Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1959
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

Postverlagsort München 
<D-Mein Beskidenlond 
WEST SEEN 
2. Jahrgang 
Zum 5. Beskidentreffen am I. u. 2. August 1959 
Liebe Festteilnehmerin, lieber Festteil- 
nehmer! Nachdem wir fest vorgearbeitet 
vaben, wollen wir nun auch fest feiern. Ist 
?s doch das 5. Mal, daß wir Beskidler uns 
treffen, ein Lustrum, wie es die Römer 
nannten, wenn sie nach je 5 Jahren zu- 
sammenkamen zur Volkszählung, Ver- 
nögenseinschätzung, Steuerfeststellung und 
Sntsühnung durch Opfer von Schweinen, 
Schafen und Stieren. Nun beı uns besorgt 
das erste schon das Finanzamt, und auch 
dort hört man oft von sturen Steuersün- 
dern Ausdrücke wie o. a. Tiernamen fal- 
len, wofür dann manchmal zur Entsüh- 
zung auch Opfer gefordert werden. Des- 
halb war die 5 schon von manchen Römern 
?benso gefürchtet wie von uns einst in 
der Schule. Aber die römische V bezeich- 
1ete auch die 1. größere Einheit: die 5 
"inger an einer Hand: der Daumen 
dünn im Winkel zu den übrigen 4 ge- 
ichlossenen Fingern der Hand. 
So wollen auch wir das 5. Bundestref- 
en als erstes Jubiläum feiern und wie 
das bei solchen Anlässen üblich ist, kurz 
Rückschau halten, auf die vorhergegan- 
genen vier Beskidentreffen. Gehen wir 
von hier aus zurück zum ersten, so bran- 
hen wir eigentlich nicht weit zu gehen: 
‘n kaum einer Stunde Fahrt könnten wir 
;chon in Geislingen an der Steige ausstei- 
gen und doch liegen volle 8 Jahre dazwi- 
schen. — Trotzdem wird es gewiß allen 
Teilnehmern unvergeßlich bleiben. War es 
doch das erstemal, daß wir uns nach so 
vielem Leid wiedersahen, und das „Erste- 
nal“ ist bekanntlich immer am schönsten. 
Den folgenden fehlt ja der Reiz der Neu- 
heit, die keine Vergleiche zu fürchten 
braucht. Drum‘ war auch der Ortswechsel 
2ach München beim 2. und 3. Treffen 
gut: 1953 braute es sich heim Löwenbräu 
zusammen, 1955 beim Salvatorbräu. Nun, 
zuch der Löwenbräu war uns lieb und 
teuer, besonders die Lokalmiete! Dafür 
hat uns dann der Salvator salviert. Dort 
konnten wir auch den 800. Namenstag 
unserer lieben alten Mutter Heimat Fei- 
ern, ihren Geburtstag hat sie uns noch 
nicht verraten. Darin sind sich alle Da- 
men einig, auch wenn sie schon über 1000 
Jahre zählen. Obwohl nun wieles für 
München als ständigen Treffort sprach, 
besonders die günstige Verkehrslage, die 
Anziehungskraft der reizenden Residenz 
Baverns und nicht zuletzt die leichterr 
Ludwigsburg 
Schloß 
Organisationsmöglichkeit im Bundesvor- 
rt. Trotzdem entschloß man sich für 
‚Tapetenwechsel“ nach dem Spruch Mo- 
rammeds: „Wenn der Berg nicht zum 
>ropheten kommt, so muß der Prophet 
‚ben zum Berg gehen, d.h. zu den Zweig: 
gruppen“, Denn es hat sich leider erwie- 
en, daß außer den treuen Stammgästen, 
lie zu jedem Treffen selbst aus weitester 
Ferne kommen, die heimattreue Brust 
tolz mit allen bisherigen Festabzeichen 
dekoriert, meist nur die nächsten „An- 
‘ainer“ kommen, und auch die nicht immer 
‚ollzählig, obwohl sie, wie man bei uns 
‚agte: „alles pod nosem“ (unter der Nase; 
’aben. Nun, es muß auch solche Käuze 
zeben! 
Und so fuhr man 1957 ohne Furcht 
nach Forchheim ins Land der Franken, 
um die Beskidler zu treffen, und manches 
’rinnerte dort in Forchheim an Geislin- 
zen. Heute sind wir nach langen Umwe- 
zen wieder im schönen Schwabenland 
ıelandet, u. zw. — wie es sich im Schil- 
erjahr geziemt, in der Schillerstadt Lud- 
wigsburg. Doch wir wollen hier keine 
iterarhistorischen Exkursionen unterneb- 
nen, dazu kommen wir wielleicht im 
Novemberheft. Wir wollen heute nur 
allen Landsleuten, die hier zusammen- 
kamen, ein recht frohes Wiedersehens- 
fest wünschen, dabei aber nicht derer 
vergessen, die nicht kommen konnten. 
Thnen wollen wir im September-Heft recht 
zusführlich darüber berichten. Besonders 
ıber wollen wir hier vom Neckarstrand 
unsrer lieben, alten Heimat gedenken und 
ihr treue Liebe bis zum Grabe geloben. 
SOMMERNACHT 
Die Erde lag im Schlummer 
bei lindenduft’ger Nacht, 
gehüllt in samtner Pracht ... 
Da bin ich aufgewacht 
und hört’ — wie einst vor Jahren — 
ein Nachtigallenlied ‚.. 
Da flossen mir die Tränen — 
es war mein Lieblingslied! 
Und niemand war zugegen, 
der mich getröstet hätt’ — 
[ch bin ja nur ein Flüchtling! 
Wer fragt, was mich bewegt? 
Friedrich Bichterle 
A 
vw M 
a 
ch 
Iv 
oll 
e 
S 
Beke 
n 
n1 
ni 
IS 
Z 
U 
' H 
ei 
Im 
af 
5. BESKIDENDEUTSCHES BUNDESTREFFEN 
LUDWIGSBURG 1959
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.