Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Band, Heft, Nummer:
1956
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1956

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1956
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Februar 1956 (2)
  • März 1956 (3)
  • April 1956 (4)
  • Mai 1956 (5)
  • Juni 1956 (6)
  • Juli 1956 (7)
  • August 1956 (8)
  • September 1956 (9)
  • Oktober 1956 (10)
  • November 1956 (11)
  • Dezember 1956 (12)

Volltext

kleines Dorf, es liegt am nördlichen Rio Grande, und seine 
Bewohner sind arm. Aber eine schöne Weihnacht möch- 
ten sie doch. Wie Sankt Christophorus sich stärker als 
selbst der Schneesturm erwies, wie die beiden Brüder 
Castillo einander wieder gut waren, wie es zum guten 
Emde in San Cristobal doch Weihnachten wurde, das 
alles erzählt Paul Horgan großartig einfach und klar. 
Seine Erzählung ist eine richtige Weihnachtsgeschichte. 
Denn sie berichtet, wie. das Größte und Wunderbarste 
stets im Kleinsten sich ereignet. 
Lajos Perlaky, Der Gefangene von Savona. Historischer 
Roman... Übersetzung aus dem Ungarischen von Ilona 
Marköszy. 2785. Ganzleinen, DM 12.80. Rex-Verlag, 
München. 
Das Buch ist- als geschichtlicher Roman bezeichnet, 
aber es ist mehr. Der Verfasser hat das dramatische Le- 
ben von Papst Pius VII. und seinen Kampf mit Napo- 
leon ‘historisch treu geschildert und nur da und dort die 
Lücken in der Geschichtsschreibung mit dichterischer Frei- 
heit ausgefüllt. Aber die historische Genauigkeit nimmt 
dem Buche nichts von seiner Spannung. Die Papstwahl in 
Venedig, das Konkordat mit Frankreich, die Kaiserkrö- 
nung in Paris, die Gefangennahme des Papstes und seine 
triumphale Rückkehr nach Rom sind voll von wogendem 
Leben, . in dem die demütige Gestalt des Papstes wie ein 
stilleuchtender Stern erscheint. 
Der Roman ist zeitnahe und in seiner Gerechtigkeit, 
seiner Offenheit und Unbestechlichkeit im schonungslosen 
Aufdecken der menschlichen Gebrechen als ein gewaltiger 
.obgesang auf die Wahrheit und auf die Kirche. Ein 
3Zuch, das weitesten. Kreisen zur Lektüre empfohlen wer- 
den kann. 
Büchner Johannes, Herbstsonne. Roman. 2985. .Ganz- 
leinen. DM 12.50. Verlag Herder, Freiburg.‘ 
Der Schauplatz dieses Romans liegt am Rhein. Der 
Autor schildert die kleine Stadt am Mittelrhein mit ihren 
neiteren, lebenstüchtigen Menschen, wie sie im Alltag als 
Fischer, Schiffer, Weinbauern und Handwerker ihr Brot 
verdienen. Er schildert die Landschaft d&s Rheintales im 
Wandel der Jahreszeiten, die ihr immer neuen Zauber 
verleihen. 
Die Handlung führt einen im ‚rheinischen Industrie- 
zentrum angesehenen Rechtsanwalt zurück in die Stadt 
seiner Kindheit und Jugend. Dort begegnet ihm eine junge 
Lehrerin, eine um viele Jahre jüngere Frau, die er für sich 
gewinnen möchte. Doch muß er eines Tages erkennen, 
daß er nicht ihr Gatte, sondern ihr Schwiegervater sein 
wird; denn sein Sohn führt sie heim. Daß er diese Ent- 
täuschung auf eine gute Weise überwindet und daran 
reift, ohne zu resignieren, daran haben die Heimat und 
jeine Jugendfreunde, die ihm treu geblieben sind, keınen 
geringen Anteil. — Wenn der Autor diesen Roman sei- 
nen „Freunden und Jugendgefährten in der alten Hei- 
mat‘ gewidmet hat, so weist das darauf hin, daß das Lied 
der Freundschaft keine geringe Rolle in diesem Buche 
3pielt. Gleichzeitig wollte der Verfasser seiner Heımat 
Dank sagen und tat es in einer liebevollen, kenntnisreichen 
Schilderung, die er ihr und ihren Menschen zuteil wer- 
den ließ. 
Kuyle Albert, Kinder der Erde. Roman. Übertragung aus 
dem Niederländischen. 232 S. Ganzleinen. DM 10.50. Ver- 
lag Herder, Freiburg. 
Unter den jüngeren holländischen Schriftstellern hat 
der Verfasser einen guten Namen. Seine Sprache ist. modern. 
Der Roman behandelt die deutschen Verhältnisse nach dem 
Kriege. Er schildert sie am Schicksal eines jungen Mäd- 
hens, das in bitterer Not heranreift zur jungen Frau und 
