Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1959
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

und gefeiert, seı e5 in der Schule oder auf 
der Bühne; und auch im Konzertsaal 
wurde sein „Lied von der Glocke“ in 
beiden Vertonungen von vielen Gesang- 
vereinen aufgeführt; selbst bei den Slon- 
saken war er sehr bekannt, wie die 
humorvolle Übersetzung seiner „Bürg- 
schaft“ vom ostschlesischen Volksdichter 
Valentin Krzaszcz beweist. Noch die 
letzte Bielitzer Theatersaison sollte mit 
Schillers „Braut von Messina“ eröffnet 
werden; die Proben dazu waren in bestem 
Gange, als der „totale Krieg“ auch die 
letzten Bühnenkräfte mobilisierte .. . 
„Aus der Welt die Freiheit geschwun- 
den ist, man sieht nur Herren und 
Knechte ...“ So hörte man noch im Som- 
mer 1944 jeden Sonntagnachmittag vom 
Schloßberg die „Wallensteiner“ in ihrem 
„Lager“ singen. Es waren die letzten 
deutschen Freilichtspiele zu Teschen und 
das letzte deutsche Bühnenstück, das hier 
in deutscher Sprache stattfand... 
Nun sind auch die beiden Schillerdenk- 
male des Beskidenlandes dem Umsturz 
1945 zum Opfer gefallen trotz aller Schil- 
lerfeiern, die man auch dort 1955 zu 
seinem 150. Todestag — wenigstens offi- 
ziell — abhielt. Auf eine private Anfrage 
nach den Schicksalen des Teschner Schil- 
Schillerplatz in Biala, fr. „1. Ring“, später „Josefsplatz“ 
z. Verf. gest. v. Helmut Englert 
er- und des Schubertdenkmals kam die 
‚erblümte Antwort: Die „Familien“ Schil- 
er und Schubert wohnen nicht mehr hier! 
‚;päter erzählte ein Besucher von dort: 
lin tschechischer Steinmetzmeister soll das 
ychillerdenkmal erworben haben. Die 
Mädchenfigur desselben hat er an eine 
"ablunkauerin als Grabmal verkauft, den 
‚chillerkopf aber angeblich noch unberührt 
zelassen, da es ihm leid tat um dieses 
Kunstwerk, wie er behauptete... 
Doch auch die Ostrauer Schillerplakette 
ım Deutschen Haus ging mit diesem zu- 
orunde, als es die Ostrauer Deutschen selbst 
1945 auf Befehl der sadistischen Gewalt- 
herren abtragen mußten. Daß auch Schil- 
'ers Namen von Gassen und Plätzen ver- 
chwinden mußten, braucht man nicht erst 
zu sagen. 
Dafür wird bald in der Schillerstadt 
Ludwigsburg eine „Beskidenstraße“ vor 
ler Schillertrenue der Beskidendeutschen 
zünden, die dort in seinem 200. Geburts- 
ahr 1959 zusammenkamen aus aller 
Vindrichtungen, in die sie das „Mailüf- 
erl“ 1945 verweht hatte, auch um ihres 
Freiheitssängers in seiner, wenn schor 
gibt in ihrer Heimatstadt zu geden- 
EN 2 
Festrede | 
des Bundestagsabgeordneten Dr. Herbert Czaja (Stuttgart — Skotschau) 
beim 5. Bundestreffen in Ludwigsburg am 2, 8. 59. 
(Schluß) sinnlos erscheinen läßt. Diktaturen 
Zwingen können und werden wir ıaben viel Hartes in die Geschichte mit 
niemanden, jeden aber bitten, daß ET en Baben. Jahre und 
er nicht bestes Erbe über Bord Se TDECAUGN, Aber SIE Sin 
werfe, und, wenn er es nicht tut ıoch nie endlos gewesen. Wer ge- 
der Bewahnt ng und Beseitigung won ‚chichtliche Katastrophen meistern und 
Angst und Furcht diene, Diese Frage iräche Schließ ea a bs ab wel Ge- 
ist aber auch eine Frage an die A VE, ANSCAUEE Nanen: WET SIE 
Menschen. der andern Volksaruppen ıicht besitzt, wird ihr Opfer. Keiner 
unserer Heimat, an die don Pe. sann versichern, ob wir sie so auf- 
borenen. Zwar ’Jäßt fremde Macht, ‚ringen, daß die Brüche geschlossen 
(assen nationale Ressentiments, Angst- verden. Se Splche Begegnungen MS 
gefühl, Korpsgeist nicht frei und of- 1 die Begeist D 
fen antworten. Aber wenn sich in vecken an eSil ne Ta en Tr und 
den Herzen eine gute Antwort eingra- ‚ann au = N En 12 dia 
ben würde, ist das gesunde Grund- ‘reiben ES estlichkeit innerlid 
lage für eine freiere Zukunft. Und die ei, au el a a un 
cragen müßten lauten: Ist es nun Jen und IETANTVONEN AudEreN Lage 
wirklich besser ohne die Deutschen? nnerlich wachsen, So glaube ich ‚otz 
LäDt sich das Zusammenleben von ıllem mit einer innerlichen besinnli- 
Menschen und Familien usw. völlig hen Festesfreude schließen zu dür- 
ersetzen? Ist abgesehen von fremder °hS in v den fr a 
Zwangsherrschaft das ganze Leben des CHOPiL Und 816 IM ag Spürt, we 
Landes nicht ärmer geworden? Wir er und dort einen Keim davon wei- 
würden wünschen, daß diese Frage ergibt, wer noch auf zukünftige Auf- 
schlicht und einfach nach drüben ge- jaben der Gestaltung und Verpflich- 
tragen und ebenso verstanden würde. Ma Dt halt ar Recht und Gerech- 
Und daß dabei nicht Leid, Haß und gkeit festhält, wer Mut un . 
