Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Band, Heft, Nummer:
1956
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1956

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1956
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Februar 1956 (2)
  • März 1956 (3)
  • April 1956 (4)
  • Mai 1956 (5)
  • Juni 1956 (6)
  • Juli 1956 (7)
  • August 1956 (8)
  • September 1956 (9)
  • Oktober 1956 (10)
  • November 1956 (11)
  • Dezember 1956 (12)

Volltext

kollegium nie abrissen, den Anschluß an das Realgymna- 
szium in Ratibor zu gewährleisten. Die Stadt beharrte in 
iedem Verhandlungsstadium zielstrebig auf einer Vollanstalt 
mit Zugang zum Universitätsstudium. Die Realschule wurde 
a priori stadtseitig abgelehnt, sie befriedigte nicht, weil sie 
sine lateinlose mittlere Allgemeinbildung mit der Oberse- 
kundareife oder der mittleren Reife vermittelte. 
Mit der Leitung der beiden neuen Klassen war vom 
Schulkollegium am 16. April 1925 Studienassessor Dr. Hein- 
zich Tebbe betraut worden. Studienassessor Dr. Funke 
stand im städt. Schuldienst bis Schluß des Sommerhalb- 
jahres 1926, leitete bis dahin die Mittelschulklassen unter 
Weiterführung des Internats in eigener Regie und eröffnete 
Oktober 1926 im eigenen modernen Schulneubau die 
„Höhere Heimschule Pädagogium Dr. Funke‘. Studien- 
assessor Dr. Tebbe hat 3 Jahre lang die im Entstehen be- 
griffene Realschule zur vollen Zufriedenheit der Schulauf- 
sichtsbehörde sowie der Stadt geleitet. Ostern 1928 fand 
seine Versetzung an das Realgymnasium in Beuthen O/S 
statt. Während seiner Schulleitung erfolgten jährlich meh- 
rere Revisionen des Unterrichts durch den zuständigen 
Dezernenten Oberstudienrat Dr. Pieske (späterer Oberstu- 
diendirektor in Brieg), der sich laut Revisionsbericht von 
der Leistungsfähigkeit des Provinzialschulkollegiums, Vize- 
Präsident Pietsch, am 11. September 1925 und 19. und 
20. Januar 1926 sowie am 22, Februar 1927 in Katscher, 
um mit dem Magistrat den erforderlichen Aufbau des 
Gebäudes und die Frage der endgültigen Umwandlung der 
Anstalt abschließenden Besprechungen zu unterziehen. Die 
Schule wurde durch Ministerialerlaß U II Nr.27631 vom 
$. Mai 1927 mit Wirkung vom 1. April 1927 als Real- 
schule mit den Klassen VI—U III anerkannt. Damit hörte 
die bisherige Mittelschule zu bestehen auf, die Bemühung 
der Stadt nach einer Vollanstalt fand im Augenblick noch 
keine Erfüllung, weshalb es weiterer energischer Vorstöße 
in dieser Richtung bedurfte. Erst durch ministeriellen Er- 
laß U 11 956 vom 3. Juli 1930 wurde die Schule als Städti- 
sche Oberschule für Jungen mit Internat — Eichendorff- 
schule — anerkannt. 
Die schwierigen Verhältnisse zur Zeit Dr. Tebbes be- 
ruhten vor allem in der unzulänglichen Unterbringung 
der Klassen sowie in der mehr als einfachen Ausstattung 
mit Lehr- und Anschauungsmitteln. Die Unterrichtsräume 
befanden sich immer noch in den völlig unzulänglichen 
früheren Räumen. Dank der Opferwilligkeit der Stadt 
konnten bis zum Neubau vorerst wenigstens neue Bänke 
und Wandtafeln für die Klassenzimmer, für den Musik- 
anterricht ein neuer Flügel und die notwendigsten Bücher 
für die Lehrer- und Schülerbibliothek beschafft. werden. 
Nach Dr. Tebbes Weggang leitete die Austalt während 
des Sommerhalbjahrs 1928 Studienassessor Dr. Fuhrmann 
'gebürtiger Breslauer). Inzwischen war die Stelle des Stu- 
Jiendirektors bereits ausgeschrieben worden, und als solcher 
wurde Studienrat Arthur Peiker aus Hindenburg gewählt. 
Seine Einführung fand am 10. Oktober 1928 statt. Den 
Zinführungsakt nahmen als Vertreter des Provinzial-Schul- 
<ollegiums Oberstudienrat Dr. Kleiner (späterer Oberstu- 
diendirektor in Reichenbach/Eulengebirge) und als Ver- 
treter der Patronatsbehörde Bürgermeister Greinert in Ge- 
genwart des Beigeordneten Schmack und des Stadtverord- 
netenvorstehers Konrektor Eduard Reske als Nachfolger 
des am 12. Juli 1928 verstorbenen Vorstehers Meyer vor. 
Außer der Stelle des Studiendirektors waren an der Anstalt 
bisher 4 Studienratsstellen geschaffen. Von diesen wur- 
den nur 2 mit Studienräten sofort besetzt. Die Stelle eines 
Studienrats für neuere Sprachen bekleidete Studienrat 
Dr. Zelder (verstorben 1945 im Lager Myslowitz), der vorher 
bereits als Studienrat seit Ostern 1928 ‚wirkte, und die 
Stelle eines Studienrats für Germanistik hatte Studienrat 
Dr. Fuhrmann inne, der vorher bereits seit Ostern 1924 
als Studienassessor tätig war. Den mathematischen Unter- 
richt erteilte seit Michaelis 1929 Studienassessor Dr. Uliczka. 
Zur Deckung des übrigen Unterrichtsbedürfnisses wurde 
. Zt. noch Studienassessor Vesper, wissenschaftlicher Leh- 
‚er Dax (gebürtiger Münchener), akademischer Sport- und 
ınd Turnlehrer Himmel sowie weitere Hilfskräfte be- 
;chäftigt. Lange Zeit nach dem 1. Weltkriege bestand ein 
'ühlbarer Mangel an akademischen Lehrkräften, so vor 
ıllem für alte Sprachen. 
Die Stadt Katscher hielt von Anfang an einen Schul- 
ı1eubau für erforderlich, da ihr das alte Schulgebäude für 
nen geordneten Schulbetrieb selbst bei einem Umbau, wo- 
nit sich die Schulaufsichtsbehörde abfinden wollte, un- 
zeeignet erschien, Bei einem Umbau lief die Stadt übrigens 
lie große Gefahr, niemals eine Vollanstalt genehmigt zu 
ırhalten. Der Ablehnungsgründe hätte es reichlich viel 
zegeben. Ohne stadtseitig damit behelligt worden zu sein, 
ıatte das staatliche Bauamt in Leobschütz (unter Baurat 
ummler) im Auftrage des Schulkollegiums einen Bau- 
;ntwurf fertiggestellt, den aber die Stadt verworfen hat, 
la er nur Räume für eine Realschule berücksichtigt hatte. 
\uch was die äußere Form anbetraf, stieß er in Katscher 
ıicht in Gegenliebe. Da hierin eine Einigung mit der Schul- 
’ehörde im Sinne der städt, Absichten und Wünsche nicht 
ıuw erzielen gewesen war, wurde ich zur Vermeidung wei- 
‚eren kostbaren Zeitverlustes mit der sofortigen Aufnahme 
direkter Verhandlungen mit Staatssekretär Dr. Lammers 
nicht zu verwechseln mit dem späteren Nazi-Staatssekre- 
är gleichen Namens) im Ministerium für Wissenschaft, 
<unst und Volksbildung in Berlin, Unter den Linden 4, be- 
ıuftragt. Der schwer um einen Schulneubau für eine Voll- 
ınstalt nach Plänen des eigenen Stadtbauamtes ringenden 
jtadt Katscher war auf diese Weise jetzt in kürzester Frist 
lurchlagender Erfolg beschieden, sodaß nach Erledigung 
‚on notwendigen Vorarbeiten am 7. Juli 1928 der Grund- 
;tein für einen monumentalen Schulbau gelegt und die 
neue Schule 1929 bezogen werden konnte. 
Zur fühlbaren finanziellen Entlastung des Stadtsäck:ls 
erreichte ich für den repräsentativen Zweckschulneubau 
Z3eihilfen von 125000 Mark von der Regierung, 95000 Mark 
vom Landwirtschaftsministerium und 10000 Mark vom 
Kreise Leobschütz, womit sich der Kreis nicht übermäßig 
ıngestrengt hat, wenn bedacht wird, daß die Stadt Kat- 
icher ein jährliches Kreissteuersoll von 80—90 000 Mark 
zu leisten hatte. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß der 
3chlesische Ausschuß in Breslau, dessen Vorsitzender Land- 
rat Dr. Lukaschek war, für den Ankauf des Reiterschen 
Schulgrundstücks 50000 Mark als Beihilfe gestiftet hatte. 
Von den politischen Parteien im Stadtparlament hatte 
‚ediglich die über die absolute Mehrheit verfügende Zen- 
:rumsfraktion, mit der die Mieterschutzvertreter Postbe- 
ımter i.R. Karl Werner undı der Weber Karl Klein jun. 
:ine Arbeitsgemeinschaft eingegangen waren, sich von An- 
'ang an bis zum erfolgreichen Ende sowohl für die Grün- 
lung einer städt. höheren Schule als auch für den Schul- 
ıeubau eingesetzt. Die die deutschnationale Fraktion bil- 
lenden Stadtverordneten Justizinspektor i. R. Alfred An- 
Jlersch, Kaufmann Max Rother und Klempnermeister Ernst 
Jartmann standen mit dem nach der Gemeindewahl 1924 
;eumütig zu ihr ‘zurückgekehrten Landwirt und Kreis- 
‚andbund-Vorsitzenden Dr. Suchan (er kam aus Makoschau 
1920 infolge Einheirat nach Katscher) in Opposition mit 
jem Ziele der Absetzung dieses Punktes von der Tagesord- 
ıung ad kalendas graecas, Die deutschnationalen Stadt- 
‚äter verstanden nicht, die Entwicklung der Zeit in wirt- 
ichaftlicher und kultureller Hinsicht eigentlich anzuregen 
ınd weiterzutreiben. Wo immer die Lebenskraft dieser 
Stadt Ausdruck- und Wirkungsmöglichkeit suchte — han- 
Jelte es sich um die Elektrifizierung des Stadtgebietes, 
Förderung der Industrieseßhaftmachung, die zentrale Was- 
jerversorgung oder das höhere Schulwesen — immer stand 
Dr. Suchan weder anregend noch fördernd, weder kräftig 
1elfend noch unterstützend da. Er wirkte disharmonisch, 
weil sein Verhalten keinen Schwerpunkt besaß und neigte 
zur Ichbesessenheit wie ihm auch Zeit und Lust zum 
:iefenpsychologischen Verständnis fehlte. Oft zwischen 
4
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

86. Jahrgang. Bureau Veritas, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.