Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1968
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

Seite 2 
N „BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Folge 9 
E 
Einen idyllischen Blick 
auf den Denkmalsplatz 
mit der Königstraße 
und den Türmen der 
katholischen 
Pfarrkirche 
St. Laurentius 
vermittelt uns ein 
altes Foto unseres 
Heimatfreundes 
Surf Langhammer. 
ihren Höhen grünt der deutsche Misch- 
wald, in ihren Tälern glitzern die Stau- 
z;een von Marklissa, Goldentraum, Mauer 
und Boberröhrsdorf. Hier ist Schlesiens 
Burgenland, hier liegen eingebettet als 
wahre Kleinode alte schlesische Städte 
„nd der Kranz der Vorgebirgsdörfer, Auf 
den Höhen von Grunau tummeln sich 
Schlesiens Segelflieger. Bergstraßen win- 
den sich zu Paßhöhen empor, von denen 
aus unser Auge die ideale schlesische 
Berglandschaft umfaßt. 
Das Waldenburger Bergland: Von einer 
solchen Paßhöhe, dem „Großen Hau” bei 
3Zolkenhain, erblicken wir es in der Ferne, 
dieses eigenartige Massengebirge. Kupre 
ın Kuppe türmt sich steil ansteigend in 
J4es Himmels Blau. Alle Berge: tragen den 
Schmuck des deutschen Waldes. Schöne 
Täler schmiegen sich mit Wiesenpracht 
und murmelnden Bächen um die steilen 
‘4öhen. Eines der schönsten an seinem 
lingange, das „Schlesiertal“, ist zu einem 
Stausee verwandelt. In seinen Fluten spie- 
zeit sich die Kynsburg. Über den waldigen 
Höhen türmt sich Schlesiens stolzester 
Schloßbau, der Fürstenstein, ZU seinen 
Füßen das berühmte Heilbad Salzbrunn 
mit einem der schönsten Golfplätze des 
zestlandes. Im tiefen Waldenburger Kes- 
sel: grüßt die Landschaft der Arbeit hin- 
3uf zur ewigen Landschaft der deutschen 
3ergwaldes. Neben den Heilbädern Char- 
lottenbrunn und Salzbrunn und dem 
Klimakurort Görbersdorf laden zahlreiche 
rreundliche Sommerfrischen in den Tälern 
und stattliche Unterkunftishäuser auf den 
-4öhen zu Kur und Erholung. 
Das Eulengebirge: Ein anderes ‚Waldge- 
dirge mit ken ruhigen Linien, das 
rechte Wandergebiet für Höhenwanderun- 
gen, Verträumte Dörfer schmiegen sich 
5och hinauf, wie das Euledörfel oder 
Slätzisch Falkenberg. Wer im stillen Frie- 
den deutscher Waldeinsamkeit rasten und 
ruhen will, der wird hier Erholung finden. 
Jber den Wäldern dieses Gebirges ragt 
die Feste Silberberg; von ihren Bastionen 
arblicken wir eine neue Berglandschaft. 
Die Grafschaft Glatz: Rings umgeben von 
sewaldeten Bergen breitet sie sich aus in 
der Pracht ihrer alten Städte, ihrer statt- 
lichen Dörfer, ihrer gesegneten Fluren. 
Drüben steilt der Tafelberg der Heu- 
scheuer auf mit seinen Sandsteinfelsen- 
wundern. In den Waldtälern sprudeln 
heilkräftige Quellen. Hier liegen die be- 
-ühmten Bäder des Glatzer Landes: 
<udowa, Reinerz, Altheide, Landeck und 
angenau. Unter dem Schneeberg rauscht 
jer Wölfelsfall in tiefer Felsenschlucht, 
ınd hoch oben auf der Spätenwalder 
‚wigkeit röhren die Hirsche in den Sep- 
embernächten. Allenthalben aber laden 
Jastliche Häuser zum Wohnen ein. Hier 
‘ndet ein jeder das Seine: die Bequem- 
‚chkeit in den Villen der Badeorte, die 
Jehaglichkeit in den Sommerfrischen, die 
‚östliche Einsamkeit in den sauberen Häu- 
ern der Glatzer Gebirgler. 
Jberschlesiens Berge: Am Paß von Rei- 
henstein, den schönster deutscher Misch- 
wald umsäumt, beginnt das weite Wander- 
jebiet der oberschlesischen Berge. Der 
3lick schweift von ihren Höhen weit hin- 
ıus ins Land. In der Ebene liegt der neue 
ge von Otimachau, Schlesiens größtes 
;taubecken; das mittelalterliche Patsch- 
‚au mit Tortürmen und gewaltiger Wehr- 
‚irche steht wie eine Burg in der Land- 
chaft, und aus dem Tale grüßt die alte 
jeltürmige Bischofsstadt Neisse zur Höhe 
‚inauf. Doch weiter hinein in die Berge. 
Jie Bischofskoppe winkt als Ziel. Zu ihren 
'üßen schmiegt sich Wildgrund mit sei- 
18m Strandbad: Wasser, Wald und Berge 
«lingen hier zusammen. Wer rasten will 
n Oberschlesiens Bergen, verweile in 
Nildgrund oder Ziegenhals; wer wandern 
will im einsamen unberührten Waldge- 
Jirge, der strebe dem Altvater zu. 
Des Gebirgslandes Merkwürdigkeiten 
Über den Bergen die schlesischen Burgen: 
ber den Straßen der Vorberge ragen sie 
als gewaltige Ruinen, über alten Städten 
hronen sie. Dazu gesellen sich die vielen 
3chlösser und schlichten, vornehmen Her- 
-enhäuser mit ihren schönen Parkanlagen 
in den Tälern der schlesischen Gebirge. 
Am Eingang zum Wald des Hochgebirges 
5lickt Kirche Wang hinab ins Hirschber- 
jJer Tal, das ist ein uralter norwegischer 
Holzbau, den der kunstsinnige König 
zriedrich Wilhelm IV. aus Norwegen in 
die schlesischen Berge bringen ließ und 
;o der Nachwelt erhielt. 
Jberraschend in ihrer Pracht sind die 
schlesischen Kirchenbauten in der Barock- 
zeit: die evangelischen Gnadenkirchen zu 
4irschberg und Landeshut oder Kloster 
Srüssau. Doch ganz absonderliche Merk- 
würdigkeiten hat uns diese Zeit geschenkt. 
Da liegt zu Füßen der Heuscheuer Alben- 
dorf, Ss ein Edelmann des 17. Jahrhun- 
derts erbauen ließ mit allen Toren, Häu- 
‚ern und der großen tempelartigen Wall- 
ahrtskirche, ein Abbild der heiligen Stadt 
‚erusalem. Eine Überraschung jenes Zeit- 
alters: Simonishaus wird ein einsames 
lagdschlößchen bei Neuland unweit 
„‚öwenberg genannt. Dort sitzt der Hei- 
and mit seinen ge im ovalen Saale 
ebensgroß am Tisch. Oder Ihr tretet in 
die Kirche von Reinerz ein und steht vor 
dem aufgesperrten Rachen eines Woal- 
sches, so ist die Kanzel dieses Gottes- 
1auses künstlerisch geschnitzt. 
Schlesische Bergstädte! Welchen Zauber 
ımschließen sie mit ihren laubenge- 
;ichmückten Marktplätzen wie Hirschberg, 
»der burgengekröni wie Bolkenhain und 
„.ähn, oder mit Mauern und Türmen, 
Nehrgängen und Wallgraben versehen 
wie Löwenberg, oder bekrönt von Kirchen 
und Klöstern wie das verträumte Lieben- 
hal oder die alte Weberstadt Schöm- 
verg, ein Kleinod im Schlesierlande. 
Jberraschend auch der Reichtum der 
Merkwürdigkeiten in den Dörfern der 
schlesischen Berge. Da gilt es, liebevoll 
auf Entdeckungsreisen zu gehen. Zu 
Boberröhrsdorf ragt ein Wohnturm, den 
schon Ordensritter einst ausschmückten. 
Dazu der Reichtum der schönsten Fach- 
werkbauten in schlesischen Dörfern, Meist 
tragen die stattlichsten die Aufschrift 
„Gerichtskretscham“, das ist das Gast- 
haus, das aus einer alten Gerichtslaube 
antstand. Einzigartig sind die figürlich 
gestalteten Bienenstöcke, die zwölf Apos- 
jel darstellend, in Höfel bei Löwen- 
berg. — Allenthalben stehen in Schlesien 
neben dem alten katholischen Gotteshaus 
die Fachwerkbauten der Bethauskirchen, 
die Friedrich der Große den evangelischen 
Schlesiern zu bauen erlaubte. Wer mit 
5ffenen Augen dieses schlesische Gebirgs- 
‚and durchstreift, dem begegnet eine über- 
raschende Fülle der Merkwürdigkeiten. 
Frohsinn und Gastlichkeit 
Gastlichkeit ist in Schlesiens Bergen über- 
all daheim. Treuherzig empfängt und hegt 
das schlesische Bergvolk seine Gäste. 
Fröhlich ist der schlesische Bergbewohner 
bei seinen Festen, und das Lied ist zu 
Hause in den schlesischen Bergen. Die 
Dorfsänger von Schreiberhau, die Rocka- 
Jänger von Hartenberg, die Kiesewalder 
ipinnstube und viele andere Singgemein- 
den, sie pflegen das schlesische Volks- 
lied. Fortsetzung auf Seite 3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Contributions to Special IGY Meeting 1959. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 149. Høst, 1961.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.