Autter, und eines Priesters, beide durch die Russzn nach 
lem . Westen verschlagen. Beide haben die Aufgabe, ihr 
persönliches Leid, die Verzweiflung und Verbitterung ıhrer 
Leidensgenossen, die abweisende Härte und den Materia- 
lismus vieler ansässiger Bauern, die Not der Alten und 
Kranken von innen her zu überwinden. Kuyle hat eine 
auffallend gute Sachkenntnis der deutschen Verhältnisse 
21ach dem Kriege. Noch erstaunlicher erscheint uns seine 
anvoreingenommene Sicht der Dinge. Gerade durch diese 
ansentimentale Art, zu berichten, überzeugt der Autor, 
wenn er durch das Schicksal seiner Gestalten leidenschaft- 
ıich dafür eintritt, daß nur die Überwindung der Herzens- 
trägheit der Anfang zum Guten ist. . 
Herders kleines Bildungsbuch. Oktav, XVI und 844 Seiten 
Text mit zahlreichen Abbildungen sowie 215 Abbildun- 
gen mit 160 Bildtafeln, geb. in Leinen 14.50 DM, geb. 
in Halbleder 20.— DM, geb. in Kunstleder, wattiert mit 
Kopfgoldschnitt 22.50 DM. 
Viele Tore tun sich auf, das Leben wird weit und schön, 
wenn man von sich sagen kann: Ich werde mit mir und 
ler Welt fertig. Dazu muß man in vielen Dingen genau 
3escheid wissen. Doch entscheidend ist der Überblick, Wıe 
will man sich sonst zurechtfinden in all den Problzsmen, 
welche der Alltag mit sich bringt. Darum wünschen wir 
ıns oft ein Buch, in dem man nicht nur dies und das über 
ınsere Welt erfährt, sondern die vielfältigen Zusammen- 
ıänge der Dinge verstehen lernt. Und diesen Wunsch er- 
üllt jetzt „Herders kleines Bildungsbuch‘*. Es bietet eine 
reichillustrierte Weltkunde. Ailes, was man z.B. über 
Fechnik und Wirtschaft, über Geschichte und Berufs- 
möglichkeiten, über Staat und Familie, Freundschaften 
ınd über sich selbst wissen muß, ist darin verzeichnet; 
Entscheidend aber ist, daß die einzelnen Fachgebiete so 
aufeinander folgen, wie sie dem Menschen auch tatsäch- 
ich im Leben begegnen. Das macht dieses Lesebuch des 
Wissens zugleich zu einem echten Bildungsbuch; denn es 
hilft einen Überblick gewinnen und daraus das Leben zu 
meistern. 
Zusammen mit ‚„Herders Bildungsbuch‘‘ kann auch 
„Herders Volkslexikon‘, VIII Seiten und 2064 Spalten, 
über 2700 Abb. .im Text, 50 teils vierfarbige Bildtafeln 
und Bildseiten und eine eingelegte Welt- und Europa- 
Karte großen Formats in Sechsfarbendruck; geb. ın Lei- 
nen 12.50 DM, geb. in Halbleder 17.50 DM, Geschenk- 
ausgabe: Kunstleder watt. mit Kopfgoldschnitt 20.— DM. 
bezogen werden, welches ebenfalls eine großartige Lei- 
stung des Verlages darstellt. Beide Bände zusammen bil- 
den Herders Kleines Bildungswerk, 
Ta Qualität, handgeschlissen und unge- 
Betifeder n schlissen, sowie beste Daunenmacco- 
inletts mit 25 Jahren Garantie, liefert 
auch auf Teilzahlung wieder Ihr Ver- 
trauenslieferant ausder Heimat 
- ra  "KODA- PC" \TIN IH (WFRSTE.) 
Verlangen Sie Preisliste und Muster, bevor Sie anderweitig kaufen! 
Lieferung porto- und verpackungsfrei - Bei Barzahlung erhalten Sie 
Sonderrabatt und bei Nichtgefallen Umtausch oder Geld zurück. 
Herausgeber und Verlag: „Leobschützer Heimatverlag” Josef Klink, München 8, Schlesierstraße 22, Der „Leobschützer Heimatbrief” wird als Manuskript 
gedruckt, ist keine Veröffentlichung im br Sinne, und kann nicht durch den Buchhandel DEE werden. Erscheinen monatlich einmal. 
ezugsgebühr monatlich 0.70 DM einschließlich 3 Pfg. für den Vertriebenenausschuß und 3 Pfg. Zustellgebühr. Bestellungen nimmt SS Zeitungspostamt 
entgegen. Mit Namen oder Signum gezeichneie Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht immer die der Redaktion dar. Nachdruck — auch aus- 
zugsweise — nur mit Genehmigung gestattet. Postecheckkonto: Josef Klink, München, Kontonummer 93795. — Satz und Bruck: Niedermayer & Miesgang, 
Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Neuötting am Inn. 
2/L GT S8MI83[81dS19M0R] 
HIIT1TRDI8% . I1LODCL] 
ra
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.