Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1959
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

Mein Beskidenland 
HEIMATZEITSCHRIFTSDE REN 
” (Prost Neujahr 17 
Liebe Landsleute und Freunde des Bes- 
kidenlandes! Nachdem jeder von uns nach 
seinem Gusto ins Neue Jahr gerutscht 
ist und. von allen Seiten angeprostet 
wurde, möchte ich nicht zurückstehen und 
Euch gleich eingangs mit diesem Glück- 
ten dann oft die Ruhestörer aus purer 
Schadenvorfreude weiter zu ihren Freun- 
den, damit wir auch diese beglückwünsch- 
ten. Wir aber „pitzten uns“ mit der Bente 
am nächsten Tag in der Schule, die dazu- 
mal leider schon am 2. begann. 
tenidyll nun mit orientalischer Pracht 
bereicherten, wenn es auch leider immer 
wieder dieselben in ihrem alten Glanz 
und Prunk waren; dazumal gab es eben 
noch keine Revolutionen im „Naben 
Osten“. Am 6. wurde in der Kirche auch 
Am Neujahrsmorgen — Mostv b. Jablunkau 
wunsch begrüßen, wie das so auch bei 
uns daheim üblich war. 
Schon als Kinder lernten wir noch in 
den Weihnachtsferien. einen schönen Neu- 
jahrswunsch auswendig, (nachdem das 
neue Spielzeug schon kaputt war). Am 
frühen Morgen erfreuten wir sodann 
unsre Eltern mit unserm Spruch (gewis- 
sermaßen als Generalprobe) und zogen 
hierauf im Feiertagsgewand auf Gratu- 
lationscour zu Oma und Ota, Onkel und 
Tante, sowie sonstige Verwandte und Be- 
kannte und weckten die noch vom Silve- 
sterbummel Verschlafenen aus den Fe- 
dern, indem wir unser Sprüchlein auf- 
sagten, ihnen also viel Freude machten 
und Glück, wünschten. Sie wünschten uns 
auch (manchmal zum Teufel!), schenkten 
uns je nachdem Backwerk, Obst, ein 
Sechserl oder gar a Kranerl und schick- 
Doch bereits am 6. bescherten uns die 
heiligen 3 Könige wieder einen Feiertag. 
In ihren langen, nicht mehr ganz weißen 
Nachthemden mit Goldpappkronen und 
Gurt, rußgeschwärzt der Mobr, lange 
Stöcke in den Händen, kamen sie zwar 
ıicht aus dem Morgenland, sondern nur 
vom Land, spielten und sangen und schlu- 
gen, im Kreis‘ gehend, mit den Stöcken 
den Takt dazu und die bösen Buben 
2eckten sie ganz respektlos; da gabs oft 
königliche Prügeleien, wobei sie trotz der 
langen Stöcke den kürzeren zogen — 
behindert durch die ungewohnten, langen 
Nachthemden, die sie schließlich schamlos 
hochzogen, um schneller und gar nicht 
majestätisch abzuhauen. 
Viel würdiger, aber auch steifer wa- 
ren die hl. 3 Könige in den Kirchen- 
brippen anzusehen, die das bisherige Hir- 
Weihrauch, Wasser und Kreide geweiht. 
Das Wasser kam in die kleinen Weibh- 
becken an der Tür, und mit der Kreide 
schrieb der Hausvater an alle Türen 
„C + M + B“ und die Jahreszahl zum 
Schutz des Hauses vor allem Übel ge- 
wissermaßen als Unfallversicherungs- 
zrsatz. Mit dem 6. endeten auch die 12 
Rauhnächte, die wetterbestimmend für die 
kommenden 12 Monde sein sollten, 
Der Jänner brachte uns erst das rich- 
tige Winterwetter. Oft fiel der Schnee 
;o reichlich, daß Straßen und Plätze frei- 
geschaufelt werden mußten. In die hohen, 
wochenlang liegenden Schneeberge gruben 
wir mit Mutters Köhlenschaufel Höhlen, 
bauten Burgen und schlugen Schneeball- 
schlachten, daß der Kriegslärm weithin 
schallte und den „Pozuleimann“ alar- 
(Fortsetzung Seite 2)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

65. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.