Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Band 06.1955 (06.1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Band 06.1955 (06.1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1950
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1950

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1950
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Archiv für Fischereiwissenschaft
  • Band 06.1955 (06.1955)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis
  • Krefft, Gerhard: Über die Verwendung wissenschaftlicher Tier-, insbesondere Fischnamen in der europäischen Fischereiliteratur
  • Baumann, Eva: Möglichkeiten der Artunterscheidung von jungen Lachsen und Meerforellen
  • Tiews, Klaus: Untersuchungen über die deutsche "Ölheringsfischerei" in der Nordsee im Jahre 1954
  • Kühl, Heinrich: Studien über die Klaffmuschel Mya arenaria 3. Das Junggut
  • Halsband, E.: Untersuchungen über die Betäubungs-Grenzimpulszahlen verschiedener Süßwasserfische
  • Brandt, A.v.: Zur Technik der Bestimmung der Maschengröße
  • Schärfe, J.: Über Messungen an Schleppnetzen
  • Maltschewsky, N.: Über die in der Muskulatur von lebenden Süßwasserfischen vorkommenden Bakterienstämme
  • Henschel, J.; Ranke, B.: Über den Cholesterinstoffwechsel bei der Miesmuschel Mytilus edulis
  • Winter, H.: Über die Verteilung des Schwefels im Ichthylepidin
  • Ranke, Bruno: Über papierchromatographische Untersuchungen des freien und eiweißgebundenen Aminosäurenbestandes bei Krebsen und Fischen
  • Ranke, Bruno und Elma: Papierelektrophoretische und papierchromatographische Untersuchungen an pocken- und bauchwassersuchtkranken Karpfen
  • Lühmann, M.: Über die Fettspeicherung bei der Kleinen Maräne Coregonus albula L.
  • Mann, Hans: Die Einwirkung von grenzflächenaktiven Waschmitteln auf Fische und Fischnährtiere
  • Krefft, Gerhard; Schubert, Kurt; Sahrhage, Dietrich: Der augenblickliche Stand der Erforschung des Nordseeherings mit besonderem Hinblick auf die Frage seiner Überfischung
  • Korringa, P.: Qualitätsbestimmungen an Miesmuscheln und Austern
  • Ranke, Elma: Papierelektrophoretische Untersuchungen über Eiweißverderbnis bei Fischen und Krebsen
  • Halsband, E.: Die anodische Reaktion der Fische im elektrischen Feld
  • Halsband, E.: Die Betäubungsgrenzimpulszahlen verschiedener Salzwasserfische
  • Ahrens, E.:Horizontallotung im Fischfang
  • Klust, G.; Mann, H.: Untersuchungen über den Einfluß chemischer Faktoren auf den Zelluloseabbau im Wasser
  • Schäfer, Wilhelm: Über das Verhalten von Jungheringsschwärmen im Aquarium
  • Peters, Hans: Über das Vorkommen des Walkrebschens Euphausia superba Dana und seine Bedeutung für die Ernährung der südlichen Bartenwale
  • Krefft, Gerhard; Maul, Günther Edmund: Notosudis lepida n. sp. (Iniomi, Notosudidae), eine neue Fischart aus dem östlichen Nord-Atlantik
  • Offhaus, K.; Brunner, G.; Riedmüller, S.: Gedanken über die Entstehung der Bauchwassersucht des Karpfens auf Grund bakterioloischer Ergebnisse und elektrophoretischer Blutuntersuchungen
  • Gruch, Werner: Vorläufige Mitteilung über Fütterungsversuche mit Antibiotika an Karpfen
  • Bluhm, Peter: Ein Vergleich zwischen der deutschen Miesmuschel (Mytilus edulis) und der italienischen (Mytilus galloprovincialis) an Hand metrischer Merkmale
  • Ranke, E. und B.; Bramstedt, F.: Über ein bei frischen Seefischen vorkommendes Peptid
  • Ranke, Bruno und Elma: Über papierchromatographische Untersuchungen an frischen und gelagerten Miesmuscheln Mytilus edulis
  • Halsband, E.:Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Stromarten auf den Stoffwechsel der Fische
  • Partmann, W.: Durch Gefrierbrand bedingte Veränderungen von Muskelfasern aus Rotbarschfilet
  • Brandt, Andres v.: Fäulnbisfeste Baumwolle

Volltext

15 1792 Mai 18. 
6205 1794Apr. 16. (Abb. 5) 
6215 1794 Mai 
In BwA Urkd. von 1787 Apr. 28. - 1790 Mai 6.- 1793 Apr. 1. - 1795 
Jän. 16. 1785 BwA Joh. Georg GEHRER erhält im Gericht Lingenau 
als Arnann einen Jahresgehalt von 70 Gulden. 
41. Und der letzte erwählte Amtammann des Gerichtes Lingenau war 
Johann Georg WILLI von Lingenau - tätig von September 1795 bis zu 
seiner Abwahl durch die Bayern im Dezember 1805. Danach 1806- 
1809 erster Vorsteher von Lingenau. WILLI besaß um 1800 im Leck- 
nertal die Alpe „Auf der Egg", sein Bruder Jodok das anschließende 
Berggut Außer-Schneidenbach (zuvor dem Kloster Petershausen 
gehörend). Beide Berggüter wurden 1817 durch einen abgehenden 
Bergsturz teilweise über 5 m hoch überschüttet. Von J.G. WILLI sind 
nur wenige Urkunden vorhanden. Merkwürdig vertrat dieser (in jün 
geren Jahren) den LA Peter Schedler in Amtsgeschäften - so siegelte 
er als „Ambtsverweser" Urk. BwA 1774 Okt. 6. - 1775 Leb 17 - 
1777 März 9. - 1778 Mai 12. (Abb. 6) 
Ab dem Jahr 1806 ging die alte Herrlichkeit des eigenen Gerichtes Lin 
genau wie Lrühjahrsschnee dahin, nur Schriften und Erzählungen kün 
den ... 
Wer mehr über jene Gerichtszeit weiß, möge sich bitte bei der Schrift 
leitung oder im Bregenzerwald-Archiv melden - Danke! 
Uf-öm Schteag 
Ischt itz dees a gschpäßigs 
Dur die lcoga Schwauzari 
wird-as üam jo trümmlig fascht, 
dass bloß langsam, Schriat für 
Gfühl, 
üf-öm Schteag do-homma 
schtau 
Schriat 
über 'Breater witer lcascht. 
und it wiassa, söll-i zrügg 
ödr söll-i witergau ... 
Wänn-i zletscht no abefall 
doo i-d' Ah ... is Tüf sögär, 
OTHMAR MENNEL 
Wänn-i bloß scho dera wär! 
samt-da Schuhna und döm Häß ...! 
32
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 2003. 2003-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.