Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1959
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

a * 57 * 
„Besbiderichs Silvesterspruch 
Begonnen hat eben der Januar, drum gerne; daß jeder es richtig erlerne: drum 
wünsch ich noch schnell zum Neuen Jahr immer fleissig den Reifen geschwenkt, 
Euch, meinen lieben Beskidenlandsleuten, daß ihr Euch nur nicht den Bauch auch 
Gesundheit, Glück und Segen heute: 1959 verrenkt!... 
soll Euch alle erfreun recht zünftig. Viel Glück in der Liebe — besonders 
den Dämchen! — Im Lotto und Toto 
auch viele DM-chen! — Dann endliche 
Rückkehr ins Land der Beskiden in Frei- 
heit und Frieden sei allen beschieden! .... 
Bevor wir zum Schluß auseinandergehn, 
‚uf ich Euch noch zu: Auf Wiedersehn! 
Wenn leider noch nicht im Olsaland, so 
wenigstens am Neckarstrand in Ludwigs- 
burg, der Schillerstadt; dort findet unser 
Treffen statt im Schillerjahr am 1. August; 
bleibt dessen Euch alle immer bewußt! — 
Spart fleissig und teilt Euch den Urlaub 
50 ein, daß wir auch alle beisammen sein. 
Das wünscht nun für Euch und auch für 
sic 
Ener getreuer „Beskiderich“ 
Den Alten, gebeugt von der Last der 
Jahre, ein selig Erinnern der „Laster- 
jahre“, die sie in der Heimat froh „ver- 
brungen“, da sie noch zählten zu den 
Jungen. 
Der Jugend aber, der noch unreifen: 
Seid umschlungen von dem Reifen! Mil- 
lionenmal, ihr Freunde allzumal, soll der 
Reifen um Euch streifen wie der Sputnik 
um die Erde, daß ein jeder Weltmeister 
werde im tollen Hula-Hoop-Koller, wie 
früher am ‚Hulajnog‘ (Roller) .. . Offen 
gesagt — Gott sei’s geklagt! — Grad so 
ein „bleeder Fall“ wie einst auch der 
Federball! — Doch will ichs Euch gönnen 
® ® .. 
Die Wappen unserer Beskidenstädte 
zusammengestellt von Anton Gruda 
ainen Trnka v. Raciborzan. Anfang 
des 17. Jahrhunderts (1607) war Oder- 
verg im Besitz des Markgrafen Johann 
aeorg von Brandenburg-Jägerndorf, 
lem sie aber nebst Beuthen bereits 
1617 vom Kaiser aberkannt wurde 
;odaß ihm vorläufig nur der zweifel- 
aafte Besitz von Jägerndorf verblieb. 
1629 kam Oderberg, das indes zum 
zürstentum Ratibor gehört hatte, mit 
3Zeuthen und Tarnowitz in den Besitz 
ler, 1636 in den Freiherren-, 1651 in 
den Grafenstand erhobenen Familie 
der Henckel v. Donnersmarck und gab 
der älteren Linie derselben. den Na- 
men, deren Residenz. zu Pölzig war. 
