Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1959
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

Postverlagsort München 
N 
& nBoski ENIONO 
AV TEE: ON TEN 
Nr. 6 i. Juni 1959 
2. Jahrgang 
N alle in Ludwigsburg zusammenkommen sollen 
Altes Leid von neuem aufrühren? — 
Wieder einmal rührselige Vergleiche 
ziehen: Wie es so schön daheim einst 
war, und wie elend das Leben im Ver- 
gleich dazu für viele von uns noch heute 
ist? — Andere wieder sagen: „So macht 
doch endlich einen Schlußstrich unter die 
Vergangenheit! — Paßt euch den ge- 
gebenen Verhältnissen endlich an und 
lebt euch ein, wie es unsere Kinder zu- 
meist schon getan haben. Seht ihr denn 
nicht ein: Heimat ist da, wo es uns gut 
geht! — Und laßt die Vergangenheit 
ruhen!“ 
Wer so denkt, hat nie eine Heimat ge- 
habt. Wer so denkt, der soll dem Hei- 
mnattreffen auch fernbleiben. Alle anderen 
aber mögen herkommen; denn ihnen 
wird Ludwigsburg außer der Wieder- 
sehensfreude wieder Kraft und Auftrieb 
geben zum Ausharren in der Fremde, an 
die sie sich noch immer nicht ganz gewöh- 
nen konnten. Und die daran leiden, wer- 
den Trost im Leid hier finden; denn ge- 
teiltes und auch mitgeteiltes Leid ist 
;ichon halbes Leid; die Gelegenheit zur 
gründlichen Aussprache unter Landsleuten 
und Schicksalsgefährten wird so manchem 
das Herz wieder leichter machen. Ebenso 
ist mitgeteilte Freude auch doppelte 
Freude ... Das mögen besonders jene 
bedenken, die wieder aufbauen konnten! 
Dort in Ludwigsburg wird jeder erken- 
nen, daß er die Heimat noch nicht ganz 
verloren hat. Denn Heimat ist nicht allein 
unser schönes Beskidenland mit seinen 
grünen Tälern und blauen Bergen, den 
rauchenden Schloten und ragenden Hoch- 
Öfen, den surrenden Maschinen und Web- 
itühlen ... Nein, das alles ist nur die 
halbe Heimat, die uns die Erinnerung 
2un so schön vergoldet. Wer aber würde 
jetzt dort allein leben wollen. Wohl nie- 
nand! — Die Heimat käme ihm vor wie 
ein großer Friedhof enttäuschter Hoff- 
ungen. — Und so mancher, der dort zu 
Besuch weilte, kann das bestätigen. Webh- 
mütig schied er von den Gräbern seiner 
Lieben in der Heimat und von den weni- 
zen Bekannten, die ihm dort scheu ihr 
Leid klagten, und am liebsten mit ihm 
die Heimat verlassen hätten, um die 
lebende Heimat hier in der Fremde wie- 
derzusehen. Auch für sie ist die Heimat 
tot, es fehlt ihr die lebendige, bessere 
Hälfte. Und die finden wir nun in Lud- 
wigsburg zum großen Teil wieder wver- 
Ludwigsburg — Schloß 
AN ALLE LANDSLEUTE UND FREUNDE DES BESKIDENLANDES 
(Frei nach Wilhelm Busch) 
Es ist im Leben gar zu schön, ‚Doch, wenn sie schließlich wieder gehn, 
wenn sich Landsleute wiedersehn. dann rufen sie: „Auf Wiedersehn!“ 
Und schön ist’s auch, wenn sie beisammen bleiben, In Ludwigsburg am 1. August 
gemütlich sich die Zeit vertreiben ... wird von der Heimat weiter geschmust .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

RIS
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.