Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1959
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

Ludwigsburger Notturno 
Verschlafen ruht die Stadt in lauer 
Sommernacht. Eben streicht der Mond 
mit seiner schmalen Sichel über den 
Rasen im Schloßpark. Bleich und reglos 
schimmern barocke Steingestalten auf, 
‚. Da ertönt von weitem erst leise, 
dann immer lauter und näher rauher 
Marschgesang: 
/- Die Steine selbst, so schwer sie 
sind, die Steine, 
Sie tanzen mit den muntern Reih'n 
) und wollen gar noch schneller 
sein :/, die Steine ...“ 
Nun schallt es schon ganz nah und so 
laut, daß selbst die beiden Keulen- 
:ıräger am Parkportal erwachen, trotz- 
dem sie aus Stein sind: „Ha no, dos 
klingt ja zum Schteinerweichen!” — 
„Do kockäe! — Wos isch denn dos für 
a wüschte Bande?“ — „Dos isch jo 
nächtliche Ruheschtörung! — Herr- 
schoftn, wos wolltsch denn hier, es 
isch do scho längscht Schperrschtun- 
de?!“ — Da treten aus dem Haufen 
2 ebensolche Keulenträger. „Habe die 
Ehre, die Herren Kollegas!“ sagte der 
eine, und der zweite: „Mir komm 
direkt vom Schloßpark des Herrn Gra- 
fen Larisch in Freistadt. Mir ham näm- 
lich gehört, daß sich heut unsre lieben 
Landsleit hier treffen.“ — „Der Schlag 
soll eich treffen! Und deschtwegn 
machscht a so a Lärm mitten in der 
Nacht?“ — „’tschuldigen schon, aber 
mir wollten sie überraschen, mir ge- 
hören doch a dazu und nicht zu die- 
ser ‚misera plebs‘, die was jetzt dort 
die Herren spielen woll’hn und gar 
ka Büldung ham. Uns zwei hams gar 
zu den Haupträubern Ondrasch und 
Jurasch degradieren woll’n, weils nix 
von Mythologie verstehen.“ 
„Ja, und mich den römischen Nep- 
tun aus Bielitz haben sie sogar ‚Gabel- 
Jörg’ getauft“, mischte sich da eine 
andre Steingestalt ein mit drei Stein- 
kindern und einer Riesenmuschel als 
Feigenblatt: „Viele Jahre stand ich 
überm Bielitzer Stadtbrunnen, bis sie 
mich pensioniert haben. Da nahm mich 
der mitleidige Schornsteinfegermeister 
Schnack und stellte mich quasi als 
ausgewachsener Gartenzwerg in sei- 
aen Steingarten bei einer Fontäne, 
and als ‚Poseidon im Fichtenhain’ trat 
.ch mit kaltem Schauer ein; denn mich 
jespritzte nicht nur der Springbrun- 
aen, wenn mich die kalten Winde an- 
)liesen, nein, auch der kurzsichtige 
Aärtner mit der Gießkanne da er 
meine Muschel für ein Feigenblatt 
ansah, und so bekam ich alsbald im 
Garten vom Herrn Schnack Schnacker]l. 
;odaß ich endlich museumsreif wurde. 
Dort fand ich auch eine Venus. Die 
schenkte mir die drei Kinder da, Als 
Brunnenputten wurden sie dann im 
Schießhauspark an- und aufgestellt. — 
Nun möchten wir unsre lieben, alten 
Bielitzer Landsleute gern wieder- 
sehen, die so neckische Spasseterl mit 
ans trieben, denn was sich neckt, das 
liebt sich bekanntlich. Aber die Leute, 
Jie jetzt in Bielitz hausen, verstehen 
Jar keinen Spaß; drum sind wir auch 
ausgewandert, unsern Landsleuten 
ı1ach.“ 
„Auch ich“, sprach da sein Zwil- 
ingsbruder aus Skotschau. „Ich denk 
nit Schauer, was die Skotschauer mit 
nir trieben. Verstopften sie me.ne 
Ausläufe, spritzte ich sie aus dem 
Dreizack an. Wie begossene Pudel 
:ogen sie dann ab, diese bösen Buben 
von Skotschau, und mit Spott schaute 
ch ihnen nach. Aber das waren noch 
ı1armlose Bubenstreiche, doch was die 
ındankbaren Alten mir angetan, das 
vergeß’ ich nimmer: Nachdem ich ın 
ähren ergraut war, wurde ich ihnen 
auf einmal zu altmodisch, und sie 
jauten eine moderne Wasserleitung. 