Mit, dem Urenkel des Stifters dieser 
Oderberger Linie, dem Grafen Johann 
Erdmann, starb sie 1803 wieder aus, 
die Güter wurden allodifiziert und 
veräußert. Der österreichische Teil der 
Herrschaft gehörte 1818 den Herren 
v. Gusnar bis 1843, darauf bis 1867 
ler Gräfin Maria Rudnicka; in diesem 
Jahr kaufte sie Salomon Singer und 
verkaufte sie dem letzten Besitzer, 
ODERBERG, Krs. Teschen, freie Min- 
derstandesherrschaft, slaw. Bohumin 
{Bogumin), Stadt am rechten Oderufer 
zwischen der Olsa (Else) und Ostra- 
witza (Osterbach), 
Hauptort der gleich- 
namigen, 1697 da- 
zu erhobenen freien 
Minderstandesherr- 
schaft. Die Vorstadt 
Annaberg mit dem 
km Schloß OÖOderberg, 
Alt slaw.. Zamek bo- 
gunski, bohumski summek, liegt jen- 
seits der Oder und gehört zum Kreis 
Ratibor, Reg.-Bez. Oppeln...Die  ur- 
sprünglich den Herzogen von Ratibor 
zuständige , Stadt wurde später‘ von 
ihnen veräußert, .so im 15. Jahrhundert 
an Jan Burzej v: Klawow. Die nach 
dem Tode ‚desselben 1468 an Herzog 
Johann —heimgefallene . Herrschaft 
wurde im selben ‚Jahr an Sobek Bielik 
V. Kornic iverkauft, doch schon im 
Jahre 1492 kaufte sie der Herzog zu- 
rück und veräußerte sie - wieder. an 
”„ (Mose cVeujahr” 
{Fortsetzung von Seite 1) 
mierte, worauf Feind und Freund vereint 
die Flucht ergriff... Auf hausgemachten 
Schlitteln (Rodel und Ski gabs ja damals 
noch nicht), auf Schultaschen, ja oft nur 
auf dem blanken Pennal rodelten wir die 
steilsten Gassen hinab; und war die Glit- 
sche 'eishart poliert, auch auf Schlittschu- 
hen, manchmal auch nur auf einem allein 
und im „Falle des Falles“ auf dem bloßen 
Hosenboden! Dabei wurde auf strenge Ver- 
kehrsordnung geschaut, und wehe dem — 
Fußgänger, der sich nicht daran hielt! 
Inzwischen hatten auch unsere Beskiden- 
wässer eine dünne Hant bekommen; doch 
traute man ihr noch nicht recht. Zur 
Probe ließen wir zuerst „kaczki“ (Enten) 
drüberfliegen, d. h. platte Steinchen, die 
— flach eingeworfen — immer weiter 
hopsten, bis die einbrachen oder Liegen 
blieben. Dann versuchte mans mit schwe- 
reren: blieben sie auch liegen, traute man 
sich selbst. Es gab aber Tollkühne, die 
wetteten um 5—10 Klappsfedern, wer 
zuerst das Bobereis überschreite. Ein Ehr- 
zeiziger war extra dazu in aller Herr- 
gottsfrüh zum Schulweg übers Eis auf — 
und bis zu den Hüften eingebrochen! Naß 
wie ein Boberbiber und bibbernd vor 
Kälte, wagte er sich nicht mehr heim, 
da indes seine Hosen beinhart gefroren, 
lief er schnurstracks ins warme Schulzim- 
mer. Die 1. Stunde war „Regilion“, Als 
der „Herr Katichet“ die Lusche unter 
der “Bank bemerkte, schickte er den ver- 
meintlichen „Banknässer“, den schon seine 
Sitznachbarn unter falschem Verdacht 
verspottet und „angezeigt“ hatten, in die 
Direktionskanzlei. Dort klärte es sich 
ıls „Bober-Reinfall“ auf, der „Herr 
Schuldiener“ besorgte trockene Hosen und 
der Direktor entließ in Gnaden den „Ein- 
brecher“ nachhause... Die Mutter be- 
fürchtete schon eine Lungenentzündung 
im Anzug, zog diesen rasch aus und den 
‚Boberbettnässer“ ins Kinderbett. Aber 
ıchon nach 2 Tagen hatte er die Klapps- 
federn doch gewonnen! Ja, dem Mutigen 
gehört die Welt... Und darauf: noch 
ein „Prost Neuiahr!“ — ryuda-ruda 
Freiherrn v. Mattencloit auf Orlau. 
Den preußischen Anteil hatte 1818 Jo- 
seph Max Dietrich erworben; er ver- 
kaufte ihn 1844 an Hubert v. Stücker, 
und 2 Jahre später (1846) verkaufte 
dieser ihn an die Freiherren v. Roth- 
schild, die letzten Besitzer. 
