Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publicationplace:
München
Year publish:
1958
Publisher:
Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Volume count:
1959
Publicationplace:
München
Year publish:
1958
Publisher:
Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 420
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Contents

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
    • -
    • -
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
    • 1
  • Januar 1959 (1)
    • 1
  • Februar 1959 (2)
    • 1
  • März 1959 (3)
    • 1
  • April 1959 (4)
    • 1
  • Mai 1959 (5)
    • 1
  • Juni 1959 (6)
    • 1
  • Juli 1959 (7)
    • 1
  • August 1959 (8)
    • 1
  • September 1959 (9)
    • 1
  • Oktober 1959 (10)
    • 1
  • November 1959 (11)
    • 1
  • Dezember 1959 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Mein Beskidenland
HEIMATZEITSCHRIFTSDE REN
” (Prost Neujahr 17
Liebe Landsleute und Freunde des Bes-
kidenlandes! Nachdem jeder von uns nach
seinem Gusto ins Neue Jahr gerutscht
ist und. von allen Seiten angeprostet
wurde, möchte ich nicht zurückstehen und
Euch gleich eingangs mit diesem Glück-
ten dann oft die Ruhestörer aus purer
Schadenvorfreude weiter zu ihren Freun-
den, damit wir auch diese beglückwünsch-
ten. Wir aber „pitzten uns“ mit der Bente
am nächsten Tag in der Schule, die dazu-
mal leider schon am 2. begann.
tenidyll nun mit orientalischer Pracht
bereicherten, wenn es auch leider immer
wieder dieselben in ihrem alten Glanz
und Prunk waren; dazumal gab es eben
noch keine Revolutionen im „Naben
Osten“. Am 6. wurde in der Kirche auch
Am Neujahrsmorgen — Mostv b. Jablunkau
wunsch begrüßen, wie das so auch bei
uns daheim üblich war.
Schon als Kinder lernten wir noch in
den Weihnachtsferien. einen schönen Neu-
jahrswunsch auswendig, (nachdem das
neue Spielzeug schon kaputt war). Am
frühen Morgen erfreuten wir sodann
unsre Eltern mit unserm Spruch (gewis-
sermaßen als Generalprobe) und zogen
hierauf im Feiertagsgewand auf Gratu-
lationscour zu Oma und Ota, Onkel und
Tante, sowie sonstige Verwandte und Be-
kannte und weckten die noch vom Silve-
sterbummel Verschlafenen aus den Fe-
dern, indem wir unser Sprüchlein auf-
sagten, ihnen also viel Freude machten
und Glück, wünschten. Sie wünschten uns
auch (manchmal zum Teufel!), schenkten
uns je nachdem Backwerk, Obst, ein
Sechserl oder gar a Kranerl und schick-
Doch bereits am 6. bescherten uns die
heiligen 3 Könige wieder einen Feiertag.
In ihren langen, nicht mehr ganz weißen
Nachthemden mit Goldpappkronen und
Gurt, rußgeschwärzt der Mobr, lange
Stöcke in den Händen, kamen sie zwar
ıicht aus dem Morgenland, sondern nur
vom Land, spielten und sangen und schlu-
gen, im Kreis‘ gehend, mit den Stöcken
den Takt dazu und die bösen Buben
2eckten sie ganz respektlos; da gabs oft
königliche Prügeleien, wobei sie trotz der
langen Stöcke den kürzeren zogen —
behindert durch die ungewohnten, langen
Nachthemden, die sie schließlich schamlos
hochzogen, um schneller und gar nicht
majestätisch abzuhauen.
Viel würdiger, aber auch steifer wa-
ren die hl. 3 Könige in den Kirchen-
brippen anzusehen, die das bisherige Hir-
Weihrauch, Wasser und Kreide geweiht.
Das Wasser kam in die kleinen Weibh-
becken an der Tür, und mit der Kreide
schrieb der Hausvater an alle Türen
„C + M + B“ und die Jahreszahl zum
Schutz des Hauses vor allem Übel ge-
wissermaßen als Unfallversicherungs-
zrsatz. Mit dem 6. endeten auch die 12
Rauhnächte, die wetterbestimmend für die
kommenden 12 Monde sein sollten,
Der Jänner brachte uns erst das rich-
tige Winterwetter. Oft fiel der Schnee
;o reichlich, daß Straßen und Plätze frei-
geschaufelt werden mußten. In die hohen,
wochenlang liegenden Schneeberge gruben
wir mit Mutters Köhlenschaufel Höhlen,
bauten Burgen und schlugen Schneeball-
schlachten, daß der Kriegslärm weithin
schallte und den „Pozuleimann“ alar-
(Fortsetzung Seite 2)

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe