Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1950)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1950)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1950
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1950

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1950
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1950)
  • Juni 1950 (1)
  • Juli 1950 (2)
  • August 1950 (3)
  • September 1950 (4)
  • Oktober 1950 (5)
  • November 1950 (6)
  • Dezember 1950 (7)

Volltext

Und dann mußt ich dich verlassen, 
Feinde drangen in die Gassen 
Über Nacht. — — ; ; 
Bis ich einstmals wiederkehre, 
Halten Gottes heil’gze Heere 
Treue Wacht. — 
Leobschütz, geliebte, alte Stadt! Deine geheimnisvolle Seele ist nicht tot; 
die geschlossene, organische Gesamtheit deiner Bewohner, wie. sie sich in 700 
Jahren gebildet und unverdorben von Geschlecht zu Geschlecht erhalten hat. 
Unvergänglich und unvergeßlich lebst du, Heimat, im Herzen deiner hoffenden 
und harrenden Söhne und Töchter. 
Die geweihten Male der Schutzheiligen der Stadt stehen noch: „Maria, die 
Unbefleckte. und St. Florian am Brunnen!“ Ed. Purschke. 
P. Anton Odersky. 
Dieses Büchlein ist nun erschienen. Herr P. Gottschlich, früher Leobschütz, 
jetzt Geilenkirchen (Rhld.), schreibt zum Geleit: . 
Die Herausgabe dieses Büchleins entspricht einem Wunsche unseres unver- 
geßlichen Bischofs Josef Martin Nathan. Nach außen hin- ist P. Anton nicht in 
dem Maße hervorgetreten wie sein. großer Neffe, der durch seine Branitzer 
Anstalten längst vor der Ernennung zum Bischof Weltruf erlangt hatte. Aber 
beide waren aus demselben Holze geschnitzt, beide ganz selbstlos, beide 
glühend in jener demütigen Gottesliebe und jener opferbereiten Nächstenliebe, 
die St. Paulus im 13. Kapitel des ersten Korintherbriefes besingt. Beide werden 
uns auch diese Liebe vom Himmel aus erweisen. Das erhoffen besonders wir 
Ostvertriebenen; auch dafür könnte die Herausgabe und Vorbereitung des 
Büchleins sich segensvoll auswirken. Und allen Lesern dürfte es ein Ansporn 
sein und eine Hilfe, die Schwierigkeiten der heutigen Zeit zu meistern. 
Die Druckkosten für die erste Auflage werden in hochherziger Weise fast 
ganz von einer ostvertriebenen Familie bestritten, die nicht genannt sein will. 
Und d. Verf. will keinen Pfennig für.ihre Mühe. Wer das Büchlein bestellt und 
verbreitet, darf und soll es wissen: was ich einschicke, wird verwendet für die 
Heranbildung von Priestern aus unserer Heimat und (so Gott will) für unsere 
Heimat. Auch um dieses guten Zweckes willen ist dem Büchlein weiteste Ver- 
breitung zu wünschen, 
Weil viele mit jedem Pfennig rechnen müssen, wurde ‚der Bezugspreis 
gegenüber dem Voranschlag noch etwas herabgesetzt, aber der Wohltätigkeit 
sind bekanntlich keine Schranken gesetzt. . 
Missionshaus St. Josef in Geilenkirchen im Josefsmonat des Hl. Jahres 1950. 
Zu haben durch Mebus,. (22c) Gr.-Königsdorf Krs: Köln. Preis 0,909 DM 
einschl. Porto. (Zu Gunsten des Bischof-Nathan- Werkes). 
Gesucht werden:‘ ‘ - . 
Kunze Alfops, geb. am 11. Juli‘ 1919 in Dreimühlen. Letzte Nachricht vom 
sm anuaT 1945 aus Duisburg. we 
Plattke Maria geb. Nega.aus Neuwiendorf mit zwei Kindern, Luzie und Georg. 
Schiller Josef, geb. 15. 9%. 1900 zu Leobschütz, verh. vier Kinder, letzte Nachricht 
durch Lehrer Schalk, Leobschütz, am 17. 1. 1945, 
Langnickel Georg, Mocker, vermißt seit Dezember 1944 im Westen. 
Reinberger Kurt, Leobschütz, Badenauer Weg 9. 
Marbach Hubert, Piltsch, nebst Familie. - 
Pa
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Rheintal 1986-001. 1986-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.