Ein älteres Siegel der Stadt Oder- 
berg (Abdruck vom Jahre 1694) zeigt 
mM runden, verzierten Schild das 
Wappen Kornic: auf:3 Stufen ein 
Schächer- oder Antoniuskreuz, dessen 
Querbalken kugelförmig auslaufen, 
Die Umschrift lautet: SIGILLUM. CI- 
VITATIS. ODERBERGENSIS. - Nach 
Okolski sind die Farben des Wappens 
Kornic weiß im roten Feld; Widimski 
hat dasselbe halb golden, halb silbern 
\m roten Feld. Offenbar stammt das 
Stadtwappen aus der Zeit der kurzen 
Herrschaft des Sobek Bielik v. Kor- 
nic, der dem Ort wohl wichtige Rechte 
erteilt haben mag; obschon es mög- 
:ich ist, daß auch der: eine oder der 
andere der übrigen slawischen Grund- 
herren zur Wappengruppe (herb) Kor- 
ıic gehört hat, Im 2. und 3. Quartier 
des gräflich Henckel'schen Wappens 
sind die Herrschaften Beuthen und 
Oderberg durch die Wappen ihrer 
Adauptstätte vertreten. Oderberg aber 
hat — soweit bekannt — das alte 
nerb Kornic beibehalten, wenngleich 
die Bedeutung desselben verloren ge- 
Jangen ist, da der Magistrat das Kreuz 
für einen „Galgen“ erklärte, als Sym- 
bol der peinlichen Gerichtsbarkeit, das 
„jus gladii”, 
Nach . Siebmachers „Gr. u. allg. 
Wappenbuch“, 1865, führt. Oderberg 
das Wappen seiner Grundherrschalft, 
des Geschlechts derer v. Sobeck-Zau- 
deck: ‚ein roter Schild, darin auf grü- 
aem Boden auf 3 silbernen Stufen ein 
goldenes Krückenkreuz, das an beiden 
Enden mit Broten besteckt ist. 
© Mein Beskidenland 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e. V. 
Herausg.:. Heimatbund Beskidenland e. V., 
München — Schrifil.: Anton Gruda, Bad Hers- 
feld — Verantw.: Hubert ‚Machanek, München 
— Verlag: München 2, Elvirastr. 21, Tel. 64490 
— Postscheckkonto: Heimatbund Beskidenland 
3 V., München 174 17 — Österr. Postsparkassen- 
zonto: Heimatbund Beskidenland e. V., Wien 
09753 — Druck; Buckdruckerei Oliver Leder- 
nüller, München 8, Pütrichstr. 3 a, Tel. 44 44 97, 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
les Heimatbund Beskidenland e.V. und er- 
scheint am 1. des Monats. Als. Manuskript ge- 
iruckt dient es der Unterrichtung und. kultü- 
tellen Betreuung der in ganz Deutschland und 
ler Welt verstreut lebenden Beskidendeut- 
‚chen, Gilt nicht als Druckschrift im Sinne des 
Dressegesetzes und ist im Buchhandel nicht er- 
hältlich. — Artikel, die mit dem Namen oder 
'nitialen des Verfassers gezeichnet sind, stellen 
Jessen Meinung dar, nicht aber unbedingt die 
les Herausgebers und des Schriftleiters. Un- 
verlangt eingesandte Manuskripte können nur 
rückgesandt werden, wenn Rückporto beiliezt. 
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Geneh- 
migung des Herausgebers. — Einsendungen 
sind zu richten: für den redaktionellen Teil an 
Anton Gruda, (16) Bad Hersfeld, Wehneberger 
Str. 12 a, für Famtiliennachrichten und. Anzeigen 
an den Verlag München 2, Elvirastraße 21. — 
Der Bezugspreis beträgt: monatlich 1.13 DM, 
zuzüglich 3 Pf. Zustellgebühr, in Österreich 
7,—- S; vierteljährlich 3,48 DM oder 21.— 5. 
Redaktionsschluß für die nächste 
Ausgabe ist der 20. Jänner 1959
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.