Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1968
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

Seite 2 
streckenden Reihen eine Fülle an Mate- 
rial zu den verschiedensten Themen ent- 
aalten; Bildbände und Reiseführer, ‘die 
die landschaftlichen Schönheiten bewah- 
ren; Werke zur Landeskunde, Geographie, 
Geologie, Naturkunde und Kartenwerke 
aus alter und never Zeit einschließlich 
Stadtplänen; ‘Geschichtswerke von den 
ältesten Zeiten bis zur. Gegenwart, un- 
termauert durch Quellenschriften, Urkun- 
dencodices, Handschriften, Bücher zur 
zur Wappen-, Münz- und Siegelkunde; 
Literatur zur Kulturgeschichte, zur Volks- 
und Mundartenkunde, zur Sprach- und 
Mi einschl. der Werke 
»stdeutscher Dichter; Werke‘ zum Musik-, 
Theater-, Presse-, Schul- und Kirchenwe- 
sen und. zur Kunstgeschichte; Schriften 
zur Rechts-, Verfassungs- und Verwal- 
tungsgeschichte wie die politische Ge- 
schichte; Unterlagen zur Siedlungsge- 
schichte und Bevölkerungsstruktur mit 
statistischem Material; Bücher zu Wirt- 
schaft, Handel und Verkehr; in beson: 
ders großer Zahl Orts-, Dorf-, und Stadt- 
geschichten, Chroniken, Heimatkunden; 
jographien von Geschlechtern, Familien, 
Sinzelpersonen — in dieser Gliederung 
spiegelt sich Schicksal und Leistung der 
ostdeutschen Landschaften und ihrer 
Menschen in größtmöglicher Breite und 
Yollständigkeit. Dazu Kommen zahlreiche 
historische Karten, Stiche und Bilder, fer- 
ner Schallplatten ‘mit dem Lied- ‘und 
Mundartgut jener Gebiete. 
Von dem japanischen Professor, der sich 
ain schlesisches Wörterbuch erbittet, über 
den jüdischen Wissenschaftler aus Tel 
Aviv, der die Bücherei nach Material für 
seine Geschichte des Judentums in Schle- 
sien durchsucht, über die Studentin ‘in 
Stockholm, die nirgendwo ein wichtiges 
Quellenwerk über den Deutschen Orden 
:ür ihre Doktorarbeit fand und es in 
Jerne entdeckte, bis zu dem alten Ruß- 
‚anddeutschen in Brasilien, der sich lau- 
end Kalender und Bildbände über seine 
alte Heimat schicken läßt, oder. dem 
Senealogen in der Schweiz, der etwas 
5ber Herkunft und Verbreitung seiner 
Ahnen in Ostpreußen wissen will —. weil 
ist die Streuung in alle Welt! Wer mag 
hinter den Bestellungen aus Ost-Berlin, 
Leipzig, ‚Dresden, Greifswald, - Rostock, 
Jena stehen, wer gar hinter denen aus 
Moskau, Warschau, Prag, Preßburg, Po- 
sen, Thorn, Breslau? 
Ebenso weit ist der Kreis der Benutzer: 
vom Schüler, der Abbildungen von Wap- 
pen ‚und Bauwerken für den Ostdeut- 
schen Schülerwettbewerb sucht, über den 
Studenten, der seine Examensarbeit über 
ein ostdeutsches Thema schreibt, den 
Wissenschaftler und Forscher, der Quel: 
"enwerke durchforscht, den Lehrer für 
Jnterricht und. Ausstellungen, den Fami- 
jenforscher und Heimatkundler bis zu 
den landsmannschaftlichen Verbänden 
„nd Gruppen, die. Material für Vorträge, 
Feiern, Ausstellungen, Publikationen Se 
rötigen, und den Einzelnen, der. Erinne- 
sungen pflegen. will — jedermann soll 
hier nach Möglichkeit für jedes Anliegen 
Rat und Hilfe finden. ; ; 
in den 20 Jahren ihres Bestehens hat die 
Bücherei bisher 93500 Bücher an 33600 
Benutzer ausgeliehen und Tausende von 
schriftlichen Anfragen beantwortet. 
Sie hat ihre Bestände erschlossen und 
publiziert in gedruckten Katalogen, von 
denen der erste 1959 erschienen ist, ein 
zweiter 1964 mit den inzwischen dazu 
erworbenen Beständen, und zum 20jäh- 
rigen Bestehen. legt der Leiter der Büche- 
rei, Dr. Erich Schober, nunmehr einen 
2. Nachtrag vor mit den Erwerbungen 
bis Ende 1967, der demnächst zur Aus- 
lieferung gelangt. Diese Kataloge, die 
zum Preis von je 5 DM bei der Bücherei 
„BOTE AUS DEM BIELETAL“ ; Folge 11 
A > , „EL 
TEE 
Ein neues Bild vom Ziegenhalser King 
Die Häuser sehen wie früher aus, doch die Aufschriften sind polnisch und” die 
Bewohner sprechen eine fremde Sprache. 
dezogen werden können, haben eben- 
'alls weiten Absatz bis nach Übersee 
Jzefunden. - 
50 ist die Bücherei bemüht, einen Bei- 
irag zu der wichtigen Aufgabe. zu lei- 
;ten, die Kenntnis von der Geschichte 
Istdeutschlands und seinen Beziehungen 
zu den osteuropäischen Nachbarn zu 
‚erbreiten und sein geistiges Erbe zum 
Bestandteil unseres gesamtdeutschen und 
aines gesamteuropäischen Kulturver- 
ständnisses zu machen. Man mag zu der 
;rage der deutschen Ostgebiete stehen 
wie man’ will, sie ist mit dem gesamt- 
deutschen Schicksal eng verknüpft, um 
ıicht eine objektive Aufklärung und Un- 
’errichtung weitester Kreise Qerüber ZU 
vünschen anhand der Quellen, der For- 
ichungsergebnisse, der ‚schriftlichen Zeug- 
nisse, . 
