, die nahm man nur selten in die 
Zeche auf, 
Die älteste Eintragung nahm Johann 
Horak 1746 vor, er war Meister, einer 
meiner Vorfahren von Mutters Seite. 
Zechmeister waren zu dieser Zeit 
Mattheus Czajka, Anton Zischka, An- 
ton Widomus und Johannes Pustka. 
Altmeister zu dieser Zeit waren: 
Andreas Pustka, sowie Anton Za- 
mecnik. 
Wir gewinnen auch durch dieses 
Buch einen Einblick in die Zusam- 
mensetzung dieser Zeche: 4 Meister 
wunden jährlich gewählt, neben ih- 
nen fungierten 2 Altmeister. Seit der 
Regierung Kaiser Karls des VI., wer- 
den den Zechmeister noch Magistrats- 
Kommissäre beigegeben; der letzte 
hieß Dominik Reck (1868). Die Reihe 
der Zechmeister reicht bis in das Jahr 
1850; letzter angenommener Meister 
war 1886 Josef Vrana. 
Die Tuche gingen nach Polen und 
Ungarn, sowie in die Türkei und 
brachten den Mistekern viel Geld ein, 
jedoch im Zeitalter der Industriali- 
sierung ging die Tuchmacher-Zeche 
ein, eine neue Ära brach an (darüber 
s. II. Weber-Zeche), 
bandorden“, der ihm noch heraushing, 
schließen konnte. Alles erstarrte vor 
Schreck, nur der Klaviertiger mußte 
grimsend die Zähne blecken, als er 
das „Bandl“ erblickte, und gerade ihn 
nahm der Schulrat aufs Korn, nachdem 
die Tänzer Sich hinter seinem Rük- 
ken schnell verkrümelt hatten. Der 
Herr Schulrat hielt ihm eine donnern- 
de Philippika von wegen Mißbrauch 
der Ubungsstunde usw. Aber trotzdem 
er sogar mit Relegation drohte, konnte 
der Frechling das Grinsen noch immer 
nicht verbeißen: „Kerl, was grinsest 
Au?“ — „Herr Schulrat, ich grinse nicht, 
ich hab’ halt so einen unglücklichen 
Gesichtszug.“ — „So, so, mit dem 
Zug wirst du auch nach der Konferenz 
aus der Anstalt abfahren, du Läus- 
ling!“ drohte er und knallte die Tür 
hinter sich zu. 
Mit Bangen erwartete der Zögling 
den Termin vor den Weihnachtsferien. 
Und richtig! Am nächsten Tag erschien 
plötzlich der Herr Schulrat mit einer 
Liste, setzte streng die Brille auf und 
schaute wild auf den nun zahmen 
Klaviertiger in der 1. Bank: „Wer von 
Euch hat —Schlittschuhe, einen Win- 
terrock und kann schleifen? Ich habe 
hier Schülerfreikarten vom Eislaufver- 
ain zum Verteilen bekommen.“ Der 
Klaviertiger konnte nicht nur am Kla- 
vier schleifen, hatte auch Schlittschuhe 
und — wenn auch keinen warmen 
Rock, so doch eine heiße „Eisflamme” 
dazu, so meldete er sich, zwar etwas 
zaghaft, trotz der angedrohten Rele- 
gation und bekam auch eine Frei- 
karte! Denn Anton Peter hatte ein 
warmes Herz für seine Zöglinge trotz 
allem. 
Nach St. Gr.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 27.1980_Heft_5. Hamburg : Bundesforschungsanstalt, 1980.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.