Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1968
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

Folge 1 
Der Name der Stadt Landeshut 
Zwischen dem Kamm des Riesengebirges 
nd dem Waldenburger Bergland dehnt 
ich eine breite Paßlandschaft mit dem 
Sebirgsübergang der Landeshuter Pforte. 
Als Hüöterin lag hier die „Landeshute“, 
aine bedeutsame Burg, die den Paßweg 
deherrschte, Zu ihren Füßen entstand 
bereits im beginnenden 13. Jahrhundert 
ain Tuchmacher- und späterer Leinenort, 
der schon im Jahre 1334 Stadtrechte er- 
alelt. Nach der Burg hieß die Stadt Lan- 
deshut. 
Die Sage will es freilich besser wissen. 
Da hätten die Stadtväter für ihren Ort 
am rechten Boberufer verlegen nach 
ainem guten Namen gesucht, aber keinen 
gefunden. Einen ansehnlichen Haufen 
alanker Gulden legten sie auf den Rats- 
tisch für den, der einen geeigneten 
Stadtnamen vorzuschlagen wisse. 
Zin wandernder Möüllergesell, der, wie 
man sagt, das Gras wachsen hörte, er- 
kannte rasch die günstige Gelegenheit; 
er trat entblößten  aupies frisch an den 
Tisch der Honoratioren, strich das Geld 
in seinen Hut und sagte dazu lachend: 
„Weil droben wacht des Burgherrn Mut, 
Das Land in sichrer Hut hier ruht, 
Wie dieses Geld in meinem Hut — 
Und darum sag ich kurz und gut: 
Landeshut!” 
HEIMAT IM TRAUM 
Schließt der Schlaf die Augen mein, 
schwebt im Kranz der Himmelssterne 
durch die Nacht ein heller Schein 
her zu mir aus weiter Ferne. 
Heimat schreitet durch den Raum 
über helle Wolkenbrücken, 
um in süßem Liebestraum 
meine Minne zu entzücken. 
Seidenweich wall? das Gewand, 
rieselt leicht zur Erde nieder. 
Silbern blinkt des Gürtels Band, 
golden strahlt das Kreuz am Mieder. 
„ichtumrankt im Lockenhaar 
durpurrote: Rosen blühen; 
aus den Augen, hell und klar, 
tritt hervor der Liebe Glühen. 
3reiten meine Arme sich, 
im die Holde zu umfassen, 
greif”_ins_leere Dunkel ich; a 
Glanz und Schimmer Iäh verblassen. 
Meine Augen schaun nur Nacht 
und die Stern am Himmelsbogen. 
Alles, was der Traum gebracht, 
ist dem wachen Aug entflogen. 
Johannes Martini 
„GESUNDHEIT in Ihrer Hand durch ALPE- 
°ranzbranntwein, dem seit 1913 millio- 
ı1enfach bewährten ORIGINAL-Erzeugnis 
der ehem. ALPA-Werke, BRÜNN, in der 
eindrucksvollen hell-dunkel-blauen AUF- 
MACHUNG u. gelben Stern überm „A”". 
rägliche Einreibungen mit ALPE, dem 
zeitgemäßen Hausmittel, machen den 
Körper widerstandsfähig u. geben ein 
Gefühl köstlicher Frische! ALPE vermittelt 
Schutz + Wohlbefinden, entweder als 
muskelstärkende, nervenbelebende EIN- 
REIBUNG oder tropfenweise auf Zucker. 
Beginnen Sie den Tag mit ALPE; ALPE — 
Ihre Gesundheit! Gratisproben erhalten 
Sie gern von der Fa. RU 
ALPE-CHEMA 849 CHAM/Bay., PF 105.” 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Rund um den Holzberg 
Das „Stadtblatt” gratuliert 
zum 87. Geburtstag am 24. 1. Frau 
Karoline Berger, geb. Groß, Arnolds- 
dorf, jetzt 7631 Münchweier über Lahr; 
zum 81. Geburtstag am 13. 2. Frau 
Valeska Grundei, Langendorf, jetzt 
4781 Lippstadt/Lipperbruch, Bockerweg 
16; 
zum 88. Geburtstag am 12. 2. Herrn 
Stefan Grundei, Feldstr., jetzt 3381 
-Aahndorf über Goslar, Stadtweg 6; 
zum 82. Geburtstag am 1. 2. Herrn 
Joseph Mitschke, dem bekannten 
Restaurator unserer Heimatkirche, jetzt 
44 Münster (Westf.), Kortenkamp 24; 
zum 80. Geburtstag am 23. 1. Frau 
Theresia Kleber, geb. Weiß, Arnolds- 
dorf, jetzt 852 Erlangen, Drausnikstr. 1; 
zum 80. Geburtstag am 2. 1. Herrn Karl 
Olbrich, Langendorf, jetzt 33 Braun- 
schweig, Gabelsberger Str. 16; 
zum 78. Geburtstag am 5. 2. Herrn Karl 
Weber, Arnoldsdorf, jetzt 532 Berkum, 
Quellenstr.; 
zum 77. Geburtstag am 22. 12. nachträgl. 
Frau Anna _ Hübscher, Langendorf 187, 
‚etzt 2117 Tostedt, Schillerstr. 1; 
zum 77. Geburtstag am 18. 1. Frau Maria 
Langer, geb. Hanel, Arnoldsdorf, jetzt 
2942 Jever, Blumenstr. 4; 
zum 76. Geburtstag am 17. 1. Herrn Ernst 
Wanke, Arnoldsdorf, jetzt 7554 Kup- 
penheim, Spitalstr. 5; 
zum 75. Geburtstag am 15. 1. Frau 
Marta Hanel, geb. Hampel, Arnolds- 
dorf, jetzt X Merseburg, Seffnerstr.; 
zum 75. Geburtstag am 22. 1. Herrn 
Richard Mildner, Arnoldsdorf, jetzt 32 
Hildesheim, Maschstr. 72; 
zum 74. Geburtstag am 16. 1. Frau 
Anna Wilde, geb. Berger, Arnoldsdorf, 
jetzt 2942 Jever, Bahnhofsweg, Alters- 
neim; 
zum 73. Geburtstag am 2. 2. Frau 
Anna Langer, geb. Rudolf, ıArnolds- 
dorf, jetzt 2942 Jever, Hopfenzaun 1; 
zum 71. Geburtstag am 17. 1. Frau 
Adelheid Weber, geb. Groß, Arnolds- 
dorf, jetzt 2941 Heidmühle, am Brunn- 
dik ? . 
zum 71. Geburtstag am 17. 1. Frau 
Anna Herrmann, geb. Dittmann, Ar- 
1oldsdorf, jetzt 605 Offenbach, Rum- 
oenheimerstr. 195; 
zum 71. Geburtstag am 3. 2. Herrn Max 
Knauer, Arnoldsdorf, jetzt 6951 Obrig- 
heim, Rosenweg 5; 
zum 70. Geburtstag am 21. 1. Frau 
Emma Dittmann, geb. Berger, Ziegen- 
hals, jetzt 3362 Oker, Goslarer Str.; 
zum 70. Geburtstag am 5. 2. Frau 
Hedwig Krause, Arnoldsdorf, jetzt 
Beckum, Sippbergerstr. 10; 
zum 69. Geburtstag am 1. 1. Herrn Josef 
Wilde, Arnoldsdorf, jetzt X 6711 Kolba 
65 Kreis Saalfeld; 
zum 69. Geburtstag am 17. 1. Frau Ida 
Böhm, geb. Groß, Arnoldsdorf, jetzt 
5787 Meschede, Heidering 66; 
zum 69. Geburtstag am 8. 2. Herrn 
Johann Bergmann, Arnoldsdorf, Seif- 
fen, jetzt 4048 Grevenbroich, Graf- 
Kessler-Str. 26: 
Seite 7 
zum 69. Geburtstag am 7. 2. Frau 
Gertrud Beninde, geb. Schubert, Ar- 
noldsdorf, jetzt 8051 Kirchdorf 28 über 
Freising; 
zum 68. Geburtstag am 14. 1. Frau 
Paula Groß, geb. Schwarzer, Arnolds- 
dorf, jetzt 47 Hamm, Rosenstr. 21; 
zum 68. Geburtstag am 26. 1. Frau Ida 
. Giltsch, geb. Mattner, Arnoldsdorf, 
jetzt 407 Rheydt, Kreuzstr. 77; 
zum 68. Geburtstag am 11. 1. Frau 
Anna Vogel, geb. Kiesevetter, Arnolds- 
dorf, jetzt 3591 Gellershausen; 
zum 68. Geburtstag am 18. 1. Frau Maria 
Rieger, Langendorf, jeizt 3381 Lochtum 
über Goslar, Bossestr. 3; 
zum 68. Geburtstag am 15. 2. Herrn 
Alfons Lillge, Hirtenstr. 2, jetzt 4832 
Wiedenbrück, Am Wicksbach 21; 
zum 67. Geburtstag am 8. 1. Frau 
Emilie Jockschmann, geb. Elsner, Frei- 
waldauer Str. 20, Jetzt 78 Freiburg/Br., 
Falkenberger Str. 31; 
zum 66. Geburtstag am 2. 2. Frau 
Gertrud Langer, geb. Giltsch, Arnolds- 
dorf, jetzt 7313 Reichenbach, Filz, 
Friedrichstr. 13; . 
zum 65. Geburtstag am 5. 2. Herrn 
Hans Herrmann, Arnoldsdorf, jetzt 
2941 Heidmühle, Heinrich-Tönjes-Str. 3; 
zum 65. Geburtstag am 21. 1. Frau 
Anna Herdin, geb. Fietz, Arnoldsdorf, 
jetzt 8011 Vaterstetten, Aurikelstr. 8; 
zum 65. Geburtstag am 30. 1. Frau Frieda 
Kasperek, Niklasdorfer Str., jetzt 338 
Goslar, Oberer Triftweg 23; 
zum” 64. Geburtstag am 11. 2. Frau 
Maria Hampel, geb. Beck, Arnoldsdorf, 
jetzt 6 Frankfurt, Main, Ludwig-Land- 
mann-Str. 90; 
zum 63. Geburtstag am 7. 1. Frau 
Elisabeth Berger, geb. Grundei, Ar- 
noldsdorf, jetzt 3151 Bierbergen 146; 
zum 63. Geburtstag am 1. 2. Fräulein 
Frieda Mattner, Arnoldsdorf, jetzt 8919 
Jnterschandorf über Utting; 
zum 62. Geburtstag am 15. 2. Frau 
Anna Blicke, geb. Groß, Arnoldsdorf, 
tzt 3187 Wolfsburg, Fritz-Reuter-Str. 
zum 61. Geburtstag am 8. 1. Herrn Karl 
Neumann, Arnoldsdorf, jetzt 405 Mön- 
chen-Gladbach, Kranzstr. 117; 
zum 61. Geburtstag am 23.4}. Frau-Maria 
Fietz, geb. Langer, Arnoldsdorf, jetzt 
567 Opladen-Lützenkirchen, Blanken- 
Durgstr. 24; 
zum 60. Geburtstag am 27. 1. Frau Maria 
Fieber, geb. John, Niklasdorfer Sir. 16, 
i’etzt Winnipeg 10, Manitoba, Canada, 
529 Maryland-Street; 
zum 60. Geburtstag am 14. 2. Frau 
Anna Dittmann, geb. Berger, Arnolds- 
dorf, jetzt X 251 Rostock-Reutershagen, 
Werner-Seelenbinder-Str. 27; 
zum 60. Geburtstag am 4. 2. Frau 
Martha Rittner, geb. Reimann, Arnolds- 
dorf, jetzt 2945 Sande-Neufelde, Berli- 
ner Str. 7: 
Werbt neue Leser für 
den »Bieletalboten«
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.