Man hat die Bücherei ein Ehrenmal deut- 
:cher Leistung im Osten und ihren Bot- 
;ichafter in alle Welt genannt, und es 
st der Stadt Herne zu danken, daß sie 
diese Einrichtung von Überörtlicher. Be- 
deutung geschaffen hat und unter finan: 
ziellen Opfern unterhält. Sie hat sich da- 
mit einen weltweiten Ruf erworben, denn 
die Bücherei des deutschen. Ostens in 
derne ist in 20 Jahren zu einem Begriff 
yeworden. 
Zin AppEN an alle, die es angeht, sei an- 
zeschlossen: Noch immer schlummert 
ıngeahnt viel ostdeutschen Kulturguts in 
privatem Besitz, ungenutzt und vielfach 
ıngeachtet, Es sollte der Bücherei in 
Jerne abgetreten werden, auch käuflich, 
3ücher, Bilder, Chroniken, Landkarten, 
Handschriften, Broschüren, damit sie der 
Allgemeinheit zugänglich werden und 
das Bild abrunden helfen, an dem die 
Bücherei unermüdlich weiterbaut im In- 
teresse nicht nur der Tradition, sondern 
auch der Zukunft. 
20 Jahre Landsmannschaft. Schlesien 
in Bayern: . 
Landesminister Pirkl: Menschenrechte - 
müssen Grundlage internationaler Bezie- 
hungen werden 
VWünchen (hvp). Unter der Schirmherr- 
schaft des bayerischen Ministerpräsiden- 
'en Alfons Goppel fand in München ein 
:estakt anläßlich des 20jährigen Beste- 
nens der Landsmannschaft Schlesien in 
3ayern statt, Der Landesvorsitzende 
deinz Lorenz wies ‚in seiner Begrüßungs- 
ansprache darauf hin, daß in Bayern 
heute‘ fast 500000 heimatvertriebene 
Schlesier leben. Er dankte Parteien, Land- 
-ag und Regierung für das Verständnis, 
das sie den Schlesiern stets gezeigt hät- 
ten. 
Der bayerische Arbeitsminister Pirkl 
jberbrachte die Grüße des Ministerprä- 
sidenten. Der Minister warnte vor. der 
Auffassung, daß der Gewaltverzicht auch 
Zechtsverzicht bedeuten müsse. Eine 
solche Auffassung bedeute, a der Mi- 
ıister, daß Rechte nur mit Hilfe von Ge- 
walt bestehen und erworben werden 
‚Önnten, dies sei aber die Ideologie des 
Vationalsozialismus und des Stalinismus. 
Der Minister forderte eine Politik, die die 
Menschenrechte wieder zur Grundlage 
internationaler . Beziehungen‘ werden 
lasse, ‘womit sich auch kSsunasmöglich- 
keiten für das Problem der Vertreibung 
eröffneten. Ausdrücklich dankte Arbeits- 
minister Pirkl den Schlesiern dafür, daß 
;je beigetragen haben, die Werte Hei- 
mat, Volk und Vaterland von überspann- 
ten Emotionen. auf ihren menschlichen 
und rechtlichen Kern zurückzuführen. 
Der neue Bundesvorsitzende. der Lands- 
mannschaft Schlesien, Dr. Herbert Hupka, 
unterstrich die Bereitschaft der Heimat- 
vertriebenen zu einer Politik der Ver- 
ständigung und: Versöhnung, für. die je- 
doch nur das Recht ein tragfähiges Fun- 
dament sein könne. Dr. Hupka bezeich- 
neie es als ‚erforderlich, daß: der zu- 
künftige Friede demokratisch legitimiert 
sei, Entschieden lehnte der Bundesvorsif- 
zende jede Art von Radikalismus ebenso 
ab wie die Diffamierungskampagne ge- 
wisser Kreise, denen schon das Wort 
'4eimat als -nationalistisch erscheine. 
Schlesien sei nach wie vor eine offene 
Frage geblieben, sagte Dr. Hupka. in 
Würdigung der Arbeit der Vertriebenen- 
verbände. Er erinnerte daran, daß heute 
noch rund 700000 Deutsche in Schlesien 
lebten, die: nicht in ihrer Muttersprache 
reden und. auch keine deutschen Schulen 
besuchen dürften. Die Schlesier ließen 
sich von niemanden zur Untreue zwin- 
gen, sie blieben treu nn Schle- 
sien, Bayern und Deutschland, betonte 
der Bundesvorsitzende abschließend, 
Stets der Heimat eingedenk: 
Heimatllbücher alı Cerclenk!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.