Spannung, die auf allen Seiten vor- <hlossenheit zum Abwarten und zum 
handen waren, am schwersten in die iedlichen Angehen des Zieles im ge- 
Waagschale fielen, sondern auch Wis- igneten Augenblick mit den rechten 
sen und gemeinsame Leistung und itteln hat, wer Rache, Haß und Kol- 
gemeinsamer Reichtum. Auch hier ktiv-Vergeltung äbgeschworen hat, 
kann niemand zur Antwort gezwun- ver die Werte unsrer Heimat in der 
gen werden, auch hier kann nur zeschichte nicht aufgeben sehen möch- 
Wunsch und Hoffnung gehegt werden, wer weiß, daß in dieser Welt der 
daß sie in reifer Überlegung fallen. Ville ihres Schöpfers, zwar oft schwer 
Und manches läßt hoffen, daß die verständlich für kurzsichtige Augen, 
Antwort Jahr um Jahr positiver aus- ‘ber doch über alles Kleinliche nach 
fallen würde, Die Fragen aber sind rößeren Maßstäben waltet, der wird 
gestellt, daß die Welt und unsere Hei- Mit einer inneren, ruhigen, festen Zu- 
mat viel ärmer wird, wenn man aus- 7ersicht hoffen, daß unsere Beskiden- 
einanderreißt, was Jahrhunderte im eimat uns nicht endgültig verloren 
guten und bösen zusammenführten. st. Wenn nun unser heutiges Treffen 
Mancher wird schelten, daß solches lazu beigetragen hat, neben allen 
gefragt wird, wo eine furchtbare, ideo- ’chönen Wiedersehen, dann ist es 
odisch verankerte Diktatur die Frage 2icht umsonst gewesen... 
| mm 
© Mein Beskidenlond 
Mitglied im Verband 
heimatveririebener Verleger e. V. 
AHerausg.: Heimatbund Beskidenland e. V., 
München — Schriftl.: Anton Gruda, Bad Hers- 
'ield — Verantw.: Hubert Machanek, München 
— Verlag: München 2, Elvirastr. 21, Tel, 644 90 
= Postscheckkonto: Heimatbund Beskidenland 
» V., München 174 17 — Österr, Postsparkassen- 
conto: Heimatbund Beskidenland e. V., Wien 
09 783 — Druck: Buckdruckerei Oliver Leder- 
aüller, München 8, Pütrichstr. 3 a, Tel. 44 44 97, 
AEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Orgam 
les Heimatbund Beskidenland e.V. und er- 
cheint am 1. des Monats. Als Manuskript ge- 
Iruckt dient es der Unterrichtung und kultu- 
ellen Betreuung der in ganz Deutschland un@& 
ler Welt verstreut lebenden Beskidendeut- 
chen. Gilt nicht als Druckschrift im Sinne des 
’ressegesetzes und ist im Buchhandel nicht er- 
‚ältlich, — Artikel, die mit dem Namen oder 
nitialen des Verfassers gezeichnet sind, stellen 
‚essen Meinung dar, nicht aber unbedingt die 
les Herausgebers und des Schriftleiters. Un- 
‚erlangt eingesandte Manuskripte können nur 
ückgesandt werden, wenn Rückporto beiliegt. 
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Geneh- 
nigung des Herausgebers. — Einsendungem 
'‘ür die Seiten 1-10 (redaktioneller Teil) sind 
u richten an Anton Gruda, (16) Bad Hersfeld, 
ahnstr. 1; für die Seiten 11-20 (Zeitgeschehen, 
/ür unsere Jugend, Aus Recht und Wirtchaft, 
Vachrichten aus Heim und Familie, Nachrich- 
ichten des Heimatbund Beskidenland e.V. 
ınd anderer Körperschaften, Inserate), an den 
Verlag, München 2, Elvirastr. 21. 
Der Bezugspreis beträgt: monatlich 1,27 DM 
zuzüglich 3 Pf Zustellgebühr, in Österreich 
3— 58S: vierteliährlich 3,90 DM oder 24.— 85- 
Redaktionsschluß für die nächste 
Ausaabe ist der 20. November 1950
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.