Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1959
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

‚Mein Beskidenland 
1. November 1959 . 
Schillergedenken im Beskidenland zum 200. Geburtstag 
‚Die Heimat ist wohl das Teuerste, 
was Menschen besitzen, ob, und 
teurer als die Zunge aussprechen 
kann!“ 
Schiller 
Wohl kein Klassiker ist heute noch so 
‚olkstümlich wie gerade Schiller. Wäh- 
‚end z. B. nach Goethe, dem Modebherrn 
und Feinschmecker, keinerlei Kleidungs- 
itück, Speise oder Trank benannt: ist, 
'rägt man jetzt noch „Schillerkragen“, ißt 
‚Schillerlocken“ oder „-torten“ und trinkt 
„Schillerwein“, der freilich eigentlich nur 
;o heißt, weil er, aus roten und weißen 
Trauben gemischt, nach beiden schielt oder 
schillert. 
Und als anno 1859 sein 100. Geburts- 
ag Ehrensache des ganzen Volkes war, 
das in ihm das Symbol für „Einigkeit 
und Recht und Freiheit“ c<cıh. touften 
sächsische, somit poetisch empfindsame 
Konditoren unsere österreichische „Schaum- 
rolle“ in „Schillerlocke“ um (genau so 
wie Haydns Weise von „Gott erhalte“ 
zu der vom „Deutschlandlied“ wurde). 
Tsd da wich der Norden nicht nachstehen 
wollte, drehte. er See-Aal-Streifen. in 
Lockenform, benannte sie vermutlich we- 
zen ihrer rotblonden Farbe auch „Schiller- 
locken“ und beweihräucherte so mit 
zeräucherten Fischen das „100jährige Ge- 
burtstagskind.“ 
Anno 1905 jedoch, als man zum 100. 
Todestag abermals das Schilleriahr feierte, 
wollte auch Herr Ludwig Schneider, der 
renommierte Wiener. Südhahnhofsrestau- 
rateur, Schillers Renommee restaurieren, 
besann sich auf die kulturellen und kul’- 
narischen Verpflichtungen Wiens und 
erfand die — „Schillertorte“ — im "Tor. 
gleich zur „Schillerlocke“ eine geradezu 
majestätische Ehrung des Dichterfürsten, 
der sich freilich bescheiden an seinem 
Leibgericht: Knackwurst mit Erdäpfel- 
salat labte und am Duft von faulen 
Äpfeln inspirierte. Trotzdem seine beiden 
Großväter Bäckermeister waren, hatte 
diese üppige Bäckerei höchstens heraldi- 
iche Beziehungen zu ihm, dafür aber 
gleich vier auf einmal: ihr schwarzgelber 
Querschnitt wies auf die Stadtfarben der 
ychillerstädte Stuttgart und Ludwigsburg, 
uf die Farben seiner späteren Wahlhei- 
nat Sachsen-Weimar, aber auch auf‘ die 
von H. Schneiders Heimatland hin. 
Uns Grenzlanddeuntschen, die wir meist 
unter Fremdherrschaft leben mußten, 
hatte der Freiheitsdichter Schiller mehr 
Zu sagen, und daher verehrten und feier- 
ten wir ibn auch schon früher und etwas 
würdiger. So stand z. B. in der östlichsten 
Stadt des Beskidenlandes, Bielitz, „fern 
von gebildeten Menschen, am Ende des Rei- 
ches“ (Goethe), sein bedeutendstes Volks- 
stück „Kabale und Liebe“ schon 8 Jahre 
21ach der Uraufführung (1784) auf dem 
Jännerspielplan 1792 der Bielitzer Bühne. 
Seine Dramen wurden hier seither ständig 
gespielt, einmal sogar zwei in einer: Wo- 
Schillerdenkmal in Teschen 
he, „Die Braut von Messina“ am 4. 9. 
