Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1949)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1949)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Band, Heft, Nummer:
1949
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1949

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli/August 1949
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1949)
  • Mai/Juni 1949 (3)
  • Juli/August 1949 (4)
  • September/Dezember 1949 (5/6)

Volltext

amtes durch das Gotteshaus „Sankt Anna 
voll der Gnaden Anschließend be— 
gub man sich auf den Gottesacker zu dem 
neu errichteten Gedenkkreuz für die ver— 
storbenen Angehörigen der Heimatvertrie⸗ 
benen, um diesem die Weihe zu geben. 
Kpl. Newrzella hielt die Weiherede, in 
welcher er Exz. Bischof Kaller, Eminenz 
Kardinal Bertram, Exz. Bischof Josef⸗ 
Martin Nathan, ferner aller in der Hei— 
mat Ruhenden — wo inzwischen polni— 
scher Haß die Grabsteine bzw. Inschriften 
entferut hat —, aller derer, die auf den 
Ausweisungstransporten und auf den 
Fluchtwegen verstorben sind, und aller 
unserer Lieben, wo sie auch immer die 
letzte Ruhestätte gefunden haben mögen. 
Es solgt der Kreuzeshymnus „Heil'ges 
Kreuz sei hochverehret“ und die Weihe. 
Totenstille liegt auf dem Friedhof, als 
das „Libera“ in der strahlenden Mit— 
tagssonne erklingt. .. 
Am Nachmittäg versammelte man sich 
zu einer Marienfeier, um der Gottesmut— 
ter zu huldigen. Kpl. Mosler sprach, von 
der Rotzeit ausgehend, über Frauenwürde 
und Frauenideal. „Großer Gott wir loben 
dich“ braust es durch das Gotteshaus, 
um Gott dem Herrn Vank zu sagen. Nach 
dem sakramentalen Segen spricht nun der 
hochw. Herr Pfarrer von Bergkirchen zu 
den Wallfahrern. „Noch eine Bitte habe 
ich ihr lieben Wallfahrer: bevor ihr die— 
sen Berg verlaßt, so geht noch einmal zu 
dem Kreuz und nehmt euch Kraft und 
Trost für den Alltag mit, bis es euch 
vergönnt sein möge, das Fest eurer Lan— 
despatronin auf eurem Hl. Berge zu 
ieiern.“ 
Und als wir abends auseinander gin— 
gen, sagten wir „Auf Wiedersehn“ so Gott 
wilt naͤchstes Jahr am Mutter⸗Anna-Fest. 
Ein Wort des Dankes gebührt noch dem 
hochw. Herrn Pfarrer Oberlinner von 
Bergkirchen für die liebevolle Anteilnahme 
an dem Fest und der Errichtung des Ge⸗ 
denkkreuzes. 
J. K. 
Ein Brief des Dankes zum St. Anna-Fest. 
Sehr geehrter Herr Klink! 
Ich möchte Ihnen doch sagen, wie über— 
aus schön und wohltuend die Zusammen⸗ 
funft der Leobschützer in Bergkirchen 
war. Das war für meine Empfindungen 
und die meiner Frau, die zwar keine 
Leobschützerin und nicht einmal eine Schle— 
sierin ist, der rechte Ton, der zur Tiefe 
dringt, und der rechte Geist, der Seele 
und Verstand anspricht. So gut waren 
die Worte unserer Prediger, wirklich aus 
bewegten Herzen gesprochen, so ganz von 
unserem Erleben erfüllt, daß man dank— 
bar sein muß für diesen brüderlichen und 
priesterlichen Ruf. Das war ein Einkehrtag, 
wie er nicht besser hätte sein können. Und 
dabei war nichts aunderes beabsichtigt, als 
das Fest unserer Mutter Anna zu feiern. 
Ich bin sehr froh und dankbar, daß alles 
—vunpolitisch geblieben ist, daß wirklich 
der Gottesdienst uns erfüllte, erhob und 
festigte und nicht irgendein weltlich gebun⸗ 
dener, vergänglicher Zweck. Die Folgen für 
die Entscheidungen des Tages ergaben sich 
ja von selbst, wenn das Grunderlebnis 
da ist. Und daß dieses so ganz im Vor⸗ 
dergrund stand, das läßt mich auf 
den Sonntaͤg mit immer neuer Freude 
zurückblicken. Nehmen Sie und alle unsere 
hochw. Herren Geistlichen, die uns diesen 
Tag geschenkt haben, den Dank von einem 
daudsmann entgegen, der ganz beglückt 
von Bergkirchen zurückgekehrt ist. Wir haben 
jetzt wieber einen Ort, wo wir mit unse— 
ren Gedanken hinwandern können und 
den wir so oft als möglich aufsuchen 
wollen, wir haben endlich den Platz, wo 
wir unserer Toten gedenken können. 
M. den 26. 7. 49. 
Dr. ph. A. K. 
—* * — * 
Wichtiger Hinweis: Unsere Anschrift hat sich geaͤndert und lautet: München 1, Schubertsir. 2 part. 
Das neue Anschriftenverzeichnis von Stadt und Kreis Ceobschütz erscheint mit dem nachsten Heimatbrief! 
Textilwaren aller Art Max Gruner (b) Eisoldæried, &r. Dachau 
in hekannter Cüte und Qualitat wie in der Heimat (Leobschũtz. Troppauerstrabe) Versand auch nach ausWarts
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

82. Jahrgang. Bureau Veritas, 1910.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.