ınd mich versetzten sie in den Ruhe- 
stand oben beim Wasserschloß auf 
dem „monte capello“ — wie sie den 
Xapellenberg nannten — und das trotz 
Jer bösen Prophezeiungen der alten 
ilomena Badula, die mich für einen 
Stadtpairon hielt ... 
Als ich nun so einsam und verlassen 
auf den auch verlassenen Ring von 
Skotschau schaute, wütend, daß ich 
ıicht mehr auf die bösen Buben spuk- 
zen durfte, spuckte es drunten für 
nich: Zuerst spuckte es in den Gar- 
‚en beim „Weißen Rößl“ mit den 
;chönen Roßkastanien — zwar keine 
Aoßäpfel — in den Rostbraten deı 
3äste, nur kleine Steinderl; die wur- 
len aber zusehends größer, sodaß die 
Gäste bald ins Innere flohen. Nun 
;puckte es in die Suppe der eben- 
ardigen Küche sogar Ziegel. Die alte 
<latschtante Filomena Badula ver- 
Jächtigte mich überall als den spuken- 
den Rachegeist und viele glauhten es 
auch. Aber die Stadtpolizei glaubte an 
zeine Geister und suchte krampfhaft 
len unheimlichen Ziegelschupser, 
dach umsonst! Auch Aie Memaeinde- 
reschen — Schiller-Denkmal 
Teschen — Schubert-Denkmal 
arbeiter mußten nun mitsuchen. Aber 
vergeblich! Da gr.ff endlich die k, k. 
Gendarmerie ein, und Sie arretierte 
schließlich den Geist in Gestalt des 
städtischen Nachtwächters Nalepa!“ 
Der klebie sodann lange im Kotter 
und konnte nur noch in den Unrat- 
kübel spucken ... Ich war zwar jetzt 
r‚ehabilitiert, konnte es aber den 
Skotschauern nicht mehr verzeihen und 
wanderte mit meinem Bielitzer Zwil- 
lingsbruder hierher aus. Vielleicht 
finden wir hier eine neue Stellung?“ 
© Mein Beskidenlond 
Mitglied im Verband 
heimatveritriebener Verleger e. V, 
Herausg.: Heimatbund Beskidenland e.V., 
München — Schriftl,: Anton Gruda, Bad Hers- 
feld — Verantw.: Hubert Machanek, München 
— Verlag: München 2, Elvirastr. 21, Tel. 644 90 
— Postscheckkonto: Heimatbund Beskidenland 
e. V., München 174 17 — Österr. Postsparkassen- 
konto: Heimatbund Beskidenland e. V., Wien 
109 7853 — Druck: Buckdruckerei Oliver Leder: 
nüller, München 8, Pütrichstr. 3 a, Tel. 44 44 97 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
les Heimatbund Beskidenland e.V. und er- 
ıcheint am 1. des Monats, Als Manuskript ge- 
Iruckt dient es der Unterrichtung und kultu- 
teilen Betreuung der in ganz Deutschland und 
ier Welt verstreut lebenden Beskidendeut- 
;chen. Gilt nicht als Druckschrift im Sinne des 
Pressegesetzes und ist im Buchhandel nicht er- 
hältlich. — Artikel, die mit dem Namen oder 
Initialen des Verfassers gezeichnet sind, stellen 
dessen Meinung dar, nicht aber unbedingt die 
des Herausgebers und des Schriftleiters. Un- 
verlangt eingesandte Manuskripte können nur 
rückgesandt werden, wenn Rückporto beiliegt. 
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Geneh- 
migung des Herausgebers. — Einsendungen 
für die Seiten 1-10 (redaktioneller Teil) sind 
zu richten an Anton Gruda, (16) Bad Hersfeld, 
Jahnstr. 1; für die Seiten 11-20 (Zeitgeschehen, 
Für unsere Jugend, Aus Recht und Wirtchaft, 
Nachrichten aus Heim und Familie, Nachrich- 
richten des Heimatbund Beskidenland e, V. 
ınd anderer Körperschaften, Inserate), an den 
Verlag, München 2, Elvirastr. 21. 
Der Bezugspreis beträgt: monatlich 1,27 DM 
zuzüglich 3 Pf Zustellgebühr, in Österreich 
8,— öS; vierteljährlich 3.90 DM oder 24.— ö5S 
Redaktionsschluß für die nächste 
Ausaabe ist der 20. August 1959
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.