Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

36. Jahrgang (1899)

Bibliografische Daten

fullscreen: 36. Jahrgang (1899)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1959
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 36. Jahrgang (1899)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Der Handelsverkehr Kameruns weist einen erfreulichen Fortschritt auf. Esbelief sich derGesammthandel Kameruns 1891 auf 8 854 000 M 1895 auf 9 747 900 .S 1897 auf 9 712100 J 1898 auf 13 898 300 Jt. Das Jahr das bisher seit der Erwerbung Kameruns den gr�ssten Verkehr zeigte 1894. mit 10 932 600 M wird von 1898 stark in den Schatten gestellt. Die Einfuhr hatte 1898 einen Werth von 9 296700 J die Ausfuhr einen solchen von4601600ofdieH�he der erstereu ist bisher nie die der letztereu nur einmal 1893 er- geschlossen. reicht worden wo sie sich auf 4 533 300 belief. Vereinsnachrichten. Verein Deutscher Seeschiffer. Sitzung vom 6- September. Das Andenken storbenen Herrn Capt. v. Frankenberg. Mitglied des Vereins wird in �blicher Weise geehrt. V o m Stettiner Seeschiffer- verein ist ein Schreiben eingegangen die Autwort auf einen innert der Vorsitzende an das bevorstehende 150 j�hrige Jubil�umsfest der Hamburger Navigationsschule. Der als Gast anwesende Oberlehrer des Instituts Herr Dr . Bolte entwirft einen kurzen geschichtlichen R�ckblick der Schule siehe letzte Nummer der Hansa und theilt mit dass von einer officiellen Festlichkeit aus Anlass des Jubil�ums h�chstwahrscheinlich ab- gesehen werde. Unter dieser Ber�cksichtigung greift eine lebhafte Debatte �ber die Frage Platz ob es zweckentsprechend sei seitens alter und junger Sch�ler der Anstalt eine festliche Kundgebung zu veranstalten. Die Anregung es musste von den jetzigen Navigationssch�lern der erste Sehritt getban klar auf der Hand. Der Passagier will heutzutage nicht als lebendes Collo verschickt werden sondern verlangt von der betreffenden Rhederei gentlemanlike Behandlung und gr�sst- m�glichste R�cksicht auf sein pets�nliches Wohlbefinden. Hierzu ist vor allen Dingen nothwendig dass dem Betreffen- den an Bord das Gef�hl beigebracht wird Der Capit�n und die �brigen Schiffsangestellten k�mmern sich pers�nlichl um Dich. Es istdies f�r einen hierin Bewanderten und Ge- schickten oft durch Kleinigkeiten zu erreichen. Ein paar liebens- w�rdige Worte wenn man den Passagier sieht ein kurzes Gespr�ch und Erkundigung nach seinem Befinden und seinen W�nschen. Kurz das Zeigen einer gewissen Antheilnahme. die der Angestellte dem Passagier pers�nlich entgegenbringt. an den ver- diesem beizutreten und sodann die Versammlung Sprechsaal. Eingesandt. Sehr geehrter Herr. In No . 20 der Zeitschrift ist auf Seite 230 eine Abhandlung abgedruckt zu der ich mich in einzelneu Stellen �ussern m�chte. In der Behandlung der Frage ob es empfeblenswerth sei wenn die Steuerleute besonders die j�ngeren Herren einen grossem Theil ihrer Freiwache den Passagieren widmen lassen sich gegen einzelne Punkte doch wohl begr�ndete Einwendungen erheben. Brief in dem Mittheilung �ber die Statuten�nderung gemacht war. A u s der Stettiuer Auslassung geht hervor dass die Angelegenheit den Verein bald besch�ftigen wird. Nachdem eine interne Sache zur Zufriedenheit schnell erledigt wird er- unbrauchbarer Capit�n eiues Passagierdampfers sein kann liegt werden findet allgemeine Zustimmung. Der Verein steht dem Vorschlage das 150j�h rige Jubil�um der Hamburger Navigationsschule durch eine Fest- lichkeit zu begehen sehr sympathisch gegen- zu verkehren woher in aller Welt soll er dann zum tapitan �ber. Hierauf werden die an den preussisehen Ha.idels- minister seitens des Verbandes Deutscher Seeschiffervereine gerichteten Eingaben betr. Verbesserung der Feuer- bezw. Ne b e l s i g n a l e a u f H e l g o l a n d A r c o n a J e r s h � f t Od e r b a n k Fehmarnbelt verlesen. Nach Erledigung weiterer interner Angelegenheiten wird die Sitzung geschlossen. Verein Deutscher Seesteuerleute zu Hamburg-Altona. Die am 31. August abgehaltene Versammlung welche um 9 Uhrer�ffnet wurde fand unter Leitung des Vorsitzenden statt. A n Eing�ngen waren zu verzeichnen Schreiben von Mitgliedern von Lagos Bridgenwater Sfax Tunis und hier. Verlesen wurde sodann aus der No . 34 der Hansa der Artikel des Vereins Deutscher Seeschiffer und der eines Mit- gliedes des Vereins Deutscher Seesteuerleute zu Hamburg- Altona welche beide zu dem geh�ssigen Inhalte eines Artikels in den Hamburger Nachrichten vom 15. v. M. Stellung nehmen. E s wurde besonders darauf hingewiesen dass vo n Seiten des Seeschiffer-Vereins dem Artikelschreiber in den Hamburger Nachrichten die Unrichtigkeit seiner Behauptung dass der Schiffer-Verein die angeblich vorhandene Spaltungim V e r e i n De u t s c h e r S e e s t e u e r l e u t e b e n � t z t h a b e u m d u r c h ernannt die leichten liebensw�rdigen Umgangsformen und das entgegenkommende Benehmen hernehmen dass nun einmal jetzt f�r einen Passagiercapit�n nothwendig ist. Geh�rt zu irgend einer Meisterschaft Uebung so sicherlich zu dieser und ist es daher durchaus nothwendig dass s�mmtliehe Herrenmit den Passagieren in Verkehr treten namentlich auch die j�ngeren. Eine f�r die Passagiere an Bord veranstaltete Festlichkeit w�rde meistens ohne die Betheiligung einzelner Angestellten traurig ausfallen. Fast immer muss den Passagieren erst ein Impuls gegeben werden. Da muss eben einTbeil der Schiffsofficiere heran um dies zu bewerkstelligen um wie man sagt Leben in die Bude zu bringen. Wenn hierzu vornehmlich die j�ngeren Herreu herangezogen werden w�rden w�re das ganz in der Ordnung. Die �lteren Herren w�ren von der Theil- nahme ganz entbunden oder k�nnten sich bald zur�ckziehen. M�ssiges Gerede der Passagiere dass der Wach-Officier sich vorher durch Theilnahme an einer Festlichkeit erm�det w�rde garnicht aufkommen. Selbstverst�ndlich w�re ein Uebermaass wie bei allen andern Dingen auch im Verkehr mit Passagieren von Uebel. Da sorgen eben der Capit�n und die alteren Collegen daf�r dass Alles in den rechteu Grenzen bleibt und der richtige Tact ge- wahrt wird. Gelegentliche Winke seitens des Capit�ns unter dessen Augen sich ja der Verkehr mit den Passagieren bewegt Statuten�nderung seine Mitgliederzahl erh�hen zu k�nnen nach- gewiesen wurde. Die Versammlung sah davon ab zu dem in werden gen�gen umdie Herren auf etwaige Fehler aufmerksam nichts zusammenfallenden Artikel der Hamburger Nachrichten weiter Stellung zu nehmen es w�re dem Schreiber desselben zu viel Ehre angethan wenn irgend einweiteres Wort hier- �ber fallen gelassen w�rde. Weiterhin wurde ein Artikel der zu nvachen undsiedieselben inZukunft vermeiden lassen. Es f�llt nicht immer leicht den richtigen Ankn�pfungspunkt zu finden und sich derartig zwischen den Passagieren zu bewegen dass Keiner sich zur�ckgesetzt f�hlt. Die h�chste Kunst ist Neuen Hamburger Zeitung �ber die Unterschlagungsaffaire bei der Hamburgischen Seeberufsgenossonschaft verlesen in welcher der Vorsitzende der Seeborufsgenossenschaft Herr C. Ferdinand Laeisz die n�heren Umst�nde bekannt gab unter welchen eine solche nur m�glich gewesen sei. Es wurden hierauf vom Vorsitzenden die anwesenden Mitglieder durch einen l�ngeren Vortrag �ber den Zweck des Flotten-Vereins aufgefordert Dass der ausgezeichneteste Seemann unter Umst�nden ein Ist es nun dem Schiffsofficier verboten mit dem Passagier 431

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

36. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.