Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1949)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1949)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1949
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1949

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September/Dezember 1949
Band, Heft, Nummer:
5/6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1949)
  • Mai/Juni 1949 (3)
  • Juli/August 1949 (4)
  • September/Dezember 1949 (5/6)

Volltext

Meine lieben Ceobschützer Candsleute! 
Nun ist der Winter mit seinen langen 
Abenden wieder da. Wir rücken ganz von 
selbst wieder näher aneinander, und, wie 
es garnicht anders sein kann, wir kra— 
men in lieben Erinnerungen, reden vom 
Advent und vom Rorate, von der Christ— 
nacht und von Weihnachten daheim. Vie— 
les Versunkene steht wieder auf, viele 
Wunden wollen wieder anfangen zu bren— 
nen. Da werdet Ihr gern ein Wort von 
Eurem ehemaligen Kaplan und Seelsorger 
annehmen, der Euch helfen möchte, über 
das Trübe solcher Stunden hinwegzu— 
lommen. 
Es war im vergangenen Jahr kurz vor 
Weihnachten, da eilte ich hier in Passau 
zum Dienst über den Domplatz. Morgen—⸗ 
nebel umfingen noch Dom und Bäume, 
und das Leben des Marktes entwickelte 
sich eben. Durch eine Gasse von Ver— 
kaufsständen mußte ich, an denen die Zei— 
chen der kommenden Weihnacht zum Ver—⸗— 
kauf angeboten wurden: Die Advents⸗ 
kränzchen und bunten Lichter, die Christ— 
rojsen und Nikolos. Alles dies ist ja wie 
ein feiner Duft, der dem großen Fest 
voranweht. Da mußte ich im Vorüber— 
eilen ein Wort hören aus dem Munde 
einer Frau: „Für uns gibt es Weihnach— 
ten nicht. Wir haben damit nichts mehr zu 
tun!“ Nur ein Augenblick war es, da der 
Schall dieser Worte mein Ohr traf, aber 
es war mir, als breite sich ein eisiger 
Frost über die ganze vorweihnachtliche 
Herrlichkeit und ließe sie zu Eis erstarren. 
Es war mir, als wollte er auch mein 
Herz befallen. Was mußte da vorgegan— 
gen sein, bis ein Mensch so sprechen 
konnte! Bis all die Erinnerungen an frü— 
he Kinderjahre ausgelöscht waren, bis all 
das Leid und die Liebe des Gotteskindes 
zum bedeutungslosen Nichts geworden sein 
konnte! Ich weiß nicht was das Weih— 
nachtsgeheimnis in dieser Frau zerstört 
s drum möchte ich ihr auch nicht wehe— 
un. 
Nur hinterher, als mich die Erinnerung 
an dieses Wort nicht losließ, mußte ich 
denken: Sie ist nun eine von denen, die 
das Geheimnis um Jesus Christus nicht 
begriffen und darum abgetan haben. Mehr 
noch aber sind es, für die es Weihnachten 
zwar noch gibt, die sich damit noch man— 
cherlei zu tüun und zu schaffen machen, für 
die es aber mit dem Geheimnis des Got⸗ 
teskindes garnichts mehr zu tun hat. Sie 
haben zwar den herrlichen bunten Kreis 
und Horizont bestehen lassen, den ein 
kindlich schlichter Glaube einst gezogen hat, 
aber sie haben den Mittelpunkt wegge— 
wischt, den menschgewordenen Gottessohn, 
und so schwingt nun und wirbelt nun 
der bunte Kranz um ein Nichts. Sind 
diese, die da einem Selbstbetrug zum Opfer 
fallen, etwa reicher als die anderen? 
Freunde, mit jedem Tag, den wir nun 
hinter uns bringen, schreiten wir mehr 
und mehr einem großen Geheimnis ent— 
gegen. Ob es für uns ein dunkles Rät— 
sel bleiben oder ob es uns in echtem 
Glauben auf die Knie zwingen wird, das 
hängt davon ab, wie wir ihm entgegen⸗ 
gehen. Und das soll heute einmal unsere 
Frage sein: 
Wie soll ich Dich empfangen, und wie 
begegn' ich Dir? 
Ich weiß, zahllose Menschen gehen die— 
sem Weihnachten mit einer bangen Sorge 
und einer heimlichen Angst entzegen. Sie 
fürchten nicht, wie unsere Vorsahren, die 
zwölf „Heiligen Nächte“, in denen Wotan 
mit seinem wilden Heer sein Unwesen 
treiben soll, sondern sie fürchten den 
„Heiligen Abend“, jenen gesegneten Abend, 
an dem die Kirche in einem Lichtermeer 
prangt und in seligem Jubel verkündet: 
„Seht, ich verkünde euch eine große Freu— 
de, die allem Volk zuteil werden soll: 
Heut' ist euch der Heiland geboren!“ Sie 
fürchten den Lichterbaum und die zum 
Herzen redende Stille. Denn an diesem 
Abend brechen die verborgenen, mühsam 
verhaltenen Quellen des Leides und der 
Tränen wieder auf. Stehen Erinnerungen 
auf an vergangene Tage und Jahre, da 
man der Freude und dem Jubel noch 
Raum geben konnte. Doch heute — scheint 
dieser Tag und dieser Abend nur dazu an— 
getan, den Absturz in den Abgrund uns 
so recht fühlen zu lassen. 
Heimat!osigkeit, wann greift sie stärker 
ans Herz als zu Weihnachten, da jeder 
daheim sein sollte? Trennung von den 
Lieben durch Tod, Zerreißung und Ge— 
fangenschaft, wann macht sie einsamer 
als an Weihnachten? Armut und Arbeits— 
lo igkeit, Krankheit und Wohnungsnot, 
wann drücken sie schmerzlicher als an 
Weihnachten? Jeder, der einmal aus die— 
sem Becher der Wehmut von Gott zu trin⸗ 
ken bekam, weiß, daß er diese Angst ganz 
ernst nehmen muß. Jeder, den sie selbst 
einmal befallen, wird aber auch wissen, 
daß nichts so gut darüber hinweghelfen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Tagblatt, Jg. 1922. Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.