1824 und wieder „Kabale und Liebe“ am 
1.9.1824). In Biala wurde der. Frühere 
‚Erste Ring“ (sogenannt, weil gleich da- 
inter der 2. lag), der spätere „Josefs- 
latz“, zur Nazizeit in „Schillerplatz“ 
imgetauft.: 
In Teschen wurde auch „Kabale und 
.iebe“ schon 9 Jahre nach Erscheinen, 
ım 26. Jänner 1793 „auf Verlangen eini- 
zer Theatergönner“ gespielt, wie man 
ıuuf dem noch erhaltenen Theaterzettel 
esen kann. (Dieses soziale Drama wird 
ibrigens heute noch dort in slawischer 
)bersetzung aufgeführt, allerdings mehr 
ıls abschreckendes Beispiel feudaler Ge- 
waltherrschaft und Verkommenheit.) Und 
ıuch in M.-Ostrau wurde das Stadt- 
heater mit einem Schillerstück, dem „Wil- 
’jelm Tell“ im Herbst 1907 feierlich er- 
öffnet. 
Hier entstand auch das erste Schil- 
erdenkmal des Beskidenlandes als 
', Denkmal dieser denkmalärmsten Stadt. 
Zu seinem 100. Todestag wurde es im 
Mai 1905 festlich enthüllt im ebenfalls 
1ach ihm benannten „Schillerpark“, den 
nan aber zum „Schillerplatz“ umtaufte, 
ıachdem auf seinem Grund der Spar- 
zassenpalast erstand; der Denkstein kam 
ns städtische. Höfele, hinterm. Theater, 
lie Schillerplakette ins Museum. Und nur 
ter Name des Platzes sowie das Deutsche 
laus zeigte nun hier am verkehrsreichen 
Schillerplatz“ vom Deutschtum Ostraus. 
m Goethejahr 1933 wurde die Plakette, 
„om Steinmetzmeister Mihatsch in Riesen- 
‚ebirgsgranit gefaßt, an der dem Schiller- 
»latz zugewandten Nordfront des Deut- 
chen Hausere eingelassen und am 10. 11. 
veierlich enthüllt. 
In Teschen enthüllte man das 2. Schil- 
erdenkmal am 6. 6. 1906. Von Hans 
ichwathe, Strachwitz bei Saubsdorf, dem 
Fe:taurator des Parthenongiebels und 
Mitarbeiter an der Wiener Parlaments- 
rampe, in weißen Laaser Marmor ge- 
bauen, bildete es oft den Hintergrund 
von deutschen Feiern und ward daher 
z#inmal nachts von slawischen Heißspor- 
zen mit Teer besudelt als sprechendes 
Beispiel für sein Zitat: „Es liebt die 
Welt, das Strahlende zu schwärzen ...“ 
Nach 1939 taufte man auch die Masaryk- 
'r. Erzh. Albrechtsallee, in der es stand, 
nach ihm um, nach 1920 die Merville- 
gasse, die vom Rathausplatz zum Sach- 
senberg führte. 
Friedeck verdankt Schiller wieder 
die Gründung seines Deutschen Männer- 
gesangvereins. Als nämlich 1859 allüber- 
all sein 100. Geburtstag gefeiert wurde, 
wollte Franz Mitzely, ein begeisterter 
Verehrer von ihm, einen „Verein zur 
Pflege klassischer Literatur“ gründen. Da 
?r aber bei den frommen Friedeckern nur 
wenig Vorliebe dafür fand, versuchte er 
2s als Musikfreund auf den Flügeln des 
Gesanges und warb unter seinen Mit- 
bürgern für die Gründung eines Gesang- 
vereins, der auch an Schillers 100. Ge- 
burtstag geboren ward. 
In Oderberg aber wurde einer der 
bedeutendsten Schillerforscher geboren: 
Prof. Dr. Herbert Cysarz, Im Gegensatz 
zu andern, die nur in „Schillerjahren schil- 
lern“,. hat er schon zu einer Zeit, da 
Schiller nur noch für „Zitateriche“ und 
Schüleraufsätze gut war, und sein „Don 
Carlos“ und „Wilhelm Tell“ zu politi- 
schen Demonstrationen mißbraucht wurde, 
das europäische Schillerbild von Grund 
auf revolutioniert und erneuert. Auch in 
unserem BK60 schrieb er für seine Lands- 
leute zum Schillerjahr über „Das welt- 
literarische Unicum Friedrich Schiller“. 
So hat fast jeder Ort im Beskidenland 
den Freiheitsdichter auf seine Art